Hexerei, Zauber bzw. schwarzes Magie.

Themen des alten Testaments
closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#331 Re: Hexerei, Zauber bzw. schwarzes Magie.

Beitrag von closs » Fr 20. Nov 2015, 21:52

Münek hat geschrieben:Das Problem ist aus meiner Sicht Deine Unkenntnis
Nee - da habe ich etwas provoziert, um zu zeigen, dass reine Textauslegung ("Was heißt das Wort x in seiner Zeit?") etwas anderes als Auslegung eines Sinn-Zusammenhangs ist.

Anders gesagt: Mit "Exegese" scheinen mehr Sprach- und Geschichts-Zusammenhänge gemeint zu sein als Sinn-Zusammenhänge. - Vielleicht formuliere ich da was falsch: Aber da "ist" was. - Es ist nicht grundlos, dass Ratzinger mit seiner kanonischen Exegese das Motiv "Sinn-Zusammenhang" ausdrücklich betont.

sven23 hat geschrieben:Wenn die HKM die Befundlage hat, daß das meiste an dem biblischen Jesus konstruiert ist, dann hat das nichts mit Weltanschauung zu tun, sondern ist ein Fakt.
Wenn es gut gemacht ist, ja. - Nur kennt man nicht den Bezugspunkt - mit anderen Worten:

KÄNNTE man den tatsächlichen Jesus, könnte man biblischen Jesus mit ihm vergleichen. - Aber genau das ist doch nicht der Fall.

sven23 hat geschrieben:Das Negieren dieser Fakten wäre dagegen in höchstem Maße weltanschaulich geprägt.
Gilt genauso.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#332 Re: Hexerei, Zauber bzw. schwarzes Magie.

Beitrag von Münek » Fr 20. Nov 2015, 22:44

closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Das Problem ist aus meiner Sicht Deine Unkenntnis
Nee - da habe ich etwas provoziert, um zu zeigen, dass reine Textauslegung ("Was heißt das Wort x in seiner Zeit?") etwas anderes als Auslegung eines Sinn-Zusammenhangs ist.

Welche Provokation? Ich habe lediglich Dein mangelndes Wissen moniert.

Wenn Du die Ansicht vertrittst, man dürfe die Begriffe "Auslegung" und "Exegese" nicht synonym verwenden,
ist das schlicht und einfach falsch. Diese Begriffe sind nämlich inhaltlich identisch (Exegese = Auslegung).

Es ging mir nur um diese Richtigstellung.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#333 Re: Hexerei, Zauber bzw. schwarzes Magie.

Beitrag von closs » Fr 20. Nov 2015, 23:08

Münek hat geschrieben:Welche Provokation? Ich habe lediglich Dein mangelndes Wissen moniert.
Hast Du komplett missverstanden: ICH habe provoziert und so getan, als wäre es Unterschiedliches - obwohl es eigentlich vom Wortstamm dasselbe ist. - Und ich habe ziemlich ausfürhlich begründet, warum.

Münek hat geschrieben:Es ging mir nur um diese Richtigstellung.
Richtig und bekannt. - Aber in der PRaxis scheint es erhebliche Unterschiede zwischen Text-Zusammenhängen und Sinn-Zusammenhängen zu geben, was nach meiner Vermutung (ich bin nicht sicher) die Teilung von historisch-kritischer Deutung und kanonischer Deutung begründet. - Ich kann nur erkennen, dass mein diesbezügliches "Feeling" ziemlich genau Ratzingers Begründung für die kanonische Exegese entspricht.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#334 Re: Hexerei, Zauber bzw. schwarzes Magie.

Beitrag von Münek » Fr 20. Nov 2015, 23:58

closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Es ging mir nur um diese Richtigstellung.
Richtig und bekannt. - Aber in der PRaxis scheint es erhebliche Unterschiede zwischen Text-Zusammenhängen und Sinn-Zusammenhängen zu geben, was nach meiner Vermutung (ich bin nicht sicher) die Teilung von historisch-kritischer Deutung und kanonischer Deutung begründet. - Ich kann nur erkennen, dass mein diesbezügliches "Feeling" ziemlich genau Ratzingers Begründung für die kanonische Exegese entspricht.

Die kanonische Exegese ist unwissenschaftlich, weil sie sich von kirchlich geprägten Glaubensprämissen abhängig macht.

Eine ergebnisoffen forschende Theologie wäre dann nicht mehr möglich. Die kirchlich-dogmatisch infiltrierte
"Ratzinger-Exegese" wird deshalb an den katholischen theologischen Fakultäten keinen Fuß fassen können.

Davon bin ich felsenfest überzeugt.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#335 Re: Hexerei, Zauber bzw. schwarzes Magie.

