Und wenn du dein Auto abmeldest, musst du keine KFZ-Steuer mehr bezahlen.

Wieso wehrst du dich gegen den Begriff der Kirchensteuer?
Was steckt denn da wieder dahinter?
Und wenn du dein Auto abmeldest, musst du keine KFZ-Steuer mehr bezahlen.
Das können die Bodenplättler nicht entscheiden.
Und dass das Neue, dass man danach Christentum nennen würde, aus dem Judentum entstehen könnte, ist NICHT vorgesehen?
Man braucht keine Konzil von Nicäa, um den Urtext trotzdem so zu verstehen, wie er theologisch weitgehend verstanden wird. - Das NT liegt doch vor.
Ich habe nie eine große Differenz zwischen Jesus und Paulus gesehen - Paulus ist der intellektuelle Botschafter - er spricht also anders.
Das ist eher eine Machtkampf gewesen.
Tut sie ja nicht - JEDES Opfer, das sich gemeldet hat, hat was bekommen - auch wenn Aussagen gelegentlich nicht überzeugend waren. - Dazu hätte es keiner MEdien bedurft. - Im Gegenteil: Als vor inzwischen über 5 Jahren diese Leistungs-Erbringungen medial als Schuldeingeständnis dargestellt wurden, hat man gebremst.
Du scheinst die Regeln nicht zu kennen - letztlich ist immer der Chef dran - siehe Politik.
Das denke ich auch - jetzt muss er nur verstanden werden.
Das würde sein Mandat weit überschreiten - aber immerhin: Dann soll er konkrete Fakten auf den Tisch legen (Pssst - kann er nicht).
Quelle? --- Unabhängig davon: Im Grunde leben wir in einer Fake-Gesellschaft. Interessens-Träger testen erfundene Versionen und gucken, ob sie damit durchkommen - 1 von 10 kriegt man durch.
Spielt keine Rolle - der Vergleich diente Deiner Einsicht, wie man kirchlich die säkularen Medien weitgehend sieht - so wie ein Sven den Salvini sieht. - Würdest Du DEM mehr geben als unbedingt nötig?
Du kannst mir nichts erklären. Auf dem Gebiet des Steuerrechts bist Du blutiger Laie.
Sowohl verfahrensrechtlich als auch MATERIELL-RECHTLICH ist die Kirchensteuer eine Steuer gem. der Begriffsdefinition des § 3 Abs.1 Abgabenordnung (AO) - und kein Mitgliedsbeitrag.closs hat geschrieben:Das Verfahren läuft steuerrechtlich, die Sache selbst ist Mitgliedsbeitrag.
Ich kann aus dem Auto aussteigen, aber nicht aus dem Soli.closs hat geschrieben:Frage: Kannst Du aus dem Soli aussteigen, weil es ein Mitgliedsbeitrag ist?
Ich hoffe, sie hat Dich weiterhin lieb gehabt.
Nein - als ich noch berufstätig war, habe ich zahlreiche Aufsätze und Beiträge in diversen Steuerfachzeitschriften publiziert. Soviel zu meinen Kenntnissen im Steuerrecht.
Auf dem Gebiet des Steuerrechts trifft dies eher nicht zu...closs hat geschrieben:Du kannst nicht zwischen Verfahrensweisen/Worten und Wesen einer Sache unterscheiden.
In den systematisch-theologischen Fachbereichen wie Dogmatik, Fundamentaltheologie etc. findet mangels sachlicher Zuständigkeit KEINE Bibelexegese statt.
Selbstverständlich macht sie das. Außerdem kann noch auf Dogmen zurückgegriffen werden, wenn es um glaubensspezifische Fragen geht, um die sich die HKE bekanntlich nicht kümmert..closs hat geschrieben:Jede Einzeldisziplin der Theologie kommt an den Punkt zu fragen "Was hat Jesus damit gemeint?". Bei der Antwort beruft sich die Theologie dann NICHT auf die HKE, weil sie von dort keine Antwort auf diese Frage erwarten kann.
closs hat geschrieben:Mit "Exegese" im instutionellen Sinne ist nur die HKM gemeint.
closs hat geschrieben:Erneut: Jede Einzeldisziplin der Theologie kommt an den Punkt zu fragen "Was hat Jesus damit gemeint?". Bei der Antwort ...
E-BEN!!! - Und deshalb kannst Du nicht aussteigen.
Formal hast Du doch recht - die Mitgliedsbeiträge der Christen werden über die Steuer-Logik abgewickelt. Aber sie SIND keine Steuer, sondern Mitgliedsbeiträge.
Formal richtig, de facto falsch. Denn natürlich orientieren sich diese Disziplinen NICHT an den inhaltlich-interpretativen Aussagen der HKM, weil diese ja qua HKM-Hermeneutik rein säkularer Natur sind.
Dogmen sind doch Schlussfolgerungen aus Bibel-Texten im Kontext. - Letztlich läuft es alles auf die spirituelle Deutung der Bibeltexte hinaus - und da kann halt nichts von der HKM kommen.
Ähm, doch, die Verankerungspunkte müssen vorgeplant werden. Luftschlösser benötigen keine.
Das "Neue" bestand in einer Thoraverschärfung, wie man das oft bei religiösen Eiferern hat, und an den festen Glauben an die nahe Herrschaft Gottes. Die fand er schon bei Johannes dem Täufer und sie war wohl so eine Art Weckruf für ihn.
Man braucht aber die historisch-kritische Forschung, um die ältesten Traditionsschichten von späteren Veränderungen in den Urgemeinden unterscheiden zu können. Diese bildeten die Grundlage für die Jesussaga.
Dann solltest du dich mal inhaltlich mit beiden beschäftigen.
Ja, eine Abfuhr.
