Closs verweschselt mal wieder Aussagen-Logik mit Glaubensideologie.

Sachlich nach wie vor falsch, aber für Dich ideologisch unerläßlich.
Weil die Theologie eine religions-apriori-freie "Bodenplatte" braucht, auf der sich sauber weiterarbeiten lässt.
"Inspiriert und irrtumsfrei" ist etwas anderes als das, was Du ideologisch für verwertbar hältst. Ratzinger verwendet hier den Begriff "im Wesentlichen" - damit ist also NICHT gemeint, dass die drei Könige "Könige" gewesen sein müssen. - Da solltest Du wirklich mal mit einem gestandenen Fachmenschen sprechen. - Und natürlich werden die Texte hinterfragt. Was denn sonst?
Aber damit ist nicht das gemeint, was sie selber meint. - Meinen tut sie, dass die HKM nur dann "echt" ist, wenn sie nicht hermeneutisch-tendenziell ist - dazu würden bereits Aussagen gehören wie "Jesus hatte eine Naherwartung im Verständnis des AT".
Doch - es sind Wirklichkeits-Aussagen geistiger und nicht biologischer Natur - und zwar in Verkündigungssprache. - Ich gestehe Dir gerne zu, dass dies für Laien und vor allem für die Gemeinde heute schwer verstehbar ist - das darfst Du als meine Kritik an den Kirchen verstehen.
Gar nicht - es sind zwei unabhängige Ebenen.
Versuch doch mal, ernsthaft zu sein.
Du scheinst einen zentralen Punkt nicht zu verstehen.
Dann ist dies eine rein logische Analyse darüber, dass es keine Hermeneutk geben kann, in der eine logisch widerlegte und also falsche AUSSAGE plötzlich wahr werden kann.Nein, es gibt keine Hermeneutik, in der das Gesetz vom ausgeschlossenen Widerspruch außer Kraft gesetzt und es diesbezüglich zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen könnte!
wenn ich eine beliebige Aussage von dir aussagenlogisch widerlege und diese Widerlegung logisch korrekt ist, kann keine andere Hermeneutik existieren, nach der deine logisch korrekt widerlegte Aussage plötzlich wahr ist und nicht mehr falsch!
Wenn das möglich wäre, dürften nämlich in der "anderen" Hermeneutik, in der deine logisch widerlegte Aussage plötzlich wahr wäre, die fundamentalen logischen Gesetze nicht gelten, mit denen ich deine Aussage ja gerade widerlegt habe. Und eine solche Hermeneutik, in der die fundamentalen logischen Gesetze nicht gelten, gibt es nicht.
Es kann sie nicht geben, weil in dieser "Hermeneutik" JEDE getroffene Aussage wahr wäre - auch zwei sich direkt widersprechende Aussagen - WEIL die fundamentalen logischen Gesetze nicht gültig sind und darum Beliebiges gefolgert werden kann (ex falso quodlibet).
Dem widerspreche ich nicht - im Gegenteil: Jede Hermeneutik muss in der Lage sein, gegen das Gesetz vom ausgeschlossenen Widerspruch NICHT zu verstoßen, also diesem Gesetz zu folgen.
Ja - ich würde ergänzen: Was gemäß einer bestimmten Hermeneutik der Fall ist und was nicht der Fall ist. NB: Ich verwende hier "Hermeneutik" so, wie ich es an der Uni gelernt habe.
Die JEWEILIGEN Bedingungen des Verstehens - so würde ich zustimmen.
Kenne ich leider nicht - ersatzweise habe ich aus gegebenem Anlass gerade "Die Interpretation der Bibel in der Kirche" (Päpstliche Kommission, 1993) gelesen, wo "Hermeneutik" genauso verwendet wird, wie ich es gelernt habe - man muss nun kein RKK-Fan sein, aber dumm sind deren Theologen/Philosophen/Aussage-Logiker nun wirklich nicht.
Da muss ich nachfragen, wie Du es genau meinst:
Du möglicherweise ebenfalls nicht. - Ich habe immer noch den Verdacht, dass Du meinst, es gäbe eine ganz bestimmte Hermeneutik, die formal über anderen Hermeneutiken steht. Verdacht gerechtfertigt?
