Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Säkularismus
Geistliches und Weltliches verbinden
closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#2321 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von closs » Mo 16. Nov 2015, 12:15

JackSparrow hat geschrieben:Im Gegenteil steht dort, die Erde und die Himmel seien aus Wasser erschaffen worden.
"Aus" Wasser?

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#2322 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von Savonlinna » Mo 16. Nov 2015, 12:36

closs hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:Bitte vielleicht noch einmal anders formulieren.
Du machst die Frage, ob etwas intersubjektiv wahrnehmbar ist oder nicht, zum Maßstab Deiner Antwort.
Verstehe ich noch immer nicht.
Muss ich ja auch nicht.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#2323 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von Pluto » Mo 16. Nov 2015, 12:41

closs hat geschrieben:
JackSparrow hat geschrieben:Im Gegenteil steht dort, die Erde und die Himmel seien aus Wasser erschaffen worden.
"Aus" Wasser?
Meinst du denn, er schuf sie aus dem Nichts?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#2324 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von closs » Mo 16. Nov 2015, 13:05

Pluto hat geschrieben:Meinst du denn, er schuf sie aus dem Nichts?
Nein - Gott ist doch nicht "nichts".

SilverBullet
Beiträge: 2414
Registriert: Mo 17. Aug 2015, 19:04

#2325 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von SilverBullet » Mo 16. Nov 2015, 13:11

Savonlinna hat geschrieben:
closs hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:Bitte vielleicht noch einmal anders formulieren.
Du machst die Frage, ob etwas intersubjektiv wahrnehmbar ist oder nicht, zum Maßstab Deiner Antwort.
Verstehe ich noch immer nicht.
Es ist im Grunde ganz einfach:

„intersubjektiv wahrnehmbar“ bedeutet, dass die Wahrnehmung mit einer 100% Wahrscheinlichkeit auf einen „wirklichen Ausseneinfluss“ zurückzuführen ist. Auch wenn dies (aus Sicht eines sensorischen Wahrnehmungssystems) immer eine Vermutung bleibt, so ist dies dennoch die beste Vermutungsqualität, die erreichbar ist.

„nicht intersubjektiv wahrnehmbar“ kann auf unterschiedliche Situationen abzielen:
1.
Die Sinneszellen erhalten keinen Reiz, aber innerhalb der Auswertung durch das Gehirn kommt es zu „Verstehinhalten“, die genauso real erscheinen, wie „Inhalte“, die von aussen kommen. (Halluzinationen, Synästhesien, Visionen, Träume, usw.)
2.
Die Sinneszellen erhalten keinen Reiz und innerhalb der Auswertung (durch das Gehirn) kommt es auch nicht zu konkreten „Verstehinhalten“ in Form von „phänomenalen Vorstellungen“, aber es kommt zu einer Art Interpretationsüberzeugung, nach dem Motto: „Ich erkenne die versteckte Botschaft an mich“.
Dies ist nur möglich, wenn sich zuvor eine, auf Mustererkennung basierende, kulturelle Entwicklung, hin zu diesen Verdachtsmöglichkeiten ergeben hat und konkrete Entwürfe durch Erzählungen suggeriert wurden.
D.h. derjenige, der „Botschaften“ aus „unsichtbaren Machtbereichen“ erkennt, ist vorgeprägt – er sucht danach und er will sie erkennen können.

„nicht intersubjektiv wahrnehmbar“ ist natürlich von einer deutlich schlechteren Qualität, als „intersubjektiv wahrnehmbar“.
Sogar so schlecht, dass man keine Wahrscheinlichkeit vergeben kann, weil die Zusammenhänge lediglich in Form von „unvollständigen Rahmenvermutungen“ (eigentlich nur Verdachtskonstellationen) vorliegen: Inhaltsleere.

Vor dem Hintergrund dieser glasklaren Situation müssen die Anhänger der „nicht intersubjektiv wahrnehmbar“-Weltkonzepte eine Strategie wählen, in der sie mit möglichst raffinierten Wort- und Satzkonstruktionen über die Inhaltsleere hinwegtäuschen.

Das ist der Grund warum es "gigantisch blumige Glaubensformulierungen" gibt, bei denen man sich am Ende fragt, durch welche Frage sie eigentlich verursacht wurden …

SilverBullet
Beiträge: 2414
Registriert: Mo 17. Aug 2015, 19:04

#2326 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von SilverBullet » Mo 16. Nov 2015, 13:20

closs hat geschrieben:Gott ist doch nicht "nichts".
Das ist nur deine Denktäuschung.

