Ok, eine Rakete mit einem Satelliten an Bord wird auf Orbit-Höhe geschossen. Ist die Orbit-Höhe erreicht, wird der Satellit ausgesetzt. Und weil auf Orbit-Höhe Schwerelosigkeit herrscht, fällt der Satellit nicht runter, sondern umläuft den Globus auf Orbit-Höhe mit gleichbleibender Geschwindigkeit.Meister Eckhart hat geschrieben:clausadi hat geschrieben:Also eine Rakete bewegt sich vom Start weg in etwa auf einer Parabel ähnlich der Wurfparabel, wegen der resultierenden Beschleunigung aus der Schubkraft und der Fallbeschleunigung.
Die Rakete erreicht dabei in Abhängigkeit von der Schubkraft eine maximale Höhe, welche der Scheitelpunkt der Parabelbahn ist, Apogäum (Erdfernster Punkt) genannt.
Hat der Satellit das Apogäum erreicht, so wird der Satellit in Bewegungsrichtung (Tangente am Scheitelpunkt der Parabelbahn) weiter beschleunigt, wodurch sich die anfängliche Parabelbahn durch die Anhebung des Perigäums (Erdnächster Punkt) in eine elliptische Bahn verändert. Denn eine Beschleunigung im Apogäum hebt das Perigäum.
Bei jedem Apogäum-Durchgang wird der Satellit weiter beschleunigt bis aus der elliptischen Bahn eine Kreisbahn geworden ist.
Ist die Kreisbahn erreicht, bewegt sich der Satellit bis zum Ende der Tage mit gleichbleibender Geschwindigkeit um die Erde.
Denn das Schwerefeld reicht nicht bis auf die Höhe der Satelliten, weshalb diese auch nicht fallen.
Es sei denn der Satellit wird mittelst seiner Raketen-Triebwerke beschleunigt.
Leider ist mir diese Erklärung mit diesen vielen komplizierten Fachbegriffen zu hoch um beurteilen zu können ob diese Erklärung Richtig oder Blödsinn ist. Vielleicht kannst du oder jemand anders es in für Laien verständliche Worte fassen.
Erster Newton Hautpsatz
#81 Umlaufbahnen von Satelliten
#82 Re: Umlaufbahnen von Satelliten
Verstehe ich nicht.clausadi hat geschrieben:Und weil auf Orbit-Höhe Schwerelosigkeit herrscht, fällt der Satellit nicht runter, sondern umläuft den Globus auf Orbit-Höhe mit gleichbleibender Geschwindigkeit.
Nach deiner Annahme wirken keine Kräfte auf den Satellit.
Warum bleibt er auf dem Orbit, anstatt tangential davon zu fliegen?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#83 Re: Umlaufbahnen von Satelliten
Ganz einfach, weil die Erde rund ist!Pluto hat geschrieben:Verstehe ich nicht.clausadi hat geschrieben:Und weil auf Orbit-Höhe Schwerelosigkeit herrscht, fällt der Satellit nicht runter, sondern umläuft den Globus auf Orbit-Höhe mit gleichbleibender Geschwindigkeit.
Nach deiner Annahme wirken keine Kräfte auf den Satellit.
Warum bleibt er auf dem Orbit, anstatt tangential davon zu fliegen?

e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
#84 Re: Umlaufbahnen von Satelliten
Weil ein Satellit auf der Höhe bleibt, auf der man ihn absetzt. Denn auf Orbit-Höhe herrscht Schwerelosigkeit, d. h. der Satellit fällt nicht runter.Pluto hat geschrieben:Verstehe ich nicht.clausadi hat geschrieben:Und weil auf Orbit-Höhe Schwerelosigkeit herrscht, fällt der Satellit nicht runter, sondern umläuft den Globus auf Orbit-Höhe mit gleichbleibender Geschwindigkeit.
Nach deiner Annahme wirken keine Kräfte auf den Satellit.
Warum bleibt er auf dem Orbit, anstatt tangential davon zu fliegen?
-
- Beiträge: 193
- Registriert: Fr 31. Mai 2013, 16:00
#85 Re: Umlaufbahnen von Satelliten
clausadi hat geschrieben:Weil ein Satellit auf der Höhe bleibt, auf der man ihn absetzt. Denn auf Orbit-Höhe herrscht Schwerelosigkeit, d. h. der Satellit fällt nicht runter.Pluto hat geschrieben:Verstehe ich nicht.clausadi hat geschrieben:Und weil auf Orbit-Höhe Schwerelosigkeit herrscht, fällt der Satellit nicht runter, sondern umläuft den Globus auf Orbit-Höhe mit gleichbleibender Geschwindigkeit.
Nach deiner Annahme wirken keine Kräfte auf den Satellit.
Warum bleibt er auf dem Orbit, anstatt tangential davon zu fliegen?
Der Satellit fliegt nicht gerade aus (in den Weltraum) sondern eine Parabel/Kurve (die der Erdkrümmung entspricht). Die Erde ist ja Rund und der Satellit umkreist ihn.......ich betone UMKREIST.......egal ob jetzt elliptisch oder kreisrund.
Die Kurve/Parabel in der Bahn des Satelliten entsteht, weil die Erdanziehung auf Ihn wirkt.
Ohne Schwerkraft würde der Satellit geradeaus in den Weltraum fliegen und nicht der Erdkrümmung folgen.
