JackSparrow hat geschrieben: Alles, was Leute für geistig halten (Kreativiät, Emotionen, Charakter, Gewissen, Langzeitgedächtnis, Kurzzeitgedächtnis) ist in Wirklichkeit materiell. Falsifikation abgeschlossen.
Das ist genau wieder mal diese unselige Vermischung aus Wissenschaft und Dogmatik.
Pluto hat geschrieben:Wenn eine immaterielle Seele mit dem Körper kommunizieren soll, braucht es eine Quelle (irdischer) Energie, die eine Seele nicht hat (sonst wäre die Seele so was wie ein Perpetuum Mobile). Damit war Descartes' Modell falsifiziert. q.e.d.
Von solchen q.e.d.-Sachen kommt vermutlich ein Selbstbewusstsein des Materialismus, das von sich glaubt, überlegen zu sein. - Aus meiner Sicht ist es Selbst-Täuschung.
Zum Modell selbst: Wenn man nur in wiki nachliest, erweist sich Ryles Untersuchung als Gegenstand des Behaviorismus, der selber schon wieder als überholt gilt. - Nichtsdestoweniger kann er mit seinem Begriff des "Kategorienfehlers" recht haben (da müsste man sich wirklich tiefer beschäftigen). - Deshalb vermute ich, dass er als schlauer Mensch wirklich im Sinne seines Ansatzes recht hat - aber sicherlich nicht in DEM Sinne, dass es Gott und somit einen von Materie unabhängigen Geist nicht geben könne. - Mir scheint, dass da die Rezeption wieder mal wo ganz wo anders hingaloppiert.
So könnte es wohl sein, dass das spezielle Modell von Descartes falsifiziert ist (da müsste man Descartes sehr genau kennen) - aber deshalb noch lange nicht dessen Grundaussage über "res cogitans" und "res extensa" - dann müsste man halt dafür ein Modell finden, das fehlerfrei ist. - Mit anderen Worten: Grundlegende Aussage sind nicht deshalb falsifiziert, weil sie unter Umständen modellhaft fehlerhaft dargestellt werden.
Pluto hat geschrieben:Es gibt solche Leute. Aber sie haben es enorm schwer ihr Leben, in Einklang mit ihrer Arbeit zu bringen.
Überhaupt nicht - die RKK ist bspw. ein Verfechter der ET - weil sie sie geistig einordnen kann.
Pluto hat geschrieben: Ich vermute er denkt eher wie Einstein oder Spinoza und ist bestenfalls Deist (eine Position die ich ebenfalls vertrete).
Dann wäre er wenigstens kein Materialist - aber ich habe Lesch noch nie so gehört. - Er war vor einigen Jahren von der Evangelischen Akademie in Tutzing eingeladen und klang da anders.
Pluto hat geschrieben:Das ist ein Scheinargument. Welche Grenze denn?
Die Grenze zwischen "Beobachten/Beschreiben/methodischen Atheismus" (= Wissenschaft) und weltanschauliche Bewertung wissenschaftlicher Arbeit - und da sagt der eine "Daraus schließe ich auf Materialismus/Naturalismus/Atheismus" und der andere sagt "Daraus sehe ich, wie Gott die Natur geschaffen hat" - beide SChlussfolgerungen haben nichts mit Wissenschaft zu tun, sondern sind weltanschaulicher Natur.
Pluto hat geschrieben:Gilbert Ryle war Philosoph.
Ja - aber so weit ich erkennen kann: materialistischer Philosoph im Sinne der Analytischen Philosophie. - Damit setzt er einen Rahmen, der seine Modell-Auswahl begrenzt.
Pluto hat geschrieben:Wenn also der cartesianische Dualismus falsifiziert wurde, kann man die anderen Teile der Hypothese (Materie ist Folge von Geist) ebefalls in die Tonne kippen.
Das ist eben das Brand-Gefährliche - so lullt man sich ein seine Weltanschauungen ein.
Pluto hat geschrieben:Auch die Kreationisten meinen, wenn die ET falsch wäre, glauben sie allen Ernstes die Schöpfung wäre "gerettet".
Falscher Ansatz - das ist aber das Problem der Kreationisten.
Pluto hat geschrieben:Die Naturwissenschaften haben gelernt damit zu leben. Religiöse Menschen haben offenbar immer wieder Probleme damit.
Nein, haben sie nicht - sie können aber zwischen Modellen und Realität unterscheiden.
Pluto hat geschrieben:Die Zirbeldrüse war DER zentrale Punkt in Descartes' Argumentation, denn sie representiert die Schnittstelle zwischen Körper und Geist.
Da hat er sich vertan - aber darüber waren wir uns von Anfang an einig.
Descartes hat geistig etwas richtiges gesagt (übrigens auch logisch richtig), es aber falsch erklärt. - Du meinst: Wenn er etwas falsch erklärt hat, sei die geistige Aussage falsch. - Blödes Beispiel:
Wenn ich sage, dass ein Ferrari schnell ist, weil er rot angemalt ist, ist meine Begründung falsifiziert, nicht aber, dass der Ferrari schnell ist.
Pluto hat geschrieben:Wart's ab. In 10 Jahren ist das alles eine Diziplin.
Auch das kann sein. - Es geht ja heute schon so weit, dass sich sogar Psychologen als weitgehend wenn nicht gar gänzlich als Materialisten verstehen. - Dieses Pendel kann aber auch zurückschlagen, weil die Menschen merken, dass da was nicht stimmt. - Man wird sehen. - Letztlich kommt das irgendwann nach oben, was wahr ist.