Pluto hat geschrieben:Wow!2Lena hat geschrieben:Parusie ereignet sich ... in vielen Fällen.
Wann? Wo?

Pluto hat geschrieben:Wow!2Lena hat geschrieben:Parusie ereignet sich ... in vielen Fällen.
Wann? Wo?
2Lena hat geschrieben: Wenn ich Bertelsmann's "neue deutsche Rechtschreibung" als Definition nehmen darf:
Parusie [griechisch]
1) Wiederkunft Christi beim Jüngsten Gericht
2) bei Plato: die Anwesenheit der Ideen in den Dingen
Da ich die Leseweise 2) - wegen der vergleichenden Literatur der Antike benutze, wirst du mir wohl bei Plato's Satz zustimmen. Obwohl 1) das Gleiche aussagt ... Sogar in der Aussage noch viel genauer ist. Nur was das bedeutet, darüber gehen die Meinungen auseinander.
Christus war nicht grad der Familienname von Jesus.
Da ist weit mehr noch als eine Ehrenbezeichnung.
Das ist echt abwegig, liebe Savonlinna.Savonlinna hat geschrieben: Siehst Du die Bedeutung von "Parusie" in der griechischen Fassung des Neuen Testamentes gleichbedeutend mit der von Plato?
Richtig im MITTELALTER, als (faule) Ausrede, weil selbst nach hunderten von Jahren Jesus immer noch nicht zurückgekommen war, und man nicht zugeben konnte, dass der "Gottessohn" sich geirrt hatte.2Lena hat geschrieben:Lieber Zeus, schneide das "Stromkabel" nicht durch!
Da gibt's was auf die Finger ... und das ist heiß.
Die Erklärungsversuche der leiblichen Anwesenheit Chirsti (noch im heutigen Abendmahl ein Streitpunkt, der nie wirklich verstanden wurde) kamen im Mittelalter in Verbindung mit den griechischen Definitionen.
Nicht Jesus, sondern der Mensch hat sich geirrt, weil er alles sofort will und nur seine gegenwärtige Situation im Auge hat.Zeus hat geschrieben:Richtig im MITTELALTER, als (faule) Ausrede, weil selbst nach hunderten von Jahren Jesus immer noch nicht zurückgekommen war, und man nicht zugeben konnte, dass der "Gottessohn" sich geirrt hatte.
Dann werde ich immer wieder mal nachschauen, wann Du zu meinen beiden Fragen zu der Beziehung zwischen "Parusie" bei Plato und dem griechischen Neuen Testament etwas sagen wirst.2Lena hat geschrieben:(weil ich es eilig zum Zug habe)
Joh 14,26 Aber der Tröster, der Heilige Geist, den mein Vater senden wird in meinem Namen, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe.2Lena hat geschrieben: RICHTIG WÄRE:
Du willst also die Naherwartung der ersten Christen als pures Wunschdenken abtun?Samantha hat geschrieben:Nicht Jesus, sondern der Mensch hat sich geirrt, weil er alles sofort will und nur seine gegenwärtige Situation im Auge hat.Zeus hat geschrieben:Richtig im MITTELALTER, als (faule) Ausrede, weil selbst nach hunderten von Jahren Jesus immer noch nicht zurückgekommen war, und man nicht zugeben konnte, dass der "Gottessohn" sich geirrt hatte.
Savonlinna hat geschrieben:
Darum wäre für mich zu klären:
a. Wie verstand Plato "parousia"?
b. Wie verstanden die Neuplatoniker "parousia"?
c. In welchem Sinne wurde dieser Begriff in die neutestamentlichen Bücher übernommen, eventuell aber auch abgewandelt?