Halman hat geschrieben:Das stimmt, im gesamten altgriechischen Grundtext des NT (also im gesamten Hanschriftenbefund) steht nirgends der Name Gottes. Doch Jesus las aus Jesaja vor, einem Text, der mehrfach den Namen Gottes enthält. Nun stellt sich die Frage, was er an den Stellen las, an denen das Tetragrammaton stand. Wir waren ja nicht dabei.Münek hat geschrieben:Deshalb ist meine obige Festellung korrekt: In den Evangelien gibt es nicht eine Stelle, in der Jesus Gott mit "Jahwe" anredet.
Was denkst Du?
Ich denke, dass Jesus beim Vorlesen aus einer althebräischen Schriftrolle den damaligen Gepflogenheiten
seiner Landsleute gefolgt sein dürfte. Wenn diese beim Vorlesen eines Textes auf das Tetragramm "JHWH"
stießen, lasen und sprachen sie "Adonai" = "mein Herr". Das taten sie schon seit Jahrhunderten aus Ehrfurcht
vor der Heiligkeit des Namens Gottes (Jesus in derselben Tradition: "...geheiligt werde dein Name...").
Es geht aber hier im Thread um eine andere Frage. Nämlich: Mit welcher Anrede sollten Jesu Landsleute im
Gebet den Gott ihrer Väter persönlich ansprechen. Und darauf hat er eine eindeutige Antwort gegeben.
Diese Antwort war nicht: "Jahwe unser..." oder "Herr unser...", sondern: "VATER unser..." = ("ABBA)".