Pluto hat geschrieben:Ich denke, vielleicht ist die Lukas Stelle für die Naherwartung gar nicht relevant. Da geht es um die Präsenz des Heiligen Geistes, und nicht um die körperliche Wiederkunft.
Richtig - aber das IST doch gerade das, was Jesus mit "nahem Reich Gottes" meint (egal wann und von wem er diesbezüglich verstanden oder missverstanden wurde). - Das ist das "Reich Gottes" - so nennt es Lukas.
Münek hat geschrieben:Wer glaubt, etwas in den auszulegenden Text hineinlesen (statt herauslesen) zu müssen, und zwar etwas, was der Textverfasser gar nicht gemeint hat oder gemeint haben kann, betreibt nun mal unzulässige Eisegese.
Das betrifft doch die HKM AUCH - wenn man mit Hinweis auf die HKM meint, Jesus habe eine (äußere) Naherwartung gehabt, kann dies ebenfalls Eisegese sein. - Diese Gefahr besteht immer.
Eisegese ist laut wiki, wenn man etwas in den Text hineinliest, was "nicht ... gemeint war" - wer soll entscheiden, was gemeint war?
Münek hat geschrieben:ch habe - wie ich meine zu Recht - Deine unzulässige Verquickung der Geschichtswissenschaft mit dem Agnostizismus beanstandet.
Und ich sage, dass Geschichtswissenschaft IMMER mit der Weltanschauung des Wissenschaftlers verknüpft ist (egal ob Christentum oder Agnostizismus). - Warum glaubst Du denn, dass immer wieder Geschichte umgeschrieben wird? - Sicherlich nicht immer deswegen, weil sensationell neue Quellen gefunden wurden.
Münek hat geschrieben:Du hast lediglich Behauptungen aufgestellt; BELEGT hast Du NICHTS
Doch - da waren auch irgendwann mal Zitate dabei. - Gehe davon aus, dass die HKM von den kirchlichen Theologien lebhaft genutzt wird und man trotzdem daraus nicht eine Naherwartung im Sinne Kubitza & Co zieht. - Weil ich's gerade im wiki gefunden habe:
"Grundsätzlich kann keine Auslegungsmethode mit Sicherheit für die Richtigkeit ihrer Ergebnisse garantieren. Historische Fakten können mit keiner Methode bewiesen, sondern höchstens gut belegt und plausibel gemacht werden. Die Euphorie, die sich sowohl in den evangelischen Kirchen wie auch in der katholischen Kirche angesichts des neu erworbenen Instrumentariums der historisch-kritischen Methode gebildet hatte, ist abgeklungen".
Das ist der State of Art seit Jahrzehnten - das HKM-Verständnis von Conzelmann bis Kubitza wird seit Jahren nicht mehr geteilt. Es ist eine Höhepunkt der HKM-Euphorie gewesen, der längst abgeklungen ist.
Münek hat geschrieben:Was zählt - und das weißt Du ganz genau - ist, dass sich die "Naturwissenschaft" aus gutem Grunde nicht mit der Got-
tesfrage beschäftigt.
Du wechselst das Thema. - Natürlich befasst sich Naturwissenschaft nicht mit Glaubens-Systemen - es gilt der methodische Atheismus (und das ist gut so).