AT vs. NT

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#61 Re: AT vs. NT

Beitrag von closs » Fr 19. Dez 2014, 16:51

sven23 hat geschrieben:Wenn man vestehen will, warum es so viele Widersprüche und Unstimmigkeiten in der Bibel gibt, muß man wissen, wie sie entstanden ist.
So ist es. - Deshalb bedarf der spirituellen Eigeninstanz ("Geist") - ansonsten wäre die Bibel nur ein bunte Mischung als Vokalen und Konsonanten.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#62 Re: AT vs. NT

Beitrag von sven23 » Fr 19. Dez 2014, 16:59

closs hat geschrieben:So ist es. - Deshalb bedarf der spirituellen Eigeninstanz ("Geist") - ansonsten wäre die Bibel nur ein bunte Mischung als Vokalen und Konsonanten.

Im Grunde ist sie ja auch nur eine bunte Textsammlung, der es an Kohärenz mangelt.

Mit entsprechender Eigenleistung lassen sich auch aus Grimms Märchen geistige Erkenntniss ziehen.
Die Bibel erfährt aus vielerlei Günden eine völlige und ungerechtfertigte Überbewertung und Überschätzung.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#63 Re: AT vs. NT

Beitrag von closs » Fr 19. Dez 2014, 19:16

sven23 hat geschrieben:Mit entsprechender Eigenleistung lassen sich auch aus Grimms Märchen geistige Erkenntniss ziehen.
Grimms Märchen sind in der Tat voll von Archetypen. - Davon abgesehen: Man kann durch Eigenleistung nur finden, was da ist - alles andere ist Er-Findung. - Allerdings kann man beides nicht immer leicht unterscheiden - wobei wir wieder bei der "Unterscheidung der Geister" wären.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#64 Re: AT vs. NT

Beitrag von Pluto » Fr 19. Dez 2014, 19:21

closs hat geschrieben:Man kann durch Eigenleistung nur finden, was da ist - alles andere ist Er-Findung.
Ich würde jede Erfindung als Eigenleistung definieren. Wo ist denn der Unterschied?

closs hat geschrieben:Allerdings kann man beides nicht immer leicht unterscheiden.
Nicht leicht unterschieden...?
Auch hier würde ich sagen, geistige Vorstellung ist von Illusion überhaupt nicht zu unterscheiden.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#65 Re: AT vs. NT

Beitrag von closs » Fr 19. Dez 2014, 19:30

Pluto hat geschrieben:Auch hier würde ich sagen, geistige Vorstellung ist von Illusion überhaupt nicht zu unterscheiden.
Wenn es Gott gibt, ist es aus Gottes Perspektive unterscheidbar - er sieht dann ja, was sich auf Sein/Realität bezieht und was nicht. - Das Stückchen Gott, das im Menschen in Gestalt des (spirituellen) Geistes ist, kann hier ebenfalls autorisiert sein.

In der Praxis läuft das so:
a) Man weiss, dass etwas gefunden ist.
b) Man weiss, dass etwas erfunden ist.
c) Man weiss nicht, ob a) oder b)

Also a)= weiß, b) = schwarz, c = grau. - Manchmal überwiegt das Graue - aber es gibt auch sichere Erkenntnisse in Bezug auf a) und b) - aber eben nicht intersubjektiv nachweisbar (dann müsste ja jeder dazu befähigt sein, was eben nicht der Fall ist).

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#66 Re: AT vs. NT

Beitrag von Pluto » Fr 19. Dez 2014, 20:27

closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Auch hier würde ich sagen, geistige Vorstellung ist von Illusion überhaupt nicht zu unterscheiden.
Wenn es Gott gibt, ist es aus Gottes Perspektive unterscheidbar - er sieht dann ja, was sich auf Sein/Realität bezieht und was nicht. - Das Stückchen Gott, das im Menschen in Gestalt des (spirituellen) Geistes ist, kann hier ebenfalls autorisiert sein.

In der Praxis läuft das so:
a) Man weiss, dass etwas gefunden ist.
b) Man weiss, dass etwas erfunden ist.
c) Man weiss nicht, ob a) oder b)

Also a)= weiß, b) = schwarz, c = grau. - Manchmal überwiegt das Graue - aber es gibt auch sichere Erkenntnisse in Bezug auf a) und b) - aber eben nicht intersubjektiv nachweisbar (dann müsste ja jeder dazu befähigt sein, was eben nicht der Fall ist).
Mit der willkürlichen Festlegung von (c) als grau, implizierst du, dass die Wahrheit zwischen Gefundenem und Erfundem Wissen steht, was natürlich in der Praxis nicht stimmt.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#67 Re: AT vs. NT

Beitrag von closs » Fr 19. Dez 2014, 20:36

Pluto hat geschrieben:Mit der willkürlichen Festlegung von (c) als grau, implizierst du, dass die Wahrheit zwischen Gefundenem und Erfundem Wissen steht, was natürlich in der Praxis nicht stimmt.
Nein, das tue ich nicht. - Ich impliziere, dass die geistige Wahrnehmung nicht immer in der Lage ist, Wahres von Unwahrem zu unterscheiden. - Das ist kein Problem der Wahrheit ("Sein/Realität"), sondern des Menschen ("Wahrnehmung").

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#68 Re: AT vs. NT

Beitrag von Pluto » Fr 19. Dez 2014, 20:52

closs hat geschrieben:Ich impliziere, dass die geistige Wahrnehmung nicht immer in der Lage ist, Wahres von Unwahrem zu unterscheiden. - Das ist kein Problem der Wahrheit ("Sein/Realität"), sondern des Menschen ("Wahrnehmung").
Semantische Spielchen...
Dann halt die Wahrnehmug der Wahrheit. Diese ist auch nicht zwischen (a) und (b).
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#69 Re: AT vs. NT

Beitrag von closs » Fr 19. Dez 2014, 21:04

Pluto hat geschrieben:Semantische Spielchen...
Ganz und gar nicht: Es ist der Hinweis auf den kategorialen Unterschied zwischen Realität/Sein und Wahrnehmung. - Etwas "ist" oder "ist-nicht" (= ontologisch) - man erkennt oder erkennt nicht (= Wahrnehmung).

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#70 Re: AT vs. NT

Beitrag von Pluto » Fr 19. Dez 2014, 21:27

closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Semantische Spielchen...
Ganz und gar nicht: Es ist der Hinweis auf den kategorialen Unterschied zwischen Realität/Sein und Wahrnehmung. - Etwas "ist" oder "ist-nicht" (= ontologisch) - man erkennt oder erkennt nicht (= Wahrnehmung).
Auc gut.
Meinetwegen kann man es auch auf Wahrnehmumg der Wahrheit beziehen. Ich bin da flexibel.

Meine Aussage war, dass man nicht alles automatisch zwischen Empirie und Illusion einstellen kann.
Der Punkt ist: Mit deiner Analogie der Grauheit aller Erkenntnis liegst du falsch.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Antworten