[Rätsel] Drei Häuser und drei Kraftwerke

Alles andere
Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#11 Re: [Rätsel] Drei Häuser und drei Kraftwerke

Beitrag von Pluto » So 22. Feb 2015, 23:44

Salome23 hat geschrieben:Richtig-aber die Verbindung zum mittleren Haus könnte durch das unterste Haus hindurch gehn ;)
Es wird billiger, wenn man die bestehende Leitung einfach verlängert. :geek:
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#12 Re: [Rätsel] Drei Häuser und drei Kraftwerke

Beitrag von Münek » Mo 23. Feb 2015, 00:36

Zweidimensional - als auf dem Papierblatt - gibt keine Lösung. Eine Leitung "hängt immer in der Luft".

Samantha

#13 Re: [Rätsel] Drei Häuser und drei Kraftwerke

Beitrag von Samantha » Mo 23. Feb 2015, 10:14

3-Dimensional gibt es mehrere Lösungen, aber ich glaube die Lösung ist die Möbiusschleife.

Samantha

#14 Re: [Rätsel] Drei Häuser und drei Kraftwerke

Beitrag von Samantha » Mo 23. Feb 2015, 11:03

Es gibt keine Lösung, es sei denn, man geht durch Häuser, lässt ein 3-D-Modell zu oder man geht nur von einem Blatt Paper aus. Das Blatt kann geknickt oder durchlöchert oder eben als Möbiusschleife verdreht werden.

Hier kann man gut üben. :mrgreen:

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#15 Re: [Rätsel] Drei Häuser und drei Kraftwerke

Beitrag von Pluto » Mo 23. Feb 2015, 11:47

Samantha hat geschrieben:aber ich glaube die Lösung ist die Möbiusschleife.
Hab ich nicht ausprobiert.
Allerdings ist die Möbiusschleife zweidimensional weil sie nur eine Seite hat.

Übrigens ist die Möbiusschleife ein sehr interessantes Konstrukt.
Wer weiß was passiert wenn man eine Möbiusschleife der Länge nach auseinanderschneidet?

Eine dreidimensionale Möbiusschleife heißt Klein'sche Flasche. Sie lässt sich nicht EXAKT nachbauen. Wie man sieht, hat dieser Nachbau immer noch ein Innen und ein Außen, weil die Schweißnaht (mitte-rechts im Bild) eigentlich nicht sein darf.

Bild
[ Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinsche_Flasche ]
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Scrypt0n
Beiträge: 4442
Registriert: Do 28. Aug 2014, 11:51

#16 Re: [Rätsel] Drei Häuser und drei Kraftwerke

Beitrag von Scrypt0n » Mo 23. Feb 2015, 12:21

Pluto hat geschrieben:
Scrypt0n hat geschrieben:
Salome23 hat geschrieben:Ich hab für die Lösung nicht mal 3 Minuten gebraucht
Das glaub ich irgendwie nicht... :D
Doch.
In 3 Dimensionen gibt es eine Lösung, sonst nicht.
Nicht ganz richtig.
Auf einem Blatt Papier gibt es tatsächlich eine Lösung, wenn dieses zu einem Möbiusband verdreht wurde. Wie Samantha erwähnte.

Samantha

#17 Re: [Rätsel] Drei Häuser und drei Kraftwerke

Beitrag von Samantha » Mo 23. Feb 2015, 12:27

Pluto hat geschrieben:Wer weiß was passiert wenn man eine Möbiusschleife der Länge nach auseinanderschneidet?
Ein um 720° in sich verdrehter Ring.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#18 Re: [Rätsel] Drei Häuser und drei Kraftwerke

Beitrag von Pluto » Mo 23. Feb 2015, 14:29

Samantha hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Wer weiß was passiert wenn man eine Möbiusschleife der Länge nach auseinanderschneidet?
Ein um 720° in sich verdrehter Ring.
Probiers mal aus... Du wirst staunen! :shock:
Es entsteht eine doppelt so lange einfache Schlaufe.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Samantha

#19 Re: [Rätsel] Drei Häuser und drei Kraftwerke

Beitrag von Samantha » Mo 23. Feb 2015, 14:31

Pluto hat geschrieben:Probiers mal aus... Du wirst staunen! :shock:
Es entsteht eine doppelt so lange einfache Schlaufe.
Hab ich ausprobiert. Das Ding war total verdreht.

Benutzeravatar
Scrypt0n
Beiträge: 4442
Registriert: Do 28. Aug 2014, 11:51

#20 Re: [Rätsel] Drei Häuser und drei Kraftwerke

Beitrag von Scrypt0n » Mo 23. Feb 2015, 14:40

Samantha hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Probiers mal aus... Du wirst staunen! :shock:
Es entsteht eine doppelt so lange einfache Schlaufe.
Hab ich ausprobiert. Das Ding war total verdreht.
Ja, verdreht; eine Schlaufe kann verdreht sein - es handelt sich jedoch um keine Möbiusschleife mehr.
Die zusammen geklebten Enden sind nicht mehr "verdreht" zusammen geklebt - und das Entlangfahren auf einer der Flächen führt nicht mehr dazu, alle Flächen zu überfahren, da es wieder zwei Seiten gibt.

Antworten