Parusieverzögerung III

Themen des Neuen Testaments
Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#1051 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Savonlinna » So 23. Aug 2015, 18:31

sven23 hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben: Und darum also der permanente, um nicht zu sagen, penetrante Hinweis, man solle erst mal Kubitza lesen, bevor man Wissenschaft verstehen könne.
Selbst wenn man schon längst wissenschaftlich gearbeitet habe, müsse man erst Kubitza lesen, bevor man Wissenschaft verstehen könne.
Jetzt übertreibst du, das hat hier niemand behauptet.

Savonlinna hat geschrieben: Ist ganz parallel, als wenn die Gegenseite sagen würde: Bevor man die Schriften der Zeugen Jehovas nicht gelesen habe, könne man die historisch-kritische Methode nicht begreifen.
Der war gut. :lol:
Na, zumindest eine Würdigung meiner Aussage. *freu*

Benutzeravatar
Savonlinna
Beiträge: 4300
Registriert: So 2. Nov 2014, 23:19

#1052 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Savonlinna » So 23. Aug 2015, 18:38

sven23 hat geschrieben:
Savonlinna hat geschrieben: Und welche Gründe hast DU, eine zweite Quelle Nicht heranzuziehen, die eine andere Ideologie oder Weltanschauung hat wie Kubitza?
Habe ich doch selbstverständlich, Gegenargumente sind immer zu prüfen, das ist doch gerade das Interessante. Ich habe aber nichts gefunden, was mich überzeugt hätte. Die Argumentationen sind mir zu dünn.
Warum lässt Du das Forum darüber nicht entscheiden?
Wenn Du auf der Basis Deiner Kubitza-Liebe alles schon im Vorhinein ausscheidest, was nicht kubitza-konform ist - ja, dann wundere ich mich nich nicht, dass Du nichts findest, das im Kubitza-Sinn ausreicht.

Im Übrigen: Was hältst Du von der Website bibelwissenschaft.de?
Ich habe da mehrfach draus zitiert; da schreiben alles astreine theologische Wissenschaftler.
Hast Du die auch durchforscht?

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#1053 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Münek » So 23. Aug 2015, 22:01

Andreas hat geschrieben:Niemand hier konnte belegen, dass es einen Konsens oder irgendeine Mehrheit irgendwo auf diesem Planeten gab, bezüglich:

Jesus hatte eine Naherwartung und irrte sich.

Wie könnte denn ein Nachweis dazu überhaupt aussehen?
Hast du da einen Vorschlag, wie man das herausfinden könnte?
Welche wissenschaftliche Methode käme denn dafür in Frage, deiner Meinung nach?

Ist doch ganz einfach...

Eine aus dem theologischen Lager kommende Gegenmeinung müsste begründet und wissenschaftlich nachvollziehbar darlegen, dass Jesus die in den Evangelien dokumentierte Botschaft: "Die Zeit ist erfüllt. Das Gottesreich ist nahe herbeigekommen. Tut Buße." (höchstwahrscheinlich) nie verkündet hat bzw. verkündet haben kann..


Eine solche, dem breiten Konsens entgegengerichte Auffassung konnte hier noch nie präsentiert werden. Es scheint sie offensichtlich nicht zu geben. :o Mir ist eine solche bei meinen sehr umfangreichen Recherchen in der theologischen und säkularen Literatur auch nie begegnet. Das Thema wurde und wird nicht kontrovers diskutiert; anderenfalls würde dies in den Fachbüchern der Neutestamentler Erwähnung finden.


Wenn Theologen in ihren Büchern und Veröffentlichungen darauf hinweisen, dass in der "neutestamentlichen Forschung weitgehend Einigkeit darüber herrscht, dass die in den Evangelien dokumentierten Reich-Gottes-Worte Jesu authentisch und ihm nicht von Urchristen nachträglich
in den Mund gelegt worden sind, dann sollte man ihnen das abnehmen.


Also, der Ball liegt in Eurem Feld. Ihr seid am Zug, endlich nachzuweisen, dass ein breiter Konsens in dieser Frage nicht bestehe. Bitte ohne Ausreden, Ausweichen oder eisegetischen Mätzchen, sondern mit Nennung von Buch- oder Aufsatztiteln, Verfassernamen, Quellen, Seitenanga-
ben, Zitaten von Kernausssagen...