Dann sollte man auch die Bischöfe zur Verantwortung ziehen.
Jeder hat verstanden, dass Machtmißbrauch in der DNA der Kirche liegt.
Hat er doch. Z. B. das Zurückhalten von Akten ist für wissenschaftliches Arbeiten ein no go.
Liest du auch mal, was man dir verlinkt?
Ich denke, es spielt schon eine Rolle, wenn gläubige Christen es lieber sehen, wenn Flüchtlinge ersaufen.
Ja - das sind die reinen Sachaussagen ohne Touchierung spiritueller Fragen.
Das "Neue" könnte ja auch das sein, woraus dann das Christentum entsteht, oder nicht?
Das ist voll ok. - Aber damit kann man nicht ermitteln, welche späteren Änderungen authentisch zu Jesus sind und welche nicht. - Vergiss nicht: Die Leute (Volk und Jünger) haben erstmal Bahnhof verstanden - erst später wurde nach und nach klar, was da gelaufen war.
Das könnte Gegenstand eines juristischen Prozesses sein: Ist ein Bischof für Vernachlässigung von Aufsichtspflichten strafrechtlich greifbar? (Möglich) - Aber auch hier: So was ist ganz sicher wesentlich schneller verjährt als die Taten selbst - und (immer wieder): Wir sprechen hier von mutmaßlichen Taten seit 1945, also weit jenseits der Verjährung. - By the way: Das Sexualstrafrecht wurde seit 2013 extrem verschärft: Ist Dir ein Prozess gegen Geistliche nach neuem Sexualstrafrecht bekannt? Ich höre.
Ja - weil sie weltliche Macht hat und somit weltlich tickt. - Das wird sich auch nie ganz ändern können, wenn die Kirche gesellschaftlich präsent sein will.
Finde ich genauso. - Aber Du weichst aus: Hier ging es darum, dass für die Kirche die Medien mehrheitlich den Ruf haben wie die Orbans und Salvinis bei der liberalen Gesellschaft.
Aber wenn die Verankerung fehlt, wird das Luftschloss beim ersten Sturm hinweggefegt.
Das war ja auch was "Neues", nur hat es halt wenig bis nichts mit Jesus zu tun.
Ähm, doch. Man ist sich in der Forschung völlig einig darüber, dass die ältesten Traditionsschichten authentischer zum historischen Jesus sind, und nicht die späteren Veränderungen in den Gemeinden. Die päpstliche Bibelkommission sieht es übrigens genau so, denn das macht den Unterschied aus zwischen historisch-kritischer Forschung und z. B. Kaonik.
Später war auch dem letzten klar, dass Jesus sich geirrt hat.
closs hat geschrieben: ↑Fr 26. Jul 2019, 21:17Das könnte Gegenstand eines juristischen Prozesses sein: Ist ein Bischof für Vernachlässigung von Aufsichtspflichten strafrechtlich greifbar? (Möglich) - Aber auch hier: So was ist ganz sicher wesentlich schneller verjährt als die Taten selbst - und (immer wieder): Wir sprechen hier von mutmaßlichen Taten seit 1945, also weit jenseits der Verjährung. - By the way: Das Sexualstrafrecht wurde seit 2013 extrem verschärft: Ist Dir ein Prozess gegen Geistliche nach neuem Sexualstrafrecht bekannt? Ich höre.
Also gesellschaftliche Präsenz beeinhaltet laut closs Machtmißbrauch. Interessante These.
Dann frag dich mal, woran das liegen könnte, dass beide so einen schlechten Ruf haben?
Deshalb ist es ja verankert: "Ja - das sind die reinen Sachaussagen ohne Touchierung spiritueller Fragen."
Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaah -so.
Das ist nicht die Forschung, sondern die "Forschung in der HKM". - Du machst hier einen Deiner gewohnten Zirkelschlüsse.
Auch das hast Du nicht verstanden. - Die Kommission anerkennt die HKM-Hermeneutik als religions-apriorifreie Exegese, die als Sachgrundlage für weitere spirituelle Untersuchung des Textes besonders gut geeignet ist. - Die kanonische Exegese dagegen betrachtet sie (ausgesprochen oder unausgesprochen) als spirituelle Exegese, die unabhängig von ihrer inhaltlichen Qualität nicht für diese religions-neutrale Basis-Funktion geeignet ist.
Nee - dass SIE sich geirrt hatten, als sie es nach dem bisherigen Volksglauben verstanden hatten.
"Beliebig" bestimmt nicht. --- Wie auch immer: Da siehst Du doch, dass die Gerichte was tun, wenn ein Verdacht greifbar ist. - Was Barbarin angeht, wirst Du gelesen haben, dass er behauptet, nur von Fällen vor 1990 (verjährt) gewusst zu haben - entweder er hat recht oder nicht. Er wird für einen Fall von 2014 mitverantwortlich gemacht, egal ob er davon gewusst hat oder nicht. Das kann strafrechtlich möglich sein (Begründung: Er war der Chef), sollte aber trotzdem auch inhaltlich zur Kenntnis genommen werden.
Nicht "Präsenz", sondern "Macht". - Ja, Macht beinhaltet immer die Gefahr von Machtmissbrauch. --- Wer jemals im Umkreis von Menschen, die etwas zu sagen hatten, zu tun hatte, weiß das.
Dann frag Dich mal, warum Medien mehrheitlich einen genauso schlechten Ruf haben. --- Für mich haben Orban, Salvini und die meisten Medien einen schlechten Ruf. - Frag Dich mal, warum?
Von Deiner Formulierung abgesehen: RICHTIG. ---- Diese Unterscheidung ist ungeheuer wichtig. - Ihr dürft Euch doch nicht zu System-Sklaven machen!!! - Schon mal was von "Aufklärung" gehört?