Bedingungsloses Grundeinkommen

Säkularismus
Geistliches und Weltliches verbinden
Novas
Beiträge: 7986
Registriert: Mi 20. Jun 2018, 21:23

#371 Re: Bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Novas » Fr 26. Jun 2015, 21:54

Dieser Artikel ist auch lesenswert ;)

http://www.netzpiloten.de/essen-ohne-zu ... einkommen/

Geld bekommen, ohne zu arbeiten – ein bedingungsloses Grundeinkommen hört sich ungewöhnlich an. Aber die Gesellschaft braucht neue Lösungen der Umverteilung. // von Valie Djordjevic

Bedingungsloses Grundeinkommen bedeutet, dass jeder Bürger monatlich Geld bekommt, in ausreichender Höhe, ohne dafür zu arbeiten, ohne nachweisen zu müssen, dass er oder sie bedürftig ist. Was zuerst klingt wie eine idealistische Träumerei, ist für immer mehr Leute die Lösung für die ungerechte Verteilung von Arbeit und Reichtum in unserer automatisierten Gesellschaft. Unterstützung kommt dabei auch aus der Commons-Ecke im Netz, denn dort wird deutlich, dass nicht immer Geld die Motivation ist, um etwas zu tun.


Warum ist das wichtig? Immer weniger Menschen in unserer Gesellschaft haben bezahlte Arbeit – und es werden vermutlich in Zukunft noch weniger. Wie verteilt man dann das gesellschaftliche Einkommen?
1) Die Schere zwischen Arm und Reich wird auch in den Industrienationen größer. Das Einkommen muss anders verteilt werden.
2) Das bedingungslose Grundeinkommen befreit die Menschen vor der Existenzangst. Sie müssten nicht arbeiten, um Wohnung und Essen zu bezahlen.
3) Dadurch werden Kapazitäten frei: Für neue Projekte, Kunst – aber auch für Kindererziehung und Pflege von alten Menschen.

Weshalb bedingungsloses Grundeinkommen?

Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) sehen darin ein Instrument der Befreiung: Niemand müsste mehr in Jobs arbeiten, die er hasst, sondern könnte tatsächlich unabhängig überlegen, was er machen will. Das bedingungslose Grundeinkommen wäre ein Mittel an der Gesellschaft teilzuhaben, auch wenn man nicht in Lohn und Brot steht.

Und das wird auch immer notwendiger: Denn Arbeit hat längst nicht jeder – und glaubt man Experten wird sie in Zukunft immer knapper. Constanze Kurz und Frank Rieger (beide sind SprecherInnen des Chaos Computer Club) beschreiben in ihrem Buch „Arbeitsfrei„, dass Maschinen immer mehr Menschen ersetzen werden. Wie sollen wir also in Zukunft unseren Lebensunterhalt verdienen, wenn es keine Arbeit mehr gibt? Mit dem BGE soll diese gesellschaftliche Produktivität umverteilt werden.

Deshalb überrascht es dann doch nicht, dass auch waschechte Kapitalisten das BGE unterstützen. Der bekannteste ist in Deutschland wahrscheinlich der DM-Drogerie-Gründer Götz Werner. Er setzt sich schon länger für das BGE ein und meint, dass das manische Schauen auf die Arbeit uns alle krank macht.

BGE und Internet

Im Netz entstehen viele gesellschaftlich nützliche Werke ganz ohne Geld: Open-Source-Software, Wikipedia-Artikel, Archive mit gemeinfreien Werken. Alle würden nicht funktionieren, wenn nicht Freiwillige dran arbeiten würden. Dadurch entstehen gemeinsame Güter, gemeinsames Wissen, auf das wiederum aufgebaut werden kann, wenn Neues entstehen soll.

Im Netz bieten viele Firmen selbst kein Produkt an, sondern bauen die Infrastruktur, die es den Nutzern erlaubt, ihre Inhalte zu veröffentlichen. Ilja Braun hat in seinem Buch „Grundeinkommen statt Urheberrecht“ einmal drüber nachgedacht, wie kreative Arbeit im Netz finanziert werden kann – das BGE wäre eine Lösung.



"Geistiges Eigentum und freies Wissen - zwischen diesen beiden Polen hat sich die Debatte um das Urheberrecht im Digitalzeitalter eingependelt. Dabei geht es längst um viel mehr: Kreativität ist der wesentliche Produktivfaktor in einer zunehmend auf immaterielle Wertschöpfung ausgerichteten Ökonomie.
Ilja Braun ordnet in seinem Buch »Grundeinkommen statt Urheberrecht?« die unübersichtliche Debatte. Dabei nimmt er von der Kulturflatrate bis zur Idee einer öffentlich-rechtlichen Produktionsfinanzierung die wichtigsten Lösungsansätze kritisch in den Blick, um schließlich den Bogen zur Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen zu schlagen."

http://www.transcript-verlag.de/978-3-8 ... heberrecht

Aber auch außerhalb des Netzes arbeiten Menschen ohne Entlohnung – obwohl ihre Arbeit für das Funktionieren unserer Gesellschaft sehr notwendig ist. Das sind klassischerweise reproduktive Tätigkeiten wie Hausarbeit, Kindererziehung, Pflege von Alten und Kranken. Alles Arbeiten, die in der Regel von Frauen ohne Geld verrichtet werden. Das BGE würde ihnen erlauben, unabhängiger zu sein.

