Wie kann man Nicht-Falsifizierbares widerlegen? - Im übrigen braucht man nicht Descartes, um zwingend zum selben Ergebnis zu kommen - Augustinus hat es 1000 Jahre vor Descartes schließlich auch geschafft.sven23 hat geschrieben:Auch das hat Hume schon widerlegt.
Auch DAS war jedem klar, BEVOR es Hirnforschung gab. - Was hat das mit Descartes zu tun? - Achso - wegen dem "Cogito"????sven23 hat geschrieben:Die Hirnforschung zeigt, daß Entscheidungen nicht vom Denken allein beeinflußt werden, sondern auch stark von Emotionen.




Mit "Cogito" meint Descartes nicht das intellektuelle Nachdenken, sondern das Zu-sich-ich-sagen-können" - "ich erkenne letztlich nichts, aber ich erkenne, dass es ein Ich gibt". - Ob dieses Erkennen intellektuell oder emotional stattfindet, ist wurscht. - Aber man kann es halt nur wiedergeben, wenn es intellektualisiert ist.