Doch. Da sie Texte untersucht, müssen auch die Figuren und der Erzähler untersucht werden.Zeus hat geschrieben:Ob in den Texten Jesus als Gottes Sohn gezeichnet wird, interessiert die historisch-kritische Forschung herzlich wenig.Savonlinna hat geschrieben:Zum Beispiel, in welcher Weise in den jeweiligen Evangelien Jesus gezeichnet wird. Ob als normaler Mensch oder als Sohn Gottes oder beides gleichzeitig.Samantha hat geschrieben:Was ist in der "theologischen" Wissenschaft denn Thema?
Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Historisch ... he_Methode
Unter dem Abschnitt "Textanalyse: Struktur des Textes" steht u.a.:
Wikipedia hat geschrieben:Dazu wird bei der Textanalyse auf Methoden aus Linguistik und Literaturwissenschaften zurückgegriffen: auf die Erstellung von Wortfeldern aus Begriffen des Textes, auf die Struktur und Entfaltung der „Story“ sowie auf die Zeichnung der Erzählfiguren durch den biblischen Erzähler (Erzähltheorie), auf das Aktantenmodell von Greimas oder auf die Semantische Strukturanalyse,[9] welche den linguistisch-grammatischen Aufbau eines Textes nachzeichnen hilft.
Siehe auch: Narrative Exegese
http://de.wikipedia.org/wiki/Historisch ... des_Textes
Und hier der Link zu "Narrative Exegese".
http://de.wikipedia.org/wiki/Narrative_Exegese
Man kann sehen, dass die Methoden der Literaturwissenschaften genutzt werden, und ob im Text der Mensch Jesus oder der Sohn Gottes gezeichnet wird, ist ein wichtiges Indiz der historisch-kritischen Forschung, um festzustellen, welche Zeit der Text anspricht - die Zeit vor Jesu Tod oder danach.