Pluto hat geschrieben:In vier Schritten gegen die cartesische Skepsis
Vielen Dank - hatte ich schon vorher gelesen und habe Kopfschmerzen gekommen.

- Es erinnert mich strukturell stark an Gödels Gottesbeweis. - Es scheint ja so zu sein, dass man 500 Seiten braucht, um irgendwelche Selbstreferenzen auszuschließen - was anscheinend gelungen ist, aber nicht einfach zu sein scheint (500 Seiten!! - was würde da Ockham sagen

)
Davon abgesehen: Dass Täuschung und Nicht-Täuschung nicht dasselbe "ist", ist ja auch Descartes klar. - Er sagt nur, man könne es per Wahrnehmung/Messung nicht unterscheiden - und das geschieht hier auch nicht. - Hier wird (so wie ich es verstehe) "nur" logisch nachgewiesen, dass es nicht identisch ist.
Anton B. hat geschrieben: Dass er diese Überzeugung als Setzung für seine Philosophie und Methode benötigt oder auch nur gebraucht hätte, aber schon.
Doch - das glaube ich schon. - Erstens aus persönlicher Überzeugung (liegt meines Erachtens logisch auf der Hand), zweitens würde der wiki-Artikel nicht damit beginnen, wenn es keinen Grund dafür gäbe.