Parusieverzögerung

Themen des Neuen Testaments
Benutzeravatar
Faransil
Beiträge: 599
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 19:13

#151 Re: Parusieverzögerung

Beitrag von Faransil » So 19. Apr 2015, 20:51

Pluto hat geschrieben:
2Lena hat geschrieben:Parusie ereignet sich ... in vielen Fällen.
Wow! :shock:
Wann? Wo? :?:
Bild

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#152 Re: Parusieverzögerung

Beitrag von Savonlinna » So 19. Apr 2015, 21:15

2Lena hat geschrieben: Wenn ich Bertelsmann's "neue deutsche Rechtschreibung" als Definition nehmen darf:
Parusie [griechisch]
1) Wiederkunft Christi beim Jüngsten Gericht
2) bei Plato: die Anwesenheit der Ideen in den Dingen

Da ich die Leseweise 2) - wegen der vergleichenden Literatur der Antike benutze, wirst du mir wohl bei Plato's Satz zustimmen. Obwohl 1) das Gleiche aussagt ... Sogar in der Aussage noch viel genauer ist. Nur was das bedeutet, darüber gehen die Meinungen auseinander.

Christus war nicht grad der Familienname von Jesus.
Da ist weit mehr noch als eine Ehrenbezeichnung.

Ausgezeichnet, 2Lena.

Bei Plato bedeutet Parusie die Anwesenheit - zum Beispiel - der "Idee" Mensch im menschlichen Individuum?
Dummerweise hat man im Abendland aus Platos "Idee" oft den rationalen "Begriff" gemacht.

Und jetzt Dein Punkt 1. Das Reich Gottes wäre dann quasi ständig vorhanden, es muss nicht erst kommen. Siehst Du das so?
Siehst Du die Bedeutung von "Parusie" in der griechischen Fassung des Neuen Testamentes gleichbedeutend mit der von Plato?

Benutzeravatar
Zeus
Beiträge: 4745
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:32
Wohnort: Lyon
Kontaktdaten:

#153 Re: Parusieverzögerung

Beitrag von Zeus » Mo 20. Apr 2015, 00:50

Savonlinna hat geschrieben: Siehst Du die Bedeutung von "Parusie" in der griechischen Fassung des Neuen Testamentes gleichbedeutend mit der von Plato?
Das ist echt abwegig, liebe Savonlinna. :o
Es geht beim Thema dieses Threads doch nicht um die die Definition des griechischen
Wortes "Parusie"
, sondern um die Annahme der ersten Christen und (anfänglich auch) des Paulus, dass das angekündigte Wiederkommen Jesu Christi in unmittelbarer Zukunft zu erwarten sei.
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)

2Lena
Beiträge: 4723
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 09:46

#154 Re: Parusieverzögerung

Beitrag von 2Lena » Mo 20. Apr 2015, 08:54

Lieber Zeus, schneide das "Stromkabel" nicht durch!
Da gibt's was auf die Finger ... und das ist heiß.

Die Erklärungsversuche der leiblichen Anwesenheit Chirsti (noch im heutigen Abendmahl ein Streitpunkt, der nie wirklich verstanden wurde) kamen im Mittelalter in Verbindung mit den griechischen Definitionen. Worauf ein Mailänder Bischof kurzerhand die griechische Philosophie als Ausbildung verbot. Die kam erst wieder auf Umwegen durch Maimonides und arabische Übersetzungen in das Abendland.

Verstehen kann ich den Mailänder schon. Einige Jahrhunderte zuvor hatten es die antiken Philosophen erst geschafft ihr Debüt zu geben. Man hatte die alten Werke verbrannt - aus Jubel über die geliebte neue und perfekte Lösung. Nur, die hatten leider eine Kleinigkeit versäumt, das Mysterium erklärbar zu machen.

Ich kann nur soviel sagen (weil ich es eilig zum Zug habe) die Verehrung der Sakramente hatte und hat eine sehr tiefe Bedeutung.

Benutzeravatar
Zeus
Beiträge: 4745
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:32
Wohnort: Lyon
Kontaktdaten:

#155 Re: Parusieverzögerung

Beitrag von Zeus » Mo 20. Apr 2015, 10:15

2Lena hat geschrieben:Lieber Zeus, schneide das "Stromkabel" nicht durch!
Da gibt's was auf die Finger ... und das ist heiß.

Die Erklärungsversuche der leiblichen Anwesenheit Chirsti (noch im heutigen Abendmahl ein Streitpunkt, der nie wirklich verstanden wurde) kamen im Mittelalter in Verbindung mit den griechischen Definitionen.
Richtig im MITTELALTER, als (faule) Ausrede, weil selbst nach hunderten von Jahren Jesus immer noch nicht zurückgekommen war, und man nicht zugeben konnte, dass der "Gottessohn" sich geirrt hatte.
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)

Samantha

#156 Re: Parusieverzögerung

Beitrag von Samantha » Mo 20. Apr 2015, 11:03

Zeus hat geschrieben:Richtig im MITTELALTER, als (faule) Ausrede, weil selbst nach hunderten von Jahren Jesus immer noch nicht zurückgekommen war, und man nicht zugeben konnte, dass der "Gottessohn" sich geirrt hatte.
Nicht Jesus, sondern der Mensch hat sich geirrt, weil er alles sofort will und nur seine gegenwärtige Situation im Auge hat.

