Parusieverzögerung III

Themen des Neuen Testaments
Anton B.
Beiträge: 2792
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 16:20

#1481 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Anton B. » Mi 2. Sep 2015, 00:13

Savonlinna hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben: Ich vermag nicht zu erkennen wo er wesentlich von Popper abweicht
Er erwähnt Popper gar nicht inhaltlich, bevor er tabula rasa mit der Wissenschaft macht.
Also für mich sagt er auch nichts anderes, was in einem guten Lehrbuch wie z.B. Carrier, Wissenschaftstheorie geschrieben steht. Und "tabula rasa" macht deshalb auch Hoyningen-Huene sowenig wie Carrier oder andere Wissenschaftstheoretiker, die den zeitgenössischen Stand der Wissenschaftstheorie darstellen.
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.

Benutzeravatar
Zeus
Beiträge: 4745
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:32
Wohnort: Lyon
Kontaktdaten:

#1482 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Zeus » Mi 2. Sep 2015, 00:20

Savonlinna hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Solange Du [Andreas] nicht in der Lage bist, dezidierte Gegenmeinungen renommierter Theologen zu präsentieren,
hast Du ganz schlechte Karten.
Dein Spiel ist aus, Münek.
Leute, höret die Trompeten! Hört es alle, Münek, Sven und Zeus, die Dame hat's gesagt!! :shock: :lol:
Savonlinna hat geschrieben:[...]Es ging nie darum, eine Anzahl von Theologen zu nennen.
Das mag dir nicht passen, aber es ging mir sehr wohl darum, die Liste der Meinungen der renomierten neun Theologen, des Kardinals und des Apostels Paulus zu präsentieren.
Savonlinna hat geschrieben:Auf dem Prüfstand war stattdessen immer: Wie arbeitet die Wissenschaft bezüglich theologischer Fragen?
Das Thema lautet "PARUSIEVERZÖGERUNG" und nicht
"Wie arbeitet die Wissenschaft bezüglich theologischer Fragen?"
Wenn du das Thema wechseln willst, weil du nicht in der Lage bist, dezidierte Gegenmeinungen renommierter Theologen zu präsentieren, dann kannst du einen neuen Thread aufmachen und uns an deinem profunden Wissen teilnehmen lassen.
:Smiley popcorn:
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#1483 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Savonlinna » Mi 2. Sep 2015, 00:21

Pluto hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben: In der Theologie setzt man Gott voraus, was a priori schon im krassen Widerspruch zur wissenschaftlichen Methodik steht, in der man NICHTS voraussetzen sollte.
Du hast Dich nie mit Wissenschaftstheorie beschäftigt, richtig?
Im Gegenteil,
Solltest du der Meinung sein, man forsche ergebnisoffen wenn man irgendetwas von vornherein setzt, dann denke ich solltest du deine Vorsstellungen der Vorstellungen der praktische Vorgehensweise überdenken.
Schreib das an die Wissenschaftstheoretiker. Vielleicht kannst Du sie ja überreden. :D

Pluto hat geschrieben:Denn...
Der methodologische Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt existiert und was nicht. -[Robert T. Pennock, 1999]
Und was hat das jetzt mit dem zu tun, was Du vorher gesagt hast und auf das ich reagiert habe? ->
Savonlinna hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben: In der Theologie setzt man Gott voraus, was a priori schon im krassen Widerspruch zur wissenschaftlichen Methodik steht, in der man NICHTS voraussetzen sollte.

Du springst immer wie ein Federball in ein neues Thema, wenn Du Aussagen nicht verstehen möchtest. :(

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#1484 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von closs » Mi 2. Sep 2015, 00:24

Zeus hat geschrieben:Es ging nicht um Philologie
Es geht die ganze Zeit um Philologie - Textkritische Bearbeitung der Bibel anhand des Textes ist eine philologische Disziplin - was denn sonst? - Dazu gibt es gegebenenfalls - wie richtig von Dir bemerkt - naturwissenschaftliche Hilfs-Mittel.

Pluto hat geschrieben:In der Theologie setzt man Gott voraus, was a priori schon im krassen Widerspruch zur wissenschaftlichen Methodik steht, in der man NICHTS voraussetzen sollte.
In Geisteswissenschaften setzt man allein mit der Wahl seiner Perspektive etwas voraus - man präjudiziert damit einen Gutteil seiner folgenden Arbeit, die trotzdem wissenschaftlich ist.