Eine Frage der Prioritäten

Eine Frage, die in diesem Zusammenhang immer wieder auftaucht, ist die Frage nach der Finanzierung. Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens geistert schon seit den 1980ern durch die politische Szene, und so gibt es zahlreiche Modelle, die zeigen, dass ein BGE durchaus finanzierbar wäre – wenn es denn politisch gewollt ist. Beim „Netzwerk Grundeinkommen“ gibt es eine tabellarische Übersicht zu Modellen und Finanzierungen.

Über den Autor / die Autorin. Valie Djordjevic ist Redakteurin bei iRights.info und beschäftigt sich seit Jahren mit den Bedingungen kreativer Arbeit, Remix und Nutzerkreativität.

Novas
Beiträge: 7986
Registriert: Mi 20. Jun 2018, 21:23

#372 Re: Bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Novas » Fr 26. Jun 2015, 22:12

Bald wird alles anders sein – Manifest für eine Sozialisierung der Automatisierungsdividende

Frank Rieger, einer der Sprecher des Chaos Computer Clubs, weist in der FAZ auf eine neue Technologiewelle hin und macht eine klare Ansage:

Alles was von Maschinen gemacht werden kann, wird auch von Maschinen gemacht werden.

Dazu gehört längst nicht mehr nur einfache Arbeit, nein, auch Lehrer, Juristen, Finanzbeamte und andere Berufsgruppen müssen um ihren Job bangen. Maschinen können sogar das mittlerweile einfach besser.

Die Gesellschaften werden automatisiert und es gibt zum Glück nichts, was diesen Prozess aufhalten kann. Nur aushalten ist eine Option, falls die Welt weiterhin versucht die Probleme von morgen mit den Werkzeugen von gestern zu lösen.

Um das zu verhindern schlägt Frank Rieger ein Konzept vor, das bedauerlicherweise noch immer von vielen Menschen als bloße Utopie abgetan wird. Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE). Wer das BGE noch nicht kennt, Angst davor hat, meint, bzw. glaubt, es sei nicht finanzierbar, der sollte sich bitte damit beschäftigen und etwas darüber lesen.

Wer die Gründe für die Notwendigkeit des BGE wissen will und gute Argumente für die Einführung eines Grundeinkommens hören will, der liest Frank Riegers Artikel in der FAZ: Automatisierung der Gesellschaft – Bald wird alles anders sein.


Quelle: http://radwechsel.net/wordpress/tag/cha ... uter-club/

jsc
Beiträge: 572
Registriert: So 26. Okt 2014, 19:48

#373 Re: Bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von jsc » Fr 26. Jun 2015, 22:24

Bild
Quelle: iwastesomuchtime.com

Novas
Beiträge: 7986
Registriert: Mi 20. Jun 2018, 21:23

#374 Re: Bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Novas » Fr 26. Jun 2015, 22:35

was willst Du mitteilen? ;) Die Probleme von morgen kann man nicht immer mit den Werkzeugen von gestern lösen...das BGE ist vielleicht der richtige Weg, aber wenn es noch bessere gibt, dann nur her damit.... mich inspiriert jedenfalls die Idee...es passt in die neue Zeit.


2Lena
Beiträge: 4723
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 09:46

#376 Re: Bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von 2Lena » Do 20. Aug 2015, 08:08

Ob man Geld essen kann?

ceam
Beiträge: 611
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 16:36

#377 Re: Bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von ceam » Do 20. Aug 2015, 13:01

Das BGE läuft nur auf ein anderes Hartz 4 System hinaus. Natürlich wäre es sozialer, aber im jetzigen Zustand der Menschen wird es nicht haltbar sein. Sie sind dafür zu krank. Man könnte ohne Probleme die Arbeitszeit halbieren ohne dabei an materiellen Wohlstand einzubüßen, wenn die Menschen mit dem nötigen Charakter und der Intelligenz ausgestattet wären. Was vorrangig zum BGE umgesetzt werden muss. Wenn wir jetzt das BGE einführen würden, dann würden wir viel mehr Leute haben (völlig zu recht) die nicht mehr arbeiten gehen wollen bzw. viele Leute würden weniger arbeiten (halbtags). Die "Wirtschaft" würde entsprechend schrumpfen, die Einnahmen sinken, die Ausgaben steigen. Das Sozialsystem wäre daraufhin nur noch über Schulden finanzierbar.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#378 Re: Bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von Pluto » Do 20. Aug 2015, 13:44

2Lena hat geschrieben:Ob man Geld essen kann?
Selbstverständlich.

Allerdings ist es ratsamer, es vorher in richtige Lebensmittel umzutauschen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

2Lena
Beiträge: 4723
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 09:46

#379 Re: Bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von 2Lena » Do 20. Aug 2015, 14:45

Pluto hat geschrieben:Allerdings ist es ratsamer, es (Geld) vorher in richtige Lebensmittel umzutauschen.
Ich hab's bei einem Baum probiert. Es fühlte sich so an, als ob er verärgert reagierte :-)
Nur ein gelbes, welkes Blatt fiel mir vor die Füße.

barbara
Beiträge: 3269
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:07
Kontaktdaten:

#380 Re: Bedingungsloses Grundeinkommen

Beitrag von barbara » Fr 21. Aug 2015, 07:00

Pluto hat geschrieben:
2Lena hat geschrieben:Ob man Geld essen kann?
Selbstverständlich.

Allerdings ist es ratsamer, es vorher in richtige Lebensmittel umzutauschen.

Die Antwort ist also: nein. Geld kann man nicht essen. Zumindest nicht ohne Bauchgrimmen zu bekommen.

Brot, Eier, Schokolade kann man essen.

gruss, barbara

Antworten