Was genau ist denn Geist?

Rund um Bibel und Glaube
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5148
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#321 Re: Was genau ist denn Geist?

Beitrag von Andreas » Mo 24. Nov 2014, 12:56

Hemul hat geschrieben:
46 Und um die neunte Stunde schrie Jesus laut: Eli, Eli, lama asabtani? Das heißt: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
Was mag er wohl damit gemeint haben? :roll:
Den Inhalt des ganzen Psalm 22. Wie oft denn noch?

Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#322 Re: Was genau ist denn Geist?

Beitrag von Hemul » Mo 24. Nov 2014, 13:24

Andreas hat geschrieben:
Hemul hat geschrieben:
46 Und um die neunte Stunde schrie Jesus laut: Eli, Eli, lama asabtani? Das heißt: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
Was mag er wohl damit gemeint haben? :roll:
Den Inhalt des ganzen Psalm 22. Wie oft denn noch?
Kannst du das auch mit eigenen Worten erklären? :roll:
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#323 Re: Was genau ist denn Geist?

Beitrag von Münek » Mo 24. Nov 2014, 13:35

Andreas hat geschrieben:
Hemul hat geschrieben:
46 Und um die neunte Stunde schrie Jesus laut: Eli, Eli, lama asabtani? Das heißt: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
Was mag er wohl damit gemeint haben? :roll:
Den Inhalt des ganzen Psalm 22. Wie oft denn noch?

Den Inhalt des ganzen Psalms 22 gewiss nicht.

Es liegt näher anzunehmen, dass Jesus in völliger Gottesverlassenheit starb,
dass er - voller Schmerzen und den Tod vor Augen - innerlich zusammengebro-
chen ist.

Den Evangelisten Lukas und Johannes passten die letzte Worte Jesus nicht. Sie
änderten sie kurzerhand.
Zuletzt geändert von Münek am Mo 24. Nov 2014, 13:38, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5148
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#324 Re: Was genau ist denn Geist?

Beitrag von Andreas » Mo 24. Nov 2014, 13:37

Bei den Juden heißt das 1. Buch Mose "Bereschit" weil "Im Anfang" das erste Wort ist. Das 2. Buch Mose heißt "Schemot" weil das erste Wort "Name" ist. Die heutigen Psalm- und Versnummern stehen nicht in den Handschriften, dort gilt die erste Zeile als Überschrift, Name des Psalmes. Christus war Jude in jüdischer Tradition und Namenskonvention.

Lies den ganzen Psalm 22, dann weißt du was Jesus am Kreuz zum Ausdruck bringen wollte. Der Psalm 22 ist relativ lang und eignet sich nicht so recht um in Todesqualen einer Kreuzigung "rezitiert" zu werden.

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5148
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#325 Re: Was genau ist denn Geist?

Beitrag von Andreas » Mo 24. Nov 2014, 13:50

Münek hat geschrieben:Es liegt näher anzunehmen, dass Jesus in völliger Gottesverlassenheit starb,
dass er - voller Schmerzen und den Tod vor Augen - innerlich zusammengebro-
chen ist.

Den Evangelisten Lukas und Johannes passten die letzte Worte Jesus nicht. Sie
änderten sie kurzerhand.
Das Kreuzeswort "Es ist vollbracht" darf man getrost auf den Psalm 22 beziehen. Da steht nämlich haarklein drin - WAS er vollbracht hat. Falls man den Psalm gnädigerweise mal bis zum Schluss liest. Bitte, danke.

Und "Gottverlassenheit" geht schon mal gar nicht. Gott hatte wohl grad was besseres zu tun, ne Runde Golfspielen oder was?
Zuletzt geändert von Andreas am Mo 24. Nov 2014, 14:15, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Bastler
Beiträge: 525
Registriert: Mo 3. Nov 2014, 10:45

#326 Re: Was genau ist denn Geist?

Beitrag von Bastler » Mo 24. Nov 2014, 14:02

Was Jesus wirklich am Ende seines Sterbens gesagt hat, halte ich für zweifelhaft. Ob man so kurz vor dem Kreuzestod überhaupt noch die Luft hat, laute Sätze zu äußern, die dann überliefert werden können?

"Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?" wird im Markus- und Matthäusevangelium zitiert. So viel ich weiß einmal in Hebräisch, einmal in Aramäisch. Es gibt also nicht einmal Klarheit darüber, in welcher Sprache diese Frage geäußert wurde.

Hebräisch würde durch die Verwendung der "liturgischen" Sprache eher auf den Psalm 22 hinweisen. Der Textinhalt ist natürlich klar von diesem Psalm.

