Ich habe vor, morgen etwas aus Dawkins Buch “Die Schöpfungslüge†vorzulesen. Wir können natürlich auch über Texte aus jedem anderen seiner Bücher diskutieren, liebpluto...Pluto hat geschrieben:Was liest du denn von ihm?R.F. hat geschrieben:Ja, so wie dieser seltsame Richard Dawkins, von dem ich gerade einige seiner Bücher lese...
Hoffentlich was Vernünftiges und nicht diesen gräßlichen "Gotteswahn".
Richard Dawkins und seine Bücher
#1 Richard Dawkins und seine Bücher
Thema abgetrennt aus: Neue Terroristen des Islam
#2 Re: Richard Dawkins und seine Bücher
Schade, denn auch diese Buch ist gefüllt mit Spitzen gegen den Kreationismus.R.F. hat geschrieben:Ich habe vor, morgen etwas aus Dawkins Buch “Die Schöpfungslüge†vorzulesen. Wir können natürlich auch über Texte aus jedem anderen seiner Bücher diskutieren, liebpluto...
Diese sind zwar richtig, aber das Buch kommt sehr polemisch rüber.
Dabei ist Dawkins ein brillianter Geschichten-Erzähler. Er zeichnet Tiere so als hätte man sie vor sich.
Du solltest dir mal Geschichten vom Ursprung des Lebens. Eine Zeitreise auf Darwins Spuren vornehmen.
Darin erlebst du Dawkins wie ich ihn gerne lese. Da zeigt er sein biologisches Wissen und sein literarisches Können.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#3 Re: Richard Dawkins und seine Bücher
Das genannte Buch habe ich wohl erst ab Montag. Übrigens sagen die polemisch gefassten Bücher einiges über die Motive Dawkins aus. Gleichzeitig verrät er damit auch einiges über die Evolutionisten im Allgemeinen...Pluto hat geschrieben:Schade, denn auch diese Buch ist gefüllt mit Spitzen gegen den Kreationismus.R.F. hat geschrieben:Ich habe vor, morgen etwas aus Dawkins Buch “Die Schöpfungslüge†vorzulesen. Wir können natürlich auch über Texte aus jedem anderen seiner Bücher diskutieren, liebpluto...
Diese sind zwar richtig, aber das Buch kommt sehr polemisch rüber.
- - -
Du solltest dir mal Geschichten vom Ursprung des Lebens. Eine Zeitreise auf Darwins Spuren vornehmen.
Darin erlebst du Dawkins wie ich ihn gerne lese. Da zeigt er sein biologisches Wissen und sein literarisches Können.
Doch zunächst Zitate aus Dawkins Werk “Die Schöpfungslügeâ€:
Es ist fast zu lächerlich, um es zu erwähnen, aber ich fürchte, ich muss es tun, denn wie ich im Kapitel 1 beklagt habe, nehmen mehr als 40