Dass Du das logisch zeigen kannst, aber ich kann Deiner Aussage deshaln nicht folgen, weil Du mich da missinterpretierst.Thaddaeus hat geschrieben: ↑So 28. Jul 2019, 23:30Wenn du die These aufstellst, dass es Wahrheit ausschließlich in Bezug auf eine ganz bestimmte Hermeneutik gibt und alle Hermeneutiken gleichberechtigt sind, dann kann mit logischen Mitteln gezeigt werden, dass diese Art des Relativismus widersprüchlich ist, wenn man die Aussage auf sich selbst anwendet.
Nach wie vor richtig.
Eben, keine Glaubensbekenntnisse vorschalten. Genau das macht die Forschung und kommt z. b. zu dem Schluss, dass Jesus eine Naherwartung hatte.
Ist die Naherwartung denn unwesentlich?
Häh, die Kommission meint nicht, dass evangelikale Schriftauslegung dumm und gefährlich ist? Meinst du, sie verfährt wie closs und meint nie, was sie sagt?
Die Komission sprach nicht von HKM, sondern von evangelikaler Schriftauslegung.
Wenn du schlauer als die Kirche bist, dann erklär uns doch mal, wie eine geistige Jungfrauengeburt zu verstehen ist.closs hat geschrieben: ↑So 28. Jul 2019, 20:40Doch - es sind Wirklichkeits-Aussagen geistiger und nicht biologischer Natur - und zwar in Verkündigungssprache. - Ich gestehe Dir gerne zu, dass dies für Laien und vor allem für die Gemeinde heute schwer verstehbar ist - das darfst Du als meine Kritik an den Kirchen verstehen.
Also haben die kirchlichen Dogmen gar nichts mit dem tatsächlichen historischen und prähistorischen Geschehen zu tun.
Nee - eben nicht. - Das ist - wie wir inzwischen aus dem Kommissions-Text gelernt haben - eine der hermeneutisch-tendenziellen Aussagen einer HKM, die sich nicht apriorifrei halten kann.
Das hättest Du gerne, um hermeneutisch-tendenziell fröhliche Urständ zu feiern. - Nein - die "Bodenplatte" hat hier überhaupt keine Schlüsse zu ziehen, weil es sich hier um eine spirituelle Frage handelt.sven23 hat geschrieben: ↑Mo 29. Jul 2019, 06:31Was soll es jetzt bringen, auf die "Bodenplatte" Glaubensbekenntnisse drauf zu satteln, um dann zum gegenteiligen Schluss zu kommen, nämlich das Jesus keine Naherwartung hatte, weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Die apriori-freie Bodenplatte kann man sich dann schenken.
Das wäre ein Beispiel für "wensentlich".
Das schon - aber diese Kritik wendet sich nicht gegen sie selbst (der Kontext war, dass da wieder was so interpretiert wurde, als würde die Kommission sich selber kritisieren - ich weiß nicht mehr was, weil ich es abgelegt habe).
NEIN - das steht unter "HKM".
Es ist mir nicht bekannt, dieses zu sein, und wird auch nicht angestrebt.
s.o.
Doch - weil dieser Fall, dass ein Mensch in der Zeitgeschichte erstmals bewusst "Ich" sagen und nach Gott fragen konnte, stattgefunden hat. - Das ist der Start dessen, was man im christlichen Verständnis "Bewusstsein" nennt.
Welches Dogma ist überholt und von wem/was überholt? - Dogmen muss man nicht rausschmeißen, sondern verstehen. - Keiner hat was von "Überholern", die nur deshalb so schnell sind, weil ihnen das Gewicht der Erkenntnis fehlt.
Das ist richtig. Hier gilt Psi(r, t) = psi1(r, t) + psi2(r, t)Claymore hat geschrieben: ↑Sa 27. Jul 2019, 13:12Wobei ich hier eine Frage hätte: Was ist mit Superposition? Da wird man die Phase der einzelnen Komponenten nicht ignorieren können.Janina hat geschrieben: ↑Do 25. Jul 2019, 21:03Wenn du als Lösung eines Problems die Wellenfunktion psi(r, t) gefunden hast, dann ist psi*(r, t) = psi(r, t) * exp(i a) (mit a ∈ ℝ) auch eine Lösung, die aber nur die Phase a verschoben ist. Beide Lösungen sind gültige Lösung, aber widersprechen sich. Wie entscheidet man, welche wahr ist? Ganz einfach - gar nicht.
Exakt. Seit wir wirklich wissenschaftlich verstehen können, ist gefühltes "verstehen" nur noch eine dumme Phrase. Hier gibt es tatsächlich einen Bedeutungswandel. Verstehen heißt jetzt wissenschaftlich verstehen. Erkennen im Sinne von Durchvögeln wird nicht mehr verwendet.
