"innere Führung" hat schon was damit zu tun.piscator hat geschrieben: Was hat das mit Demokratie zu tun?
Das war nur zu Ende gedacht - natürlich ist es bei solchen Bagatell-Fällen nicht in SIchtweite.piscator hat geschrieben: Geht`s noch?
Natürlich - das ist ihr Job. - Aber der Gummi-§ "Vertrauen in den Mitarbeiter" verführt dazu, unliebsame Mitarbeiter abzuservieren - wegen des VERDACHTS, 74 Cent unterschlagen zu haben. - Das ist ein Freibrief, der Arbeitsrecht zum de facto rechtsfreien Feld macht.piscator hat geschrieben:Sowohl der Unternehmer als auch die Kunden des Unternehmens erwarten, dass da alles korrekt vor sich geht.
So sagt man dann - aber man darf es doch nicht selber glauben. - Außerdem müsste man dann aktiv werden wegen Verstoß gegen Hygiene-Vorschriften und nicht wegen Unterschlagung o.ä.piscator hat geschrieben:Diese Regelungen sind keine Schikane, sondern ein Schutz, der begründet ist.
Natürlich - ersteres hat er bezahlt, zweiteres nicht. - Insofern ist das ja auch nicht korrekt - aber hier ging es darum, dass der "Täter"piscator hat geschrieben:Siehst du einen Unterschied zwischen einer Mahlzeit, die der Arbeitnehmer von Zuhause mitbringt oder Essen, das er sich aus der Ware zusammenstellt?

Der Unternehmer hat die größeres Verantwortung. - Er hat Mitarbeiter zu befragen und je nach Ergebnis ANGEMESSEN zu reagieren. - Meinst Du ernsthaft, dass hinter solchen Kündigungen KEINE Absicht steckt? Meinst Du ernsthaft, dass sich ein Unternehmer/Chef ohne Absichten von guten Mitarbeitern trennen will?piscator hat geschrieben:Genau, nicht derjenige, der einen Fehler macht ist schuld, sondern der Unternehmer
Ich habe mal in einem Unternehmen gearbeitet, bei denen jeder unter 55 unter Vorwänden entlassen wurde, weil ein Gesetz herausgekommen war, wonach Mitarbeiter über 55 einen besondern Kündigungs-Schutz genießen sollten. Da hat man dann Spesen der letzten Jahre durchgeschaut und nachgerechnet, ob die Kilometer-Anzahl immer korrekt war - da findet man immer was. - Ein Schulfreund von mir war Personaler in einer sehr großen deutschen Bank - er hat gemeint, dass sie Leute, die sie loswerden wollten, immer befördert haben - nämlich in eine höhere Gehaltsstufe an einer Niederlassung 800 kmvon seinem Wohnort entfernt.

Das wird doch portioniert angeliefert. - Ich glaube nicht, dass die Pfleger einem Heiminsassen das Essen vorenthalten haben, um selber satt zu werden. - Im übrigen stimmt hier insgesamt was nicht: Da arbeiten Leute ständig unbezahlte Überstunden ab und werden sanktioniert, wenn sie mal ins Bonbon-Glas langen? - Da stimmt was nicht - da fehlt es an innerer Führung der Leitung.piscator hat geschrieben:Wie willst du sicherstellen, dass hier nicht manipuliert wird, um freies Essen zu generieren?
Nee-nee. - Die Schuld suchen - aber das geht meistens nicht, weil die Schuldigen oft die sind, die die Schuld suchen.piscator hat geschrieben: nur keine Stellung beziehen, immer die Schuld bei anderen suchen.

In einer Firma mit funktionierendem Ehrenkodex wären die drei erwähnten Fälle keine Fälle geworden - aber das zählt halt oft nicht (mehr). - Übrigens: Es gibt viele Betriebe, wo es noch zählt.