Was nicht intersubjektiv kommunizierbar ist, "ist" nicht.sven23 hat geschrieben:Welche denn?
Analytische Philosophie - Ein gefährlicher Hund?
#81 Re: Analytische Philosophie - Ein gefährlicher Hund?
#82 Re: Analytische Philosophie - Ein gefährlicher Hund?
Das wäre aber eine Vorraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten, wie aus dem Link hervorgeht:closs hat geschrieben:Was nicht intersubjektiv kommunizierbar ist, "ist" nicht.sven23 hat geschrieben:Welche denn?
"Methodisches Vorgehen beinhaltet in diesem Fall die intersubjektive Nachprüfbarkeit der am Textmaterial gemachten Beobachtungen (möglichst objektive, exakte Beschreibung der Texte), deren Auswertung nach einsehbaren Regeln, das Operieren mit dem Gegenstand angemessenen Begriffsapparaten und den Diskurs mit anderen Wissenschaften, die vergleichbare Aufgaben wahrnehmen (Literaturwissenschaft, Altorientalistik, ...)."
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell
#83 Re: Analytische Philosophie - Ein gefährlicher Hund?
Für wen gilt denn das?closs hat geschrieben:Was nicht intersubjektiv kommunizierbar ist, "ist" nicht.sven23 hat geschrieben:Welche denn?
An "Wissenschaft" adressiert muss es heißen: Was nicht intersubjektiv begründbar ist, ist nicht wissenschaftlich!
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.
#84 Re: Analytische Philosophie - Ein gefährlicher Hund?
Der Ansatz von closs, die Differenzierung in die unterschiedlichen "Jesuse" ist m.E. der Richtige. Ob die Zuschreibungen so stimmen, bezweifele ich aber. Dazu müsste man sich nochmal sehr genau mit "Naherwartung" auseinandersetzen und bestimmen, welche Art von Naherwartung jeweils gemeint ist.Münek hat geschrieben:closs hat geschrieben:Anton B. hat geschrieben:Genau so wird die HKM in Theissen & Merz dargestellt.
Um es mal etwas überspitzt zu sagen:
Die Menschen verstehen nicht, dass es einen "historisch" genannten Jesus gibt, der eine Naherwartung hatte - und einen "kanonisch" genannten Jesus gibt, der keine Naherwartung hatte - und einen "narrativ" genannten Jesus gibt, der auch keine Naherwartung hatte - ....
Kannst Du das belegen? Oder ist dies nur mal wieder eine Deiner Behauptungen?
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.
#85 Re: Analytische Philosophie - Ein gefährlicher Hund?
Richtig. - So arbeitet ja die Theologie in den von Dir genannten Bereichen, in denen es geht.sven23 hat geschrieben:Das wäre aber eine Vorraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten
Nur ist dieses wissenschaftlich Erreichbare eingebettet in ein theologische Glaubenssystem, das als solches NICHT wissenschaftlich untersucht wird (insofern habe ich mich an anderer Stelle falsch ausgedrückt). - Um es platt zu sagen: Wenn ein christlicher HKM-Wissenschaftler ein Textfragment linguistisch untersucht (Etwa: "Aus welcher Zeit stammt dieser Sprachstil?"), tut er dies komplett ergebnisoffen - er ist ja selber gespannt aufs Ergebnis. - Wenn er untersuchen soll, ob Jesus der Sohn Gottes ist, wird er es wissenschaftlich ablehnen, weil man nicht-falsifizierbare Glaubens-Sätze nicht wissenschaftlich untersuchen kann. - Umgekehrt wird er sich deshalb verbitten, dass andere mit dem Anstrich der Wissenschaftlichkeit behaupten, Jesus habe eine eigene Naherwartung gehabt - denn auch dies ist eine Glaubens-Aussage im Sinne einer so überhaupt nicht wissenschaftlich notwendigen Interpretation.
