Allmacht oder Ohnmacht?

Besitzt der Gott der Bibel folgende Eigenschaften?

Allmacht
9
33%
Allwissenheit
9
33%
keine von beiden
9
33%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 27

Benutzeravatar
Scrypt0n
Beiträge: 4442
Registriert: Do 28. Aug 2014, 11:51

#161 Re: Allmacht oder Ohnmacht?

Beitrag von Scrypt0n » So 16. Nov 2014, 17:53

closs hat geschrieben:Es ist NICHT determiniert, dass der Mensch so oder so handeln müsse, damit etwas eintritt, sondern etwas ist für Gott als Eintretendes bekannt
Ergo ist es bereits determiniert!

closs hat geschrieben:weil er schon "vorher" ("überzeitlich") weiss, was geschieht.
Das ist Quark, denn etwas Überzeitliches kann es nicht geben.
Hätte Gott keine Eigenzeit, wäre er statisch; und könnte somit ebenfalls nichts wissen.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#162 Re: Allmacht oder Ohnmacht?

Beitrag von sven23 » So 16. Nov 2014, 17:57

closs hat geschrieben:Es wäre aber anders vorherbestimmt, wenn der Mensch in der Zeit anders handeln würde. - Da der Mensch in der Zeit aber "so" frei (!) handelt UND Gott das "seit den Wortagen" weiß, ist das Ende von vorneherein klar.

Es ist NICHT determiniert, dass der Mensch so oder so handeln müsse, damit etwas eintritt, sondern etwas ist für Gott als Eintretendes bekannt, weil er schon "vorher" ("überzeitlich") weiss, was geschieht.

Machen wir es doch mal an einem konkreten Beispiel fest. Was hat Gott gefügt, damit Ausschwitz möglich war?
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#163 Re: Allmacht oder Ohnmacht?

Beitrag von closs » So 16. Nov 2014, 17:59

Samantha hat geschrieben: die Kinder von A&E hatten Defekte?
Ja - mit der Trennung vom Heilen ("holon" = "das Ganze") durch den Fall in den un-heilen dialektischen Raum war alles un-perfekt/un-heil. - Defekte sind EIN Ausdruck von Nicht-Heilsein.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#164 Re: Allmacht oder Ohnmacht?

Beitrag von closs » So 16. Nov 2014, 18:04

sven23 hat geschrieben: Ich meine, zunächst spielt die Musik im Hier und Jetzt.
Das ist sehr christlich gedacht - früher sagte man dazu "Ad maiorem Dei gloriam"( "Alles zur größeren Ehre Gottes"). - Das handeln im Dasein als Umsetzung des göttlichen Willens. - Dass dieser Spruch gerne missbraucht wurde, steht auf einem anderen Blatt. - Aber vom Grundsatz her sollte der Mensch sich im Dasein zu Gott hin selbst-verwirklichen.

sven23 hat geschrieben:Da sollte doch für jeden was dabei sein. ;)
Im modernen materialistischen Sinne NEIN. - Die einzige Freiheit, die der Mensch im Dasein hat, ist die geistige Selbst-Verwirklichung - wenn er erkennt.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#165 Re: Allmacht oder Ohnmacht?

Beitrag von sven23 » So 16. Nov 2014, 18:04

closs hat geschrieben:Ja - mit der Trennung vom Heilen ("holon" = "das Ganze") durch den Fall in den un-heilen dialektischen Raum war alles un-perfekt/un-heil. - Defekte sind EIN Ausdruck von Nicht-Heilsein.

Das Fallen in den dialektischen Raum war wohl eher ein Tritt in den Allerwertesten. :lol:
Ist ein Gott, der keine Erkenntnis im Paradies ermöglichen kann, überhaupt allmächtig?
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#166 Re: Allmacht oder Ohnmacht?

Beitrag von closs » So 16. Nov 2014, 18:05

Catholic hat geschrieben: Jedes Kind hat ein Recht auf Leben,auch das von seinen Eltern nicht gewollte Kind.
Richtig - zwar ist es oft sehr verständlich, wenn Eltern dieses Recht verweigern - aber prinzipiell hat das Kind ein Recht darauf.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#167 Re: Allmacht oder Ohnmacht?