Konkret zum Thread-Thema:
Auch wenn man Gott voraussetzt, kann man die Frage stellen, ob Jesus eine eigene Naherwartung hatte und dies philologisch ergebnisoffen nachprüfen. - Allerdings wird man dabei mutmaßlich anderes Verständnis und andere Zusammenhänge einsetzen, als wenn man davon ausgeht, dass es Gott nicht gibt. - Trotzdem ist das wissenschaftliche Bearbeiten methodisch sauber. - Die Parameter sind unterschiedlich.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#1485 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Pluto » Mi 2. Sep 2015, 00:24

Savonlinna hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben: Ich vermag nicht zu erkennen wo er wesentlich von Popper abweicht
Er erwähnt Popper gar nicht inhaltlich, bevor er tabula rasa mit der Wissenschaft macht.
Das muss er auch gar nicht.
Dennoch weicht er nicht ab, von der Popperschen Idee, dass Falsifizierbarkeit über Verifizierbarkeit steht.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#1486 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von closs » Mi 2. Sep 2015, 00:26

Pluto hat geschrieben:Dennoch weicht er nicht ab, von der Popperschen Idee, dass Falsifizierbarkeit über Verifizierbarkeit steht.
Nein - tut er nicht. - Er sagt aber auch, dass Popper nicht mehr der letzte Stand in der Wissenschafts-Theorie ist.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#1487 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Pluto » Mi 2. Sep 2015, 00:36

closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:In der Theologie setzt man Gott voraus, was a priori schon im krassen Widerspruch zur wissenschaftlichen Methodik steht, in der man NICHTS voraussetzen sollte.
In Geisteswissenschaften setzt man allein mit der Wahl seiner Perspektive etwas voraus - man präjudiziert damit einen Gutteil seiner folgenden Arbeit, die trotzdem wissenschaftlich ist.
Wie Überall gilt das Besitzstandsrecht, und hier haben die Theologen als Erben der kirchlichen betriebenen Universitäten eine lange Tradition.

closs hat geschrieben:Konkret zum Thread-Thema:
Auch wenn man Gott voraussetzt, kann man die Frage stellen, ob Jesus eine eigene Naherwartung hatte und dies philologisch ergebnisoffen nachprüfen.
Das Problem beginnt doch schon ganz wo anders.
Warum ignoriert man Verse wie Mt. 10,7, Mt. 24,14, Mk. 13,30, 2.Thess. 2,1-2?
Man stellt diese Verse als irgendwie nicht glaubwürdig/relevant dar, oder versucht ihnen eine andere Bedeutung zu unterstellen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#1488 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Pluto » Mi 2. Sep 2015, 00:39

closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Dennoch weicht er nicht ab, von der Popperschen Idee, dass Falsifizierbarkeit über Verifizierbarkeit steht.
Nein - tut er nicht. - Er sagt aber auch, dass Popper nicht mehr der letzte Stand in der Wissenschafts-Theorie ist.
Willst du damit sagen, dass Hoyningen-Huene nicht das Falsifizierbarkeits-Kriterium an oberstes Gebot der Wissenschaft sieht?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5148
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#1489 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Andreas » Mi 2. Sep 2015, 00:49

Pluto hat geschrieben:PS: Hast du dir nun den Vortrag von Thomas Metzinger über intellektuelle Redlichkeit angesehen?
Ich hab ihn mir angesehen. Aber bevor seine Definition von intellektueller Redlichkeit nicht im Duden steht, sollte man sich an der Alltagssprache orientieren und "Unredlichkeit" nicht pauschal auf jedes Argument Gläubiger Menschen anwenden und erst recht nicht auf Gläubige Menschen.

BTW:
Mir ist an seltsamen Schreibweisen des Wortes Q-uatsch aufgefallen, dass ihr im Forum eine Zensurliste aktiv habt. Das ist wahrscheinlich Quatsch. :shock:

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#1490 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Savonlinna » Mi 2. Sep 2015, 00:57

Andreas hat geschrieben: BTW:
Mir ist an seltsamen Schreibweisen des Wortes Q-uatsch aufgefallen, dass ihr im Forum eine Zensurliste aktiv habt. Das ist wahrscheinlich *. :shock:
Aber nur bei den harmlosen Wörtern. Die richtig schlimmen werden nicht zensiert:
beschissen, Scheiße, Arschloch.
Sorry, diente nur als wissenschaftliches Experiment.

Antworten