Noch mehr: Die Prämisse, alles, was der Fall sein könne, müsse wissenschaftlich zugänglich sein, ist doch ebenfalls ein pseudo-theologisches Glaubenssystem - innerhalb dessen man in der Tat ebenfalls bestens wissenschaftlich arbeiten kann.
#86 Re: Analytische Philosophie - Ein gefährlicher Hund?
Zustimmung - und weiterhin müsste man rezeptions-geschichtlich arbeiten. - Und schon wären wir in der HKM ohne Scheuklappen.Anton B. hat geschrieben:Dazu müsste man sich nochmal sehr genau mit "Naherwartung" auseinandersetzen und bestimmen, welche Art von Naherwartung jeweils gemeint ist.
Das alles ist übrigens schon mannigfach passiert - allerdings mit unterschiedlichen Ergebnissen.
- Savonlinna
- Beiträge: 4300
- Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19
#87 Re: Analytische Philosophie - Ein gefährlicher Hund?
sven23 hat geschrieben:Selbstverständich gibt es die, wenn sie ergebnisoffen arbeitet. Denn es gilt immer noch:closs hat geschrieben:Dann gäbe es auch keine HKM-Wissenschaft - auch HKM arbeitet nur in Modellen. - So kommen wir nicht weiter.sven23 hat geschrieben:Aber ohne Ergebnisoffenheit kannst du das Label "Wissenschaftlichkeit" knicken.
"Erhebt die Methode der Interpretation den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit, so muss sie den Standards wissenschaftlichen Vorgehens genügen."
Quelle
PS. ich weiß, daß ich den Link zum x-ten mal einstelle. Aber bitte, bitte tu mir den Gefallen und lies ihn auch einmal.
closs hat geschrieben:Oft geschehen - das Problem ist, dass Du ihn offensichtlich nicht verstanden hast. - Es gibt keine universale Ergebnisoffenheit, sondern nur eine Ergebnisoffenheits im Sinne des Modells und dessen Methodik.sven23 hat geschrieben: Aber bitte, bitte tu mir den Gefallen und lies ihn auch einmal.
Ja, es ist erstaunlich, dass sven diesen Artikel nicht versteht. Er sagt doch genau das, was closs sagt, sven.
#88 Re: Analytische Philosophie - Ein gefährlicher Hund?
Ja.closs hat geschrieben:Noch mehr: Die Prämisse, alles, was der Fall sein könne, müsse wissenschaftlich zugänglich sein, ist doch ebenfalls ein pseudo-theologisches Glaubenssystem
Nein. Die Wissenschaft arbeitet unabhängig davon, "was der Fall ist". Selbst bestens bewährte Modelle erheben aus der Wissenschaft heraus den Anspruch, bestens bewährte Modelle, aber nicht "Wirklichkeit" zu sein.closs hat geschrieben: - innerhalb dessen man in der Tat ebenfalls bestens wissenschaftlich arbeiten kann.
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.
#89 Re: Analytische Philosophie - Ein gefährlicher Hund?
Aber nicht in Bezug auf Ratzinger, wie closs das immer behauptet. Glaubensdogmatische Ansätze verhindern Ergebnisoffenheit. Dann muß man eine klare Trennlinie ziehen.Savonlinna hat geschrieben: Ja, es ist erstaunlich, dass sven diesen Artikel nicht versteht. Er sagt doch genau das, was closs sagt, sven.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell
#90 Re: Analytische Philosophie - Ein gefährlicher Hund?
Reden wir immer noch von dem "historischen Jesus"?sven23 hat geschrieben:Aber nicht in Bezug auf Ratzinger, wie closs das immer behauptet. Glaubensdogmatische Ansätze verhindern Ergebnisoffenheit. Dann muß man eine klare Trennlinie ziehen.Savonlinna hat geschrieben: Ja, es ist erstaunlich, dass sven diesen Artikel nicht versteht. Er sagt doch genau das, was closs sagt, sven.
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.