Aber jetzt fängt die Deuterei an.
1. Warum hat Jesus, wenn er schon die Luft zum Sprechen noch hat, ausgerechnet diesen Vers ausgewählt? Klar: Weil es der erste Vers des Psalmes ist. Aber ist das wirklich so klar?
2. Hat Jesus wirklich den ganzen Psalm gemeint? Darüber kann man bestenfalls spekulieren.
3. Die letzten Worte Jesu könnten auch (z.B. wegen Luftknappheit) von den jeweiligen Evangelisten Jesus in den Mund gelegt sein. Sozusagen als Deutung des Kreuzes- und Sterbegeschehens Jesu.

Für die dritte Möglichkeit spricht einiges.
Zunächst mal die Luftknappheit.
Dann aber auch, dass die jeweiligen Sätze passgenau in den Duktus des jeweiligen Evangeliums hineinpassen.
Johannes, der schon im Prolog die Sendung Jesu betont, der ihn im ganzen Evangelium betont als den Gesandten Gottes schildert, der uns von Gott Kunde bringen soll, lässt Jesus sagen: "Es ist vollbracht!" Ja, klar! Sein Auftrag hier auf der Erde ist mit dem Scheiden aus dem Erdenleben abgeschlossen und ausgeführt.
Lukas, der sowieso immer auf das Vertrauen zu Gott und die Lebensübergabe abfährt, lässt Jesus sagen: "In Deine Hände empfehle ich meinen Geist."

Markus lässt Jesus zielstrebig auf die Katastrophe am Kreuz marschieren. Und die Katastrophe kommt dann auch real. Und die Katastrophe ist vollständig. Bei Markus sind keine Anhänger mehr unter dem Kreuz (wie bei Johannes Maria und Johannes). Gott lässt es zu, dass die Katastrophe vollständig eintrifft. Die Rettung bringt Gott nicht IN der Katastrophe, sondern erst als überraschende Tat NACH der Katastrophe, wo man denken sollte, dass jetzt nichts mehr möglich ist, und dass alles zu spät ist.
Und passend illustriert Jesus sterbend am Kreuz die Totalität der Katastrophe: "Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen!" Jesus verliert alles: Sein Leben, seine Jünger ... und sogar die Sicherheit des Glaubens.

Persönlich ziehe ich die Markus-Variante den anderen vor. Weil sie so realistisch ist. So, wie Jesus, kann es jedem gehen - besonders jedem, der Jesus nachfolgt. Damit muss man rechnen: Dass man am Ende alles verliert. Alles. Womöglich sogar die Sicherheit des Glaubens. Irgendwie ist der Glaube noch da - deshalb der Rückgriff auf die Psalmformulierung. Aber von Sicherheit, von dem sonst so befreiend erlebten "Halt im Glauben" ist nichts mehr vorhanden. Es ist nur noch ein gequälter Glaubensschrei.
Die Rettung liegt auch nicht mehr darin, dass man wieder zur Sicherheit des Glaubens zurückfindet, also in einer eigenen Entwicklung.
Nein: Die Rettung kommt durch die Tat Gottes, durch die Auferstehung.
Selbst, wenn ich nicht mehr die Kraft des Glaubens spüre: Gott hat noch was auf der Pfanne. Etwas, was ich nicht in meinen Händen machen könnte - auch nicht mit aller verdienstvollen Kraft des Glaubens.

Rembremerding
Beiträge: 2984
Registriert: So 18. Aug 2013, 16:16

#327 Re: Was genau ist denn Geist?

Beitrag von Rembremerding » Mo 24. Nov 2014, 14:13

Andreas hat geschrieben:Das Kreuzeswort "Es ist vollbracht" darf man getrost auf den Psalm 22 beziehen. Da steht nämlich drin - was er vollbracht hat. Falls man den Psalm gnädigerweise mal bis zum Schluss liest. Bitte, danke.

So ist es. Psalm 22 ist das Gebet eines Sünders im Angesicht des Todes. Wenn es der Sohn Gottes am Kreuz betet, dann zeigt er an, dass er all die Sünden der Menschen der Zeit auf sich genommen hat. Es "dürstet" ihn nach diesen Sünden, mehr noch, nach den Menschen, die im Glauben an ihn ihm ihre Sünden anvertrauen wollen. Und der Herr vollbringt es: Der Mensch kann allein durch diese von Christus Jesus erworbene Gnade von nun an in die Gemeinschaft mit Gott eintreten - aus der Gerechtigkeit Gottes heraus!

Servus :wave:
Dieser katholische User ist hier dauerhaft inaktiv

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5148
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#328 Re: Was genau ist denn Geist?