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#157 Re: Parusieverzögerung

Beitrag von Savonlinna » Mo 20. Apr 2015, 12:09

2Lena hat geschrieben:(weil ich es eilig zum Zug habe)
Dann werde ich immer wieder mal nachschauen, wann Du zu meinen beiden Fragen zu der Beziehung zwischen "Parusie" bei Plato und dem griechischen Neuen Testament etwas sagen wirst.

Auf jeden Fall ist das eine heiße Spur.
Denn dass das Neue Testament stark vom neuplatonischen Denken beeinflusst ist, ist ja schon lange herausgefunden worden, gehört zum Wissensstandard.
Und dieser neuplatonische Einfluss stammt von den Schreibern der Schriften, nicht von Jesus selbst.

Darum wäre für mich zu klären:
a. Wie verstand Plato "parousia"?
b. Wie verstanden die Neuplatoniker "parousia"?
c. In welchem Sinne wurde dieser Begriff in die neutestamentlichen Bücher übernommen, eventuell aber auch abgewandelt?

Ich kann zwar kein Altgriechisch, aber es gibt natürlich Kommentarbände zu dem griechischen Text, wo diese Dinge untersucht und alle Möglichkeiten aufgezählt werden.

Salome23
Beiträge: 5029
Registriert: Do 22. Aug 2013, 00:11

#158 Re: Parusieverzögerung

Beitrag von Salome23 » Mo 20. Apr 2015, 12:50

2Lena hat geschrieben: RICHTIG WÄRE:
Joh 14,26 Aber der Tröster, der Heilige Geist, den mein Vater senden wird in meinem Namen, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe.

Und dazu sind weder Hebräischkenntnisse nötig , noch den( kompletten) Inhalt der Bibel zu kennen(verstehn) oder heraus zu finden, was die "Alten" wirklich meinten :engel:
Gottvertrauen ist mMn das einzig Nötige....für einen Gläubigen 8-)

Benutzeravatar
Zeus
Beiträge: 4745
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:32
Wohnort: Lyon
Kontaktdaten:

#159 Re: Parusieverzögerung

Beitrag von Zeus » Mo 20. Apr 2015, 13:38

Samantha hat geschrieben:
Zeus hat geschrieben:Richtig im MITTELALTER, als (faule) Ausrede, weil selbst nach hunderten von Jahren Jesus immer noch nicht zurückgekommen war, und man nicht zugeben konnte, dass der "Gottessohn" sich geirrt hatte.
Nicht Jesus, sondern der Mensch hat sich geirrt, weil er alles sofort will und nur seine gegenwärtige Situation im Auge hat.
Du willst also die Naherwartung der ersten Christen als pures Wunschdenken abtun?
OK.
Die lieben Menschen hätten eben Griechisch studieren und sich Platos Ideen verinnerlichen sollen, um nicht auf die irrige Überzeugung zu kommen, dass das Gottesreich zeitlich sehr nahe war.

Dazu kommt noch die Tatsache, dass bei Gott tausend Jahre wie ein Tag sind, und man deshalb gar nicht von Parusieverzögerung sprechen kann. Es sind ja seit JC lediglich zwei göttliche Tage vergangen. :lol:
Echt blöd vom Urchristentum, eindeutige Worte Jesu "wörtlich" zu nehmen, gelle? :mrgreen:
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#160 Re: Parusieverzögerung

Beitrag von Münek » Mo 20. Apr 2015, 20:44

Savonlinna hat geschrieben:
Darum wäre für mich zu klären:
a. Wie verstand Plato "parousia"?
b. Wie verstanden die Neuplatoniker "parousia"?
c. In welchem Sinne wurde dieser Begriff in die neutestamentlichen Bücher übernommen, eventuell aber auch abgewandelt?

Mach es bitte nicht unnötig kompliziert....

Da Jesus nach der Auffassung von Lukas (Evangelium, Apostelgeschichte) "zum Himmel auffuhr", muss er ja nach
aller Logik, um wieder gegenwärtig zu werden (parusia = Gegenwart, Anwesenheit), wiederkehren.


"Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr hier und seht zum Himmel? Dieser Jesus,
der von euch weg in den Himmel aufgenommen worden ist, wird in derselben
Weise wiederkommen
, wie ihr ihn habt in den Himmel auffahren sehen."

Klare, nicht misszuverstehende Ansage zweier Engel bei der "Himmelfahrt Jesu" (Apg. 1, 11). ;)


Wie Zeus schon richtig erklärte, bedeutet aus christlicher Sicht "Parusie die "Wiederkehr Christi, sein neuerli-
ches Gegenwärtigwerden auf Erden als richtender Menschensohn
. Genau das war die urchristliche Naherwar-
tung, die sich wie ein roter Faden durch die neutestamentliche Literarur zieht.

Eigentlich recht simpel. Plato wird hier m.E. "parusiemäßig" nicht unbedingt benötigt.... ;)

Gesperrt