Beitrag von closs » Sa 21. Nov 2015, 00:11

Münek hat geschrieben:Die kanonische Exegese ist unwissenschaftlich
Sie arbeitet sehr wohl wissenschaftlich, aber anders wissenschaftlich als die HKM. - Innerhalb der Wissenschafts-Theorie ist das anerkannt.

Münek hat geschrieben:Eine ergebnisoffen forschende Theologie wäre dann nicht mehr möglich.
Man kann nur innerhalb eines Modells ergebnis-offen forschen - das tut die kanonische Exegese auch. - Nur ist es ein anderes Modell.

Münek hat geschrieben:Davon bin ich felsenfest überzeugt.
Ich denke eher, dass sich text-kritische und gesamt-kanonische Exegese als eigenständige Disziplinen etablieren werden - so wie es wik beschreibt:
"Christologisch-kanonische Hermeneutik: ... einzelne Texte werden im Rahmen des ganzen Bibelkanons interpretiert.
Historisch-kritische Hermeneutik: wissenschaftliche Erforschung der Entstehungsgeschichte von biblischen Schriften sowie ihre kritische Analyse (Text-, Quellen-, Gattungs-, Redektions-, Traditionskritik) nach ihrem ursprünglichen Sinn."


Wobei ich (bei dieser Gelegenheit) immer noch nicht durchblicke, wie sich in der Praxis (!) Exegese und Hermeneutik unterscheiden.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#336 Re: Hexerei, Zauber bzw. schwarzes Magie.

Beitrag von Münek » Sa 21. Nov 2015, 01:14

closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Die kanonische Exegese ist unwissenschaftlich
Sie arbeitet sehr wohl wissenschaftlich, aber anders wissenschaftlich als die HKM. - Innerhalb der Wissenschafts-Theorie ist das anerkannt.

NEIN. Du irrst Dich.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#337 Re: Hexerei, Zauber bzw. schwarzes Magie.

Beitrag von Münek » Sa 21. Nov 2015, 01:20

closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Eine ergebnisoffen forschende Theologie wäre dann nicht mehr möglich.
Man kann nur innerhalb eines Modells ergebnis-offen forschen - das tut die kanonische Exegese auch. - Nur ist es ein anderes Modell.

NEIN - die kanonische Exegese nimmt das Ergebnis vorweg. Deshalb kann sie nicht ergebnisoffen
sein und ist unwissenschaftlich.


Laut Ratzinger setzt die "christologische Hermeneutik" einen "Glaubensentscheid" voraus. Damit ist alles gesagt.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#338 Re: Hexerei, Zauber bzw. schwarzes Magie.

Beitrag von closs » Sa 21. Nov 2015, 01:53

Münek hat geschrieben: Deshalb kann sie nicht ergebnisoffen sein und ist unwissenschaftlich.
Deshalb sprach ich von "innerhalb eines Modells". - In Bezug auf Wissenschafts-Theorie kannst Du mir meinen Hinweis glauben - stammt nicht von mir. :lol:

Benutzeravatar
Zeus
Beiträge: 4745
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:32
Wohnort: Lyon
Kontaktdaten:

#339 Re: Hexerei, Zauber bzw. schwarzes Magie.

Beitrag von Zeus » Sa 21. Nov 2015, 02:05

closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben: Deshalb kann sie nicht ergebnisoffen sein und ist unwissenschaftlich.
Deshalb sprach ich von "innerhalb eines Modells". - In Bezug auf Wissenschafts-Theorie kannst Du mir meinen Hinweis glauben - stammt nicht von mir. :lol:
Dann taugt eben das Modell nichts.
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#340 Re: Hexerei, Zauber bzw. schwarzes Magie.

Beitrag von Münek » Sa 21. Nov 2015, 02:18

closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben: Deshalb kann sie nicht ergebnisoffen sein und ist unwissenschaftlich.
Deshalb sprach ich von "innerhalb eines Modells". - In Bezug auf Wissenschafts-Theorie kannst Du mir meinen Hinweis glauben - stammt nicht von mir. :lol:

Wenn die "Ratzinger-Exegese" durch die Vorgabe kirchlicher Glaubensprämissen - also hermeneutisch "innerhalb ih-
res Modells" - bestimmte Ergebnisse ihrer Forschungen von vornherein auschließt, kann sie NICHT als wissenschaftlich bezeichnet werden.


Die von Ratzinger und Dir erwünschte Vermischung von "Dogmatik" und "Exegese" ist nur unter der Aufgabe der Wissenschaftlichkeit möglich. Auf diese Vermischung wird sich die exegetische Theologie gewiss nicht einlassen...

Antworten