seeadler hat geschrieben: Wir können jenen Rand niemals wirklich erreichen, weil er für uns verborgen bleibt. Wenn man jene Aussage Lamarcks auf das Zimmer anwendet, so ist jene wand, die ich scheinbar am Ende des Zimmers wahr nehme und wodurch ich die Dimension des Zimmers zu messen imstande bin, so ist jene wand ein Trugschluss, denn eigentlich ist sie der Übergang in unsere Gegenwart - die wir aber nicht noch einmal wahrnehmen können; weil hier schlicht die zeit eine andere ist.
Dein Zimmer enthält keine Wand; Du kannst nicht dagegen laufen und Dir den Kopf anstoßen. Nur die Fläche, auf der du Dich bewegst, tendiert gegen einen endlichen Größenwert, auch wenn Du unendlich lange läufst. Hieraus wird indirekt etwas erschlossen, was real nicht existiert.
seeadler hat geschrieben: in einem meiner frühen Beiträge im anderem Forum hatte ich geschrieben, was eigentlich jedem bewusst sein wird, dass wir ja in die Vergangenheit blicken, wenn wir in die Tiefen des Alls hinein tauchen. Und gehen wir hier vom Urknall aus, so dürfte der augenscheinlich weiteste Punkt der uns zugleich nächst gelegendste sein. Also der zeitpunkt des relativen Urknalls, bevor das Universum sich auszudehnen begann.
Noch einmal für Dich:
seeadler hat geschrieben: Ich hatte damals für mich erkannt, wenn wir in ein Schwarzes Loch fallen (hypothetisch), so fallen wir in unsere eigene Vergangenheit; unsere Reise zum Ereignishorizont entspricht somit eine Reise zu der Geburtsstunde unseres Universums.
Das wäre ein Wiedereintritt in den Ereignishorizont. Dies würde bedeuten, der Ereignishorizont wäre nie verlassen worden und ein SL ist nichts weiter als ein Zeitwolf, durch den der Reisende zwecks Wasserstoffgewinnung für den Urknall gedreht wird. Ohne Ereignishorizont wäre allerdings die Verletzung des Kausalitätsprinzips gegeben.
seeadler hat geschrieben: So ist es auch bei einer hypothetischen Reise ans Ende des Universums; auch hier würden wir dann mit der Geburt jenes Universums konfrontiert werden. meine Hypothese geht da noch ein Stückchen weiter. So meine ich, diese beiden Voyager- Kapseln werden theoretisch durch die zeit reisen, zurück in die Vergangenheit und jene liegt in Richtung des Randes des Universums. Dabei werden sie automatisch immer mehr beschleunigt werden bis sie letztendlich Lichtgeschwindigkeit erreichen... den Rest wissen wir ja (oder meinen es zu wissen). Vorausgesetzt natürlich, jene kapseln würden nicht mit irgend einem anderen Himmelsobjekt kollidieren und zugleich sich auch stets nach "außen" bewegen; also raus aus unser Sonnensystem, raus aus der Galaxie, raus aus unserem Galaxienhaufen, und und und.....
Auch Voyager wird ebenso nicht durch die Zeit reisen können.
seeadler hat geschrieben: Nun, für mich kommen jene 46 Milliarden Lj in Frage wenn ich davon ausgehe, dass wir hier die Dimension des Kreisumfangs vor uns haben uns somit auch den Gedanken Lamarcks mit einfließen lassen - also 2 Ï€ r = 46 Mrd Lj, so wäre r demnach 7,3 Mrd Lichtjahre, also etwa den Wert, den ich nannte. Aber dies spielt dabei keine Rolle, bei meiner Überlegung mit der Erhöhung der Geschwindigkeit nach Hubble bis hin zu c, welche wir automatisch am rand des Universums erreichen würden, weil die dort auf uns wirkende Kraft jene zugrunde liegende Beschleunigung und somit Geschwindigkeitszunahme verursacht.
Ereignishorizont := 'Weiter' geht es nicht
seeadler hat geschrieben: Darum vermute ich ebenfalls, dass unser Universum ein SL sein dürfte, und sich hier die Kraft des Sl auf seinen Rand bezieht und nicht auf das Innere. Im Gegenteil, ich vermute sogar, dass jegliche in ein schwarzes Loch eindringende "Materie" sofort nach Durchqueren des Ereignishorizontes nach innen gerichtet abgebremst wird und dabei eine Umwandlung erfährt von reiner "Strahlungsenergie" in materiebehafteter kinetischer Energie mit potentieller Energie. Also aus einer Relativmasse von 0 wird innerhalb des SL eine positive Masse, also eine greifbare Masse, jedoch mit entsprechend geringerer Geschwindigkeit als c. also m´c² = E-kin + E-pot = m`c² = 1/2 m v² + 1/2 mgr.....
Es ist nicht sinnvoll, ins Blaue hinein zu rechnen. Ebenso könntest Du wohl aus Masse und SL die Länge des Bartes des Weihnachtsmann berechnen (Die Länge beträgt übrigens 7,3 Mrd. Lichtjahre ...).
Cheers,
Lamarck