Scrypt0n hat geschrieben:Fehlen dir schon wieder die Worte?
Ja - irgendwann macht es keinen Sinn mehr.
SilverBullet hat geschrieben: zumindest herrscht das Motto: „lass es uns nicht beweisen“

Das ist doch der Gag bei Dingen, die über das Naturalistische hinausgehen (wenn es dies, wie viele meinen, gibt). - Wäre es NICHT so, könnte man es wunderbar innerhalb des Naturalismus verarbeiten.
SilverBullet hat geschrieben:Es wird aber nie ein Denken als falsch abgelehnt, es gibt nur neue Richtungen, die man annehmen kann oder nicht. Und genau damit fängt jeder bei Null an.
Individuell ja. - Erwerbe, um es zu besitzen.
SilverBullet hat geschrieben:So wie ich es sehe, spielt das „Hineinfühlen“ in der Naturwissenschaft und das Aufstellen von „Spürzusammenhängen“ als Axiome, eher eine geringe Rolle.
Du kommst langsam in den Verdacht, absichtlich falsch zu verstehen - wir reden nicht vom Innerhalb des Naturalismus, sondern von den Prämissen, an denen er hängt.
SilverBullet hat geschrieben:Du legst fest, dass dein Kausaldenken absolute Gültigkeit besitzt
Nein - doch keine absolute Gültigkeit. - Der Mensch ist nur das einzige Instrument, um DAS (mehr oder weniger geglückt) zu vermitteln, was absolute Gültigkeit haben KÖNNTE. - In geistigen Dingen ist der Mensch Mittler und nicht Erfinder.
SilverBullet hat geschrieben:Aha, keine Beweise
S.o.:
Closs hat geschrieben:

Das ist doch der Gag bei Dingen, die über das Naturalistische hinausgehen (wenn es dies, wie viele meinen, gibt). - Wäre es NICHT so, könnte man es wunderbar innerhalb des Naturalismus verarbeiten.
SilverBullet hat geschrieben:„Stimmt schon, das 'Merken' ist einfach die beste aller Forschungstechniken.“
Wir sprechen nicht von Forschungs-Techniken. - Sind wir inzwischen so weit, dass wir nicht einmal wissen, was "merken" bedeutet, nur weil es nicht im Einzelfall intersubjektiv zertifiziert ist?
SilverBullet hat geschrieben:Das ist eine sehr schwache Antwort
Deine Frage ist noch schwächer: Warum sollte man etwas setzen ("Axiom"), wenn man es beweisen könnte?
SilverBullet hat geschrieben:Beweise deine Behauptung: „Es geht um die Archetypen, die in allen Religionen (die ich kenne) überraschend übereinstimmen - mit "genetischem Flaschenhals" kann man das nicht erklären“
Dafür gäbe es genug Nachweise - da musst Du Dich nur mit vergleichender Religions-Wissenschaften oder mit bestimmten Zweigen der Anthropologie beschäftigen.
SChau Dir mal die Schöpfungsmythen der Juden, Griechen und Nordländer an (letztere hatten keinen kulturellen Kontakt zum Mittelmeer, konnten also nicht abschreiben). Konzeptionen zur Erschaffung der Welt aus einem präexistenten Nichts oder Chaos gibt es auch in Asien - geh halt mal die einzelnen Mythen durch.