closs hat geschrieben:
Ein historisch-kritischer Beurteiler der Bibel bewertet einzelne Zitate und versucht, aus diesen Puzzles ein Gesamtbild zu machen (das er vorher ganz und gar nicht kennt - "Ergebnisoffenheit") - unter geistigen Gesichtspunkten dagegen gibt es eine deutliche Richtigunsvorlage (man "weiss", wo der Hase hinläuft, und versucht diese Spur besser zu verstehen, eventuell auch zu korrigieren).
Bei der historisch-kritischen Betrachtung der Bibel geht es zunächst mal darum, herauszufinden, was historisch korrekt ist und was Dichtung ist. Die Dichtung wird ja gerade gerne dazu benutzt, um geistige Konstrukte zu erfinden. Und da kann man dann Licht ins Dunkel bringen und sagen: dieses und jenes ist höchstwahrscheinlich Dichtung oder Wahrheit.
closs hat geschrieben:
Wenn eine Mutter ihr Kind 9 Monate ausgetragen hat, die ersten Jahre hautnah mit ihm verbracht hat, ihn durch Kindheit und Jugend begleitet hat, wird sie subjektiv sagen: "Ich kenne mein Kind" (holistischer Ansatz). - Wenn nun jemand dagegenhält, dies sei Fanatasie, bevor sie diese Behauptung nicht nachweisen könne, langt sich die Mutter im günstigsten Fall an den Kopf und fragt sich, wieviele Schrauben ihr Gegenüber locker hat. -
Dagegen sprechen nun mal z. B. im Krankhaus vertauschte Kinder. Mit Holismus kommt man da nicht weit, sonst hätten die Mütter den Irrtum bemerkt. Das kommt gar nicht so selten vor. Erst jüngst wurde solch ein Fall aufgedeckt, nachdem ein Kind 18 Jahre in einer anderen Familie lebte in unmittelbarer Nähe der leiblichen Eltern. Keiner hat was gemerkt.
http://www.stern.de/familie/kinder/baby ... 72527.html
closs hat geschrieben:
- Die Wissenschaft tritt ideologisch auf, weil sie ihre (zutreffenden) Messungen nicht auf größere Zusammenhänge überträgt ("irrelevant"

) und in dieser Schein-Sicherheit kleiner Objektivität arrgogant gegenüber Ganzheitlern auftritt. - Die Ganzheitler treten oft genauso ideologisch auf, wenn sie irgendwelche Ganzheits-Methoden als DIE Wahrheit schlechthin bezeichnen.
Daß die Medizin nicht den ganzen Menschen im Blick hat, stimmt doch gar nicht. Sowohl Körper als auch Psyche werden in den Fachdisziplinen betrachtet.
Man sollte aber ganzheitliche Medizin nicht mit Esoterik verwechseln. Die hat in der Medizin nichts zu suchen.