Ich mache mir allerdings keine Illusionen, weil ich mir völlig sicher bin, da kommt mal wieder..... NICHTS! :devil:

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5148
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#1054 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Andreas » So 23. Aug 2015, 22:50

"Die Zeit ist erfüllt. Das Gottesreich ist nahe herbeigekommen. Tut Buße."
Dass das in den Evangelien steht, bestreitet doch niemand. Das hat irgendwer da hineingeschrieben. Wer weiß man allerdings nicht. Ebenso kann niemand nachprüfen, ob das Jesus tatsächlich gesagt hat. Das ist nicht belegt. Eine Idee, wie das gehen könnte?

Aber das, was hier im Forum von euch ankommt, ist ganz was anderes:
Münek hat geschrieben:Jesus hatte eine Naherwartung und irrte sich.
Wie kann ein Wissenschaftler die Gedanken von Jesus erforschen? Mit welcher Methode wäre das möglich?
Dafür wäre zuerst mal ein Beleg zu erbringen - woher auch immer. Dann können wir gerne über eine Gegenmeinung reden.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#1055 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Münek » So 23. Aug 2015, 23:09

Andreas hat geschrieben:
"Die Zeit ist erfüllt. Das Gottesreich ist nahe herbeigekommen. Tut Buße."
Dass das in den Evangelien steht, bestreitet doch niemand. Das hat irgendwer da hineingeschrieben. Wer weiß man allerdings nicht. Ebenso kann niemand nachprüfen, ob das Jesus tatsächlich gesagt hat. Das ist nicht belegt.

In der Tat. Warum wirft man dann nicht die Bibel in die Tonne? :o

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5148
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#1056 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Andreas » So 23. Aug 2015, 23:12

Weil viele an die Botschaft der Bibel glauben. Unredliche Menschen dürfen das.
Wissenschaftler schaffen Wissen - und sollten das redlich tun.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#1057 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Münek » So 23. Aug 2015, 23:23

Andreas hat geschrieben:Aber das, was hier im Forum von euch ankommt, ist ganz was anderes:
Münek hat geschrieben:Jesus hatte eine Naherwartung und irrte sich.
Wie kann ein Wissenschaftler die Gedanken von Jesus erforschen? Mit welcher Methode wäre das möglich?
Dafür wäre zuerst mal ein Beleg zu erbringen - woher auch immer. Dann können wir gerne über eine Gegenmeinung reden.

Die Bibelwissenschaft erforscht nicht die "Gedanken" Jesu, sondern die Texte seiner (höchstwahrscheinlich) verkündeten Botschaft.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#1058 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Münek » So 23. Aug 2015, 23:27

Andreas hat geschrieben:Weil viele an die Botschaft der Bibel glauben. Unredliche Menschen dürfen das.
Wissenschaftler schaffen Wissen - und sollten das redlich tun.[/b]

Ich bin mir ganz sicher, dass sie es tun.

Oder hast Du Gründe, das nicht zu glauben? :o

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5148
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#1059 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Andreas » So 23. Aug 2015, 23:31

Münek hat geschrieben:Die Bibelwissenschaft erforscht nicht die "Gedanken" Jesu, sondern die Texte seiner (höchstwahrscheinlich) verkündeten Botschaft.
Was die Wissenschaft macht weiß ich.
Die behauptet ja auch nicht, dass Jesus eine Naherwartung hatte und sich geirrt hat. Das behauptest doch hauptsächlich du.
Was war denn die Erwartung von Jesus, in der er sich geirrt hat? Was hat er sich wohl dabei gedacht? Zeitlich nah, räumlich nah oder vielleicht eschatologisch nah, er könnte auch an eine innerliche Nähe gedacht haben, oder womöglich hat er an Gottes Teich gedacht. Wer weiß das schon?

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#1060 Re: Parusieverzögerung III

Beitrag von Münek » So 23. Aug 2015, 23:41

Andreas hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Die Bibelwissenschaft erforscht nicht die "Gedanken" Jesu, sondern die Texte seiner (höchstwahrscheinlich) verkündeten Botschaft.
Was die Wissenschaft macht weiß ich.
Die behauptet ja auch nicht, dass Jesus eine Naherwartung hatte und sich geirrt hat. Das behauptest doch hauptsächlich du.
Was war denn die Erwartung von Jesus, in der er sich geirrt hat? Was hat er sich wohl dabei gedacht? Zeitlich nah, räumlich nah oder vielleicht eschatologisch nah, er könnte auch an eine innerliche Nähe gedacht haben, oder womöglich hat er an Gottes Teich gedacht. Wer weiß das schon?

Wir haben hier immer wieder diesbezügliche Aussagen von renommierten Theologen zitiert.

Es reicht langsam...

Antworten