Beispiel Hammerwerfer:
Wenn der Hammerwerfer den Hammer loslässt, dann umkreist der Hammer den Werfer nicht. Es sei denn wir sind im Fantasy-Reich von Diablo 3.
https://www.youtube.com/watch?v=lsOSJra3sls
SONDERN....
Wenn der Hammerwerfer den Hammer loslässt - fliegt der Hammer gerade aus vom Hammerwerfer davon.
https://www.youtube.com/watch?v=KnHUAc20WEU
Ein Satellit ist wie ein Hammer. Statt von der Hammerwerfer-Muskelkraft wird er von der Erdanziehung gehalten.
Der Hammer beim Hammerwerfer macht eine Kurve/Parabel, weil der Hammerwerfer den Hammer nach innen zieht - aber die Fliehkraft ihn nach Außen drückt. Daher KREIST der Hammer um den Werfer......aber nur solange man den Hammer festhält und schwingt.
- hält man den Hammer nicht fest. Fliegt er geradeaus davon.
- hört man auf den Hammer zu schwingen und bremst ihn ab, dann fällt er auf den Boden.
Ohne Erdanziehungskraft würde der Satellit geradeaus in den Weltraum fliegen - so wie der Hammer geradeaus fliegt wenn der Hammerwerfer ihn loslässt.
Der Satellit kann keine Kurve fliegen wenn die Erdanziehung nicht an ihm zieht.
Aber der Satellit muss aber eine Kurve fliegen, denn sonst könnte er der Krümmung der runden Erde nicht folgen.
Also....... wie kommt der Satellit zu seiner Kurven/Parabelbahn ?
Zuletzt geändert von Meister Eckhart am Sa 25. Jul 2015, 17:27, insgesamt 3-mal geändert.
#86 Re: Umlaufbahnen von Satelliten
Das verstehe ich immer noch nicht. Was zwingt den Satelliten eine Kurve zu fliegen?clausadi hat geschrieben:Weil ein Satellit auf der Höhe bleibt, auf der man ihn absetzt. Denn auf Orbit-Höhe herrscht Schwerelosigkeit, d. h. der Satellit fällt nicht runter.Pluto hat geschrieben:Warum bleibt er auf dem Orbit, anstatt tangential davon zu fliegen?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#87 Re: Umlaufbahnen von Satelliten
Nichts, denn ein Satellit bewegt sich auf konstanter Höhe und weil die Erde eine Kugel ist, ist die Umlaufbahn eine Kreisbahn.Pluto hat geschrieben:Das verstehe ich immer noch nicht. Was zwingt den Satelliten eine Kurve zu fliegen?clausadi hat geschrieben:Weil ein Satellit auf der Höhe bleibt, auf der man ihn absetzt. Denn auf Orbit-Höhe herrscht Schwerelosigkeit, d. h. der Satellit fällt nicht runter.Pluto hat geschrieben:Warum bleibt er auf dem Orbit, anstatt tangential davon zu fliegen?
-
- Beiträge: 193
- Registriert: Fr 31. Mai 2013, 16:00
#88 Re: Umlaufbahnen von Satelliten
clausadi hat geschrieben: Nichts, denn ein Satellit bewegt sich auf konstanter Höhe
- Der Satellit bewegt sich nur deshalb auf konstanter Höher, weil er zu schnell ist um herunterzufallen (Fliehkraft).
clausadi hat geschrieben:und weil die Erde eine Kugel ist, ist die Umlaufbahn eine Kreisbahn.
Dass soll deine Erklärung sein ? Das ist eine unbegründete Annahme von dir, die durch kein physikalisches Gesetz nachvollziehbar ist.
Also das ist lächerlich.
Die Umlaufbahn ist rund weil die Erdanziehungskraft den abgeschossenen Satelliten in einer Kurve nach unten zieht. So wie jedes anderes Objekt auch, dass du nach vorne wirfst oder abschießt......z.B Kanonenkugel.
#89 Re: Umlaufbahnen von Satelliten
Nö, denn der Satellit ist ja nicht an eine Kette gebunden, wie der Hammer des Hammerwerfer.Meister Eckhart hat geschrieben:Beispiel Hammerwerfer:
Ein Satellit ist wie ein Hammer.
Das sagte ich ja schon, eine Rakete mit einem Satelliten an Bord bewegt sich vom Start weg in etwa auf einer Parabel, ähnlich der Wurfparabel, wegen der resultierenden Beschleunigung aus der Schubkraft und der Fallbeschleunigung.Meister Eckhart hat geschrieben:Also....... wie kommt der Satellit zu seiner Kurven/Parabelbahn ?
Hat der Satellit die Orbit-Höhe erreicht wird mittelst Schubkraft der Raketentriebwerke weiter beschleunigt, sodass sich die anfängliche Parabel-Bahn in eine elliptische Bahn und dann in eine Kreisbahn verändert.
Zuletzt geändert von clausadi am Sa 25. Jul 2015, 18:42, insgesamt 1-mal geändert.
#90 Re: Umlaufbahnen von Satelliten
Das ist unqaulifizierter Unsinn, denn alle Beobachtungen weisen darauf hin, dass wenn keine Kraft ausgeübt wird, Körper geradeaus fliegen und nicht irgedeier Fläche folgen. Das ist gut an den glühenden Metallspänen dieses Winkelschleifers zu sehen.clausadi hat geschrieben:Nichts, denn ein Satellit bewegt sich auf konstanter Höhe und weil die Erde eine Kugel ist, ist die Umlaufbahn eine Kreisbahn.

[Quelle: Wikimedia commons]
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.