Tatsächlich kannst du das, in der Wahrnehmung vorhandene Existenzverständnis, nicht für ein unsichtbares, unerreichbares Weltkonzept einsetzen, von dem du noch nicht einmal sagen kannst, was es sein soll.
Du hast selbst festgelegt, dass sämtliche Zusammenhänge ausserhalb der uns zugänglichen Umgebungen liegen sollen: Nicht-XXXX-Welt.
(für diese "Welt" hat sich die Wahrnehmung mangels Konfrontation nicht entwickeln können)

Am Ende versuchst du aber doch wieder das Existenzverständnis für eine Suggestion zu verwenden => Denktäuschung.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#2327 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von closs » Mo 16. Nov 2015, 13:46

SilverBullet hat geschrieben:Vor dem Hintergrund dieser glasklaren Situation müssen die Anhänger der „nicht intersubjektiv wahrnehmbar“-Weltkonzepte eine Strategie wählen, in der sie mit möglichst raffinierten Wort- und Satzkonstruktionen über die Inhaltsleere hinwegtäuschen.
Du meinst immer noch, "Sein"/"Realität" sei eine von der Wahrnehmung abhängige Größe - dies wird sich wahrscheinlich auch nicht ändern. ;)

SilverBullet hat geschrieben:Du hast selbst festgelegt, dass sämtliche Zusammenhänge ausserhalb der uns zugänglichen Umgebungen liegen sollen
Nicht ganz: Das, was "Deine" Welt ist, ist Teil davon. - Im Grunde ist es EIN Zusammenhang - der eine Teil ("Deiner") ist wissenschaftlich-methodisch greifbar, der andere nicht.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#2328 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von Savonlinna » Mo 16. Nov 2015, 13:56

closs hat geschrieben:
SilverBullet hat geschrieben:Vor dem Hintergrund dieser glasklaren Situation müssen die Anhänger der „nicht intersubjektiv wahrnehmbar“-Weltkonzepte eine Strategie wählen, in der sie mit möglichst raffinierten Wort- und Satzkonstruktionen über die Inhaltsleere hinwegtäuschen.
Du meinst immer noch, "Sein"/"Realität" sei eine von der Wahrnehmung abhängige Größe - dies wird sich wahrscheinlich auch nicht ändern. ;)
Kann sich auch nicht ändern, weil "Sein" eben nur vom Menschen erfahren wird.
"Sein" und "Wahrnehmung" sind eben beides nur für den Menschen gültig.

Dein Denkfehler ist profund, aber der ist behebbar, wenn Du wirklich zu philosophieren beginnst.
Das wird aber der nicht tun, der liebgewordene Irrtümer nicht loslassen kann.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#2329 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von closs » Mo 16. Nov 2015, 14:06

Savonlinna hat geschrieben:Kann sich auch nicht ändern, weil "Sein" eben nur vom Menschen erfahren wird.
"Thematisierung des Seins im Seienden" heisst doch nicht, dass das Sein deshalb eine abhängige Größe vom Seienden wäre.

Wahrnehmungs-mäßig hast Du recht: "Sein" ist fremd, wenn es nicht in die Wahrnehmung gebracht wird. - Aber das heisst doch nicht, dass es das Sein nicht gäbe, wenn es NICHT in die Wahrnehmung gebracht wird. ---!?!?!?!?---- Vielmehr (und das ist meine Auffassung) "wartet" das Sein, BIS es wahrgenommen wird. - Während dieses "Wartens" ist es nicht "Nichts" - es ist nur nicht wahrgenommen. - Was ist daran auszusetzen?

JackSparrow
Beiträge: 5501
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 13:28

#2330 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von JackSparrow » Mo 16. Nov 2015, 15:55

closs hat geschrieben:
JackSparrow hat geschrieben:Im Gegenteil steht dort, die Erde und die Himmel seien aus Wasser erschaffen worden.
"Aus" Wasser?
Am zweiten Tag sprachen die Elohim, dass sich das Wasser doch bitte teilen möge. Daraufhin teilte sich das Wasser, und den dadurch entstanden Hohlraum bezeichneten die Elohim als die "Himmel" (vgl. Gen1:8).

Am dritten Tag sprachen die Elohim, dass das sich in der unteren Hälfte des Hohlraumes (siehe oben) befindliche Wasser doch bitte an einem Ort sammeln möge. Das daraufhin sichtbar gewordene Trockene bezeichneten die Elohim als die "Erde" (vgl. Gen1:10).

Nein - Gott ist doch nicht "nichts".
Natürlich nicht. Die Elohim bestanden aus einem aerosolischen Gemisch von Luft und kleinsten Festkörperpartikeln: der Ruach der Elohim schwebte über den Wassern.

Du meinst immer noch, "Sein"/"Realität" sei eine von der Wahrnehmung abhängige Größe
Du meinst immer noch, Sein/Realität sei das, was Esoteriker, sprituelle Meister und göttliche Propheten für "real" halten.

Der Durchschnittsbürger verwendet den Begriff jedoch so, wie er im Duden steht: Re|a|li|tät, die (Substantiv, feminin): Wirklichkeit; reale Seinsweise; tatsächliche Gegebenheit, Tatsache; (österreichisch) Immobilien

"Wirklichkeit" kommt von "wirken", "eine Wirkung ausüben"
"real" kommt von lateinisch res = Sache, Ding
"Tatsache" kommt von "Tat" und "Sache"

Antworten