Beitrag von Andreas » Mo 24. Nov 2014, 14:21

Luther Psalm 22,22-32 hat geschrieben:Hilf mir aus dem Rachen des Löwen /
und vor den Hörnern wilder Stiere –
du hast mich erhört!
Ich will deinen Namen kundtun meinen Brüdern,
ich will dich in der Gemeinde rühmen:
Rühmet den HERRN, die ihr ihn fürchtet;
ehret ihn, ihr alle vom Hause Jakob,
und vor ihm scheuet euch,
ihr alle vom Hause Israel!
Denn er hat nicht verachtet noch verschmäht
das Elend des Armen
und sein Antlitz vor ihm nicht verborgen;
und als er zu ihm schrie, hörte er's.
Dich will ich preisen in der großen Gemeinde,
ich will mein Gelübde erfüllen vor denen, die ihn fürchten.
Die Elenden sollen essen, dass sie satt werden; /
und die nach dem HERRN fragen, werden ihn preisen;
euer Herz soll ewiglich leben.
Es werden gedenken und sich zum HERRN bekehren aller Welt Enden
und vor ihm anbeten alle Geschlechter der Heiden.
Denn des HERRN ist das Reich,
und er herrscht unter den Heiden.
Ihn allein werden anbeten alle,
die in der Erde schlafen;
vor ihm werden die Knie beugen alle, /
die zum Staube hinabfuhren
und ihr Leben nicht konnten erhalten.
Er wird Nachkommen haben, die ihm dienen;
vom Herrn wird man verkündigen Kind und Kindeskind.
Sie werden kommen und seine Gerechtigkeit predigen
dem Volk, das geboren wird. Denn er hat's getan.
Denn er hats getan - Es ist vollbracht.
Prophetische Worte!

Rembremerding
Beiträge: 2984
Registriert: So 18. Aug 2013, 16:16

#329 Re: Was genau ist denn Geist?

Beitrag von Rembremerding » Mo 24. Nov 2014, 14:37

@Bastler
Die Hl. Schrift ist keine Reportage. Sie ist von Gott inspiriertes Wort, die Dir persönlich etwas sagen möchte.
Ob der Herr unter Luftknappheit litt ist irrelevant. Relevant ist etwa, dass er bis zum Schluß sein Leben und Leiden selbst in den Händen hatte.
Sehe es auch so: Angenommen die Zeit und Menschen bastelten ständig an der Hl. Schrift herum, bis sie ihnen genehm war. Warum "glätteten" sie dann nicht die angeblichen Ungereimtheiten? Warum ließen sie Frauen das leere Grab zuerst sehen? Wo doch Frauen damals als Zeugen nichts galten.
Gerade die Unterschiede in den Evangelien sagen mir konkret, dass nichts an den Evangelien verändert wurde. Denn allein schon ihren Kritikern wegen hätten dies die Abschreiber getan.

Du kannst Dich also gerne auf solche Details wie "Was genau war der Essig?" oder "Konnte der Herr einen ganzen Psalm wegen der Luftknappheit beten?" konzentrieren. Aber dieses Wort meint nicht nur die Gesetzlichkeit: "Der Buchstabe tötet, nur der Geist bringt ewiges Leben".
Mir half es ungemein, als ich begann Christus Jesus besser kennen zu lernen, im Gebet, in der Schöpfung und sein Evangelium als Ausdruck seiner Liebe zu verstehen. Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, indem er nicht ein Buch sandte und man an jene, die es richtig auslegen können, glaubt, sondern Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab und jeder der an diesen einzigen Sohn glaubt, ewiges Leben hat.

Servus :Herz:
Dieser katholische User ist hier dauerhaft inaktiv

Samantha

#330 Re: Was genau ist denn Geist?

Beitrag von Samantha » Mo 24. Nov 2014, 16:08

Bastler hat geschrieben:Ein Wissenschaftler ist dem Leben auf der Spur.
Die kleinste lebendige Form ist eine Zelle.
Also zerlegt er eine Zelle in ihre Einzelteile,
um nachzusehen, wo genau das Leben steckt.
Er kommt hinterher zu dem Ergebnis,
dass es gar kein Leben gibt.
Denn trotz bester elektronenmikroskopischer Untersuchung
hat er weder in der Zellmembran, noch in der Kernmembran,
noch in der Desoxyribonukleinsäure,
noch in den Ribosomen oder Mitochondrien
das Leben entdecken können.
Wahrscheinlich hat er die Zelle zuvor versehentlich schon getötet. :mrgreen:

Antworten