Um 1 kg Fleisch zu produzieren, braucht es die 6-8-fache Menge an pflanzlicher Nahrung. Bei Insekten braucht es lediglich das 2-fache.
Warum stellen wir also nicht unsere Essgewohnheiten um, z. Bsp. auf leckere frittierte Heuschrecken?

[ Quelle: http://www.treehugger.com/green-food/wo ... dated.html ]
Liegt es vielleicht an der Überwindung des "i-gitt" Faktors?
In Asien essen Menschen schon lange Insekten, nicht weil es ihnen an Proteinen mangelt (oft sind Insekten teurer als Fleisch), sondern weil sie als besondere Leckerbissen gelten. Das ist bei uns nicht anders, wo z.T. Shirmps teurer sind als Rindfleisch. Dabei sind Insekten näher mit Shrimps verwandt als mit Rindern.
Also warum nicht auf ein Insekten-Menü pro Woche umstellen?