Scrypton, es wäre nett, dass du trotz deiner Minimierung deiner dir notwendig erscheinenden Antworten meine Beiträge im Kontext wieder gibst, und nicht irgend einen Satz da herausziehst. Denn ich habe ja dazu :
Scrypt0n hat geschrieben:Hier steht seine Frage; ist zwar schon von vorgestern, aber das macht ja nichts:
Angenommen, ich hätte die Möglichkeit trotz der vorhandenen Masse in der Erde, und bei angenommener gleichmäßiger Dichte-Verteilung (ich weiß, dass dies nicht so ist) durch die Erde zu fallen - wie verändert sich die Geschwindigkeit der fallenden Masse im Verhältnis zu dem Fall, dass die Masse sich auf einen Punkt konzentriert.
ja den Vergleich an sich zur Hälfte bereits beantwortet, indem ich darauf verwies, dass, wenn sich die Erdmasse auf einen Radius von 0,0088 m konzentrieren würde, dann würden wir hier als Fallgeschwinigkeit im Maximum 300.000 km/s betragen. Nehmen wir dagegen eine homogen verteilte Masse an, so hat jene fallende Masse im Erdmittelpunkt exakt die gleiche Masse vor sich, wie hinter sich, nämlich jeweils 1/8 der Erdmasse. In diesem Fall wäre die maximal erreichbare Fallgeschwindigkeit 5589 m/s. , also die Hälfte der irdischen Fluchtgeschwindigkeit.
Meine Frage bezieht sich aber zugleich auch auf den Unterschied zwischen der homogen verteilten Masse und einer in einer Kugelschale am Rande der Erdoberfläche verteilte Masse. Beträgt hier dann trotzdem im Zentrum die Fallgeschwindigkeit 5589 m/s.
deine Antwort darauf :
Scrypt0n hat geschrieben:
Kurz: Bei der Annahme, dass die homogen verteilte Masse keinen Widerstand verursacht, wie von dir ja eingebracht, sind die Prozesse welche zum Fall führen gleich...
Nochmals, Scrypton, wenn ich derartige Fragen stelle, die in einem anderen Kontext schon einmal behandelt wurden, dann habe ich zwar selbst eine eigene Erkenntnis dazu, ich möchte jedoch sehen, ob diese Erkenntnis mit der vorherrschenden Meinung übereinstimmt. Und wie du ja an der Reaktion Meister Eckharts erkennen kannst, wird ja offenbar sehr oft nicht einmal meine Frage richtig verstanden. Wie soll man dann eine von mir dazu abgegebene Antwort verstehen.