Beitrag von Pluto » So 16. Nov 2014, 18:07

closs hat geschrieben: Aber vom Grundsatz her sollte der Mensch sich im Dasein zu Gott hin selbst-verwirklichen.
Ist das für dich der Sinn des irdischen Daseins?

closs hat geschrieben:Die einzige Freiheit, die der Mensch im Dasein hat, ist die geistige Selbst-Verwirklichung - wenn er erkennt.
Also doch keinen freien Willen?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#168 Re: Allmacht oder Ohnmacht?

Beitrag von sven23 » So 16. Nov 2014, 18:21

closs hat geschrieben:Im modernen materialistischen Sinne NEIN. - Die einzige Freiheit, die der Mensch im Dasein hat, ist die geistige Selbst-Verwirklichung - wenn er erkennt.

Hä, wie dieses?
Hast du dir deine Frau nicht selbst ausgewählt, dir einen Beruf ausgesucht, dich für Kinder entschieden, dich dort niedergelassen, wo es dir gefällt? Dein Hobbys kultiviert usw. Ein Maß an Freiheit und Selbstverwiklichung, von der Menschen in früheren Jahrhunderten nur träumen konnten. Für den Geist gibts Kunst, Musik, Literatur, Philosophie. Reicht das immer noch nicht?

Bist du sicher, daß du dich nicht in einer der Definitionen von Gott wiederfindest?

http://frank-willenberg.de/media/Materi ... achetc.pdf
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#169 Re: Allmacht oder Ohnmacht?

Beitrag von closs » So 16. Nov 2014, 18:34

sven23 hat geschrieben:Ist ein Gott, der keine Erkenntnis im Paradies ermöglichen kann, überhaupt allmächtig?
Das ist wieder mal das runde Viereck, das Gott nicht schaffen kann - denn: Wenn Gott will, dass der Mensch SELBST erkennt, kann er ihm keine Erkenntnis verordnen - dann hätte er wirklich Marionetten.

Pluto hat geschrieben:Ist das für dich der Sinn des irdischen Daseins?
Ja - wobei das Wort "Gott" synonym stehen muss für "Wahrheit" und "Liebe" - und so steht es ja auch da.

Pluto hat geschrieben:Also doch keinen freien Willen?
Der Begriff "Wille" ist für mich ein ominöser Begriff, der vollkommen unterschiedlich besetzt wird. - Wille ist sicherlich kein Ziel, sondern ein Transportmittel, das sein Ziel kennt - dann wird Sinn draus.

sven23 hat geschrieben:Bist du sicher, daß du dich nicht in einer der Definitionen von Gott wiederfindest?
Die Fazits zu Marx und Freud wären mit meinem Bild vereinbar.

sven23 hat geschrieben:Hast du dir deine Frau nicht selbst ausgewählt, dir einen Beruf ausgesucht, dich für Kinder entschieden, ...
Doch - und nach Kräften (nicht immer erfolgreich) versucht, meinem Sinn als Mensch gerecht zu werden - also die Selbstverwirklichung zu Gott hin.

sven23 hat geschrieben:Für den Geist gibts Kunst, Musik, Literatur, Philosophie. Reicht das immer noch nicht?
"Geist" ist unter christlichen Gesichtspunkten etwas anderes - nämlich die innere Haltung/Sensibilität zur Wahrheit/Gott/Liebe hin. - Dem kann man als Gärtner genauso gerecht werden wie als Philosoph.

Benutzeravatar
Scrypt0n
Beiträge: 4442
Registriert: Do 28. Aug 2014, 11:51

#170 Re: Allmacht oder Ohnmacht?

Beitrag von Scrypt0n » So 16. Nov 2014, 18:39

closs hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben:Ist ein Gott, der keine Erkenntnis im Paradies ermöglichen kann, überhaupt allmächtig?
Das ist wieder mal das runde Viereck, das Gott nicht schaffen kann
In einer von dir postulierten/erträumten Überzeitlichkeit könnte er ohnehin nichts schaffen. :)

Antworten