Du solltest mehr Respekt haben vor dem, was wir wissen.
Aber doch nur in der Wissenschafts-Sprache. - Im Alltag und um so mehr in spirituell ausgerichteten Systemen versteht
Vor dem, was man im wissenschaftlichen Sinne des Wortes "wissen" nennt, habe ich sehr wohl Respekt - aber ich weiß eben auch, dass dies System-Wissen ist, das auch ontisches Wissen sein kann, aber nicht muss. - Bei dieser Frage steigst Du als Wissenschaftlerin nicht ein, weil in Deiner Funktion als Wissenschaftlerin bereits in Deiner Definition von Wissen alles geklärt ist.
Nein, wir haben aus dem Text gelernt, dass keine (religiösen) apriori vorgeschaltet werden sollen. Nur so läßt sich die Methode objektiv anwenden.
Das ist völliger Unsinn und würde die gesamte Forschung bescheinigen, dass sie ihre Arbeit nicht korrekt macht. Wahrscheinlich fährst du im gleichen Fahrwasser wie Roland, der Theißen als Bibelfälscher und Ideologen bezeichnet, allein aus dem Grund , weil ihm die Ergebnisse nicht gefallen.closs hat geschrieben: ↑Mo 29. Jul 2019, 08:40Das hättest Du gerne, um hermeneutisch-tendenziell fröhliche Urständ zu feiern. - Nein - die "Bodenplatte" hat hier überhaupt keine Schlüsse zu ziehen, weil es sich hier um eine spirituelle Frage handelt.sven23 hat geschrieben: ↑Mo 29. Jul 2019, 06:31Was soll es jetzt bringen, auf die "Bodenplatte" Glaubensbekenntnisse drauf zu satteln, um dann zum gegenteiligen Schluss zu kommen, nämlich das Jesus keine Naherwartung hatte, weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Die apriori-freie Bodenplatte kann man sich dann schenken.
Eben, und die Forschung hat diese wesentliche Frage selbstverständlich auf Basis der Quellen behandelt und kommt zu den bekannten Ergebnissen:
Nein, sie meint die evangelikale Schriftauslegung, die z.B. der Bibelbund praktiziert, incl. Chikagoer Erklärung.
Jetzt bist du wieder verwirrt.
Oben ist nichts. Also weißt du nicht, was eine geistige Jungfrauengeburt sein soll, aber behauptest es mal einfach mal.
Dann erklär uns mal die geistige Jungfrauengeburt, wenn du sie verstanden hast?
So ist es - und dass dies bisweilen die HKM selber tut, was dann NICHT "echtes Verständnis" ist.
Falsch - es gibt soviel Forschung mit unterschiedlichen Hermeneutiken, dass man das so nicht sagen kann. Es würde alledings unterstreichen, was die HKM machen darf und was nicht.
Das würde Roland dementieren (und hat es wahrscheinlich schon x-mal gemacht). - Nein - ich bin gerade im Fahrwasser der päpstlichen Bibelkommission.
Das sagt die HKM mehrheitlich - und einige Theologen auch. - Aber dadurch wird es nicht historisch wahr. - Objektiv ist die Frage, ob hier die HKM sachlich heutral bleibt oder hermeneutisch-tendenziell einen draufsetzt - siehe Kommission.
Ja - da muss was gewesen sein - anders kann man sich die ausführliche und aggressive Auseinandersetzung nicht erklären. - Aber was haben wir mit "evangelikal" zu tun (was eh ein weiter Begriff ist)? - Es geht hier um die Frage, in welchem Rahmen HKM ohne hermeneutische Tendenz-Interpretationen/Kontaminierungen "echt" sein kann.
Keine Angst - ich bezieht mich auf MEIN Zitat (Hermeneutische Verfälschung der HKM innerhalb der HKM).
Da ist allerhand - Stichpunkt: Eine geistige Wahrheit (Reinheit) wird historisch abgebildet.
Das sind sie alle - was nicht heißen muss, dass sie wahr sein müssen. - Es gilt immer der Glaubens-Vorbehalt.-
O doch - das sagst Du immer dann, wenn Dir Aussagen aus dem Horizont gleiten.
Verstanden habe ich es - sogar in Übereinstimmung mit Theologen. - Aber die praktische Auslegung ist mir zu weltlich.