Queequeg hat geschrieben: "Willst du mir zum Gotte machen, solch ein Jammerbild am Holze!"
(Goethe, Venezianische Epigramme)
Und nun?
Nichts und nun... Goethe war ein außerordentliches Genie und hat sich scheinbar selbst am liebsten widersprochen...
Queequeg hat geschrieben: "Willst du mir zum Gotte machen, solch ein Jammerbild am Holze!"
(Goethe, Venezianische Epigramme)
Und nun?
closs hat geschrieben:Stimmt. - Aber er hat das Christentum als solches begriffen und geschätzt - seine Spitzen waren vorwiegend deskriptiver Natur - wie übrigens bei Kant und Marx auch.Queequeg hat geschrieben:Goethe war kein bekennender und auch kein praktizierender Christ, das ist ein Faktum
Ja - beim Verfassen selbiger habe ich noch nicht an Spitzfindigkeiten gedacht. - Das Thema war der christliche Einfluss auf Europa - und Europa war damals von Riga bis nach Santiago de Compostella und nicht von Riga nach Malaga. - Und dieses Europa nannte man "Abendland" - ohne genaues Abchecken, wo jetzt die geographischen Grenzen sind, wie wir sie heute kennen. - Siehe Savonlinnas Beitrag.Queequeg hat geschrieben:Dein Worte, nicht?
Das ist jetzt aber nicht gerade weiterführend. - War das zustimmend oder ablehnend gemeint?Queequeg hat geschrieben:Closs, du zählst wieder mal Erbsen
Queequeg hat geschrieben:Goethe war kein bekennender und auch kein praktizierender Christ, das ist ein Faktum, allerdings wohl weniger für so gewisse christliche Seelenfänger, die aus Einstein dann auch mal gerne einen Christen machen wollen.
Novalis hat geschrieben:Queequeg hat geschrieben: "Willst du mir zum Gotte machen, solch ein Jammerbild am Holze!"
(Goethe, Venezianische Epigramme)
Und nun?
Nichts und nun... Goethe war ein außerordentliches Genie und hat sich scheinbar selbst am liebsten widersprochen...

closs hat geschrieben:Ja - beim Verfassen selbiger habe ich noch nicht an Spitzfindigkeiten gedacht. - Das Thema war der christliche Einfluss auf Europa - und Europa war damals von Riga bis nach Santiago de Compostella und nicht von Riga nach Malaga. - Und dieses Europa nannte man "Abendland" - ohne genaues Abchecken, wo jetzt die geographischen Grenzen sind, wie wir sie heute kennen. - Siehe Savonlinnas Beitrag.Queequeg hat geschrieben:Dein Worte, nicht?
Rein formal habe ich einen Fehler gemacht - ich hätte kulturelles und geografisches Europa voneinander abgrenzen müssen. - Allerdings habe ich nicht damit gerechnet, dass es nötig sein könne.
Novalis hat geschrieben:"Engel (schwebend in der höheren Atmosphäre, Faustens Unsterbliches tragend): „Gerettet ist das edle Glied der Geisterwelt vom Bösen, wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen. Und hat an ihm die Liebe gar von oben teilgenommen, begegnet ihm die selige Schar mit herzlichem Willkommen." (Johann Wolfgang von Goethe: Der Tragödie zweiter Teil - Kapitel 63 )
Dantes Himmelsspirale von (W. Blake 1824/27)
Wenn Du damit Mittel- und Süd-Spanien meinst, hast Du recht - aber das hatte ich - ehrlich - vorausgesetzt, und den klassisch-abendländischen Begriff gemeint. - Wer verstehen wollte, hat es auch so verstanden.Queequeg hat geschrieben:Noch einmal, in der europäischen Geschichte gab es einschneidende Epochen, in denen das Christentum nicht kultureller und religiöser Alleinherrscher war