Du ignorierst meine Argumente. Ich zeigte dir bereits, dass schon in der griechischen Übersetzung des AT der LXX die beiden Wörter Garten und Eden mit dem einen Wort Paradies falsch übersetzt wurden. Als wenn es im Griechischen das Wort "kepos" für Garten nicht gäbe, welches auch tatsächlich im NT in Lk 13,19; Joh 18,1; 18,26; und 2 Joh 19,41 Verwendung findet. Den Namen "Eden" ins AT und NT zu übernehmen wäre auch kein Problem gewesen - bei Jericho, Jerusalem, Bethlehem, Jordan und vielen anderen Namen ging das offensichtlich ja auch problemlos.
Wenn das nicht geschah, hatte das immer theologische Gründe - so wurde z.B. im NT mit zwei Ausnahmen immer aus Messias Christus gemacht - auch bei den zwei Ausnahmen, bei denen Christus als Übersetzung von Messias ausgewiesen wird.
1.Mose 3,3 Elberfelder 2006 hat geschrieben:aber von den Früchten des Baumes, der in der Mitte des Gartens <steht>, hat Gott gesagt: Ihr sollt nicht davon essen und sollt sie nicht berühren, damit ihr nicht sterbt!
Hier steht für Gartenpark im griechischen Text paradeisos. Ich stelle lediglich fest, dass du, das griechische AT und das griechische NT an bestimmten Stellen aus den beiden Wörtern Garten und Eden das eine Wort Paradies machen.Gen 3,3 Septuaginta Deutsch hat geschrieben:von der Frucht des Baumes aber, der inmitten des Gartenparks ist, hat Gott gesagt, »ihr werdet nicht von ihm essen, und keineswegs berührt ihr ihn, damit ihr nicht sterbt«.
Bei der Garten Eden Erzählung hat das fatale Folgen für das Verständnis des Textes, weil Gott dann den Menschen aus dem Paradies in dem der Mensch schon sitzt, ins Paradies setzt - was überhaupt keinen Sinn ergibt, während es sehr wohl einen Sinn ergibt, wenn Gott den Menschen aus dem Garten IN Eden in den Garten Eden setzt. Das passt dir halt nicht, weil ich so meine Deutung anhand des Textes begründe, was mit dem einen Wort Paradies nicht gehen würde. Deswegen beharrst du hartnäckig auf Paradies. Das entspricht nicht unserem Text in dem gan und eden steht:
Quellen
Hatten wir alles schon durchgekaut, aber du willst davon einfach nichts wissen, nicht unserem Text folgen, einem jüdischen Text, der weder heute noch damals zur Zeit seiner Abfassung von Juden vom NT aus "auf Christus hin" interpretiert wurde.
In neutestamentlicher Zeit tat dies allerdings der Judenchrist Paulus - aufgrund einer schlechten griechischen Übersetzung des AT - eben der LXX. Ob Paulus überhaupt Hebräisch konnte, weiß man nicht. Es ist sogar ziemlich unwahrscheinlich, weil Paulus ein Diasporajude war, der im kilikischen Tarsus geboren und aufgewachsen ist. Die griechische Übersetzung des AT, die LXX, war ja gerade deshalb damals so weit verbreitet, weil die meisten Juden kein Hebräisch mehr verstanden - selbst in Jerusalem nicht, aber erst recht nicht in der Diaspora, in Babylon, Alexandria, Rom, im kilikischen Tarsus usw. Die meisten Juden lebten damals nicht in Judäa und Israel sondern weit verstreut "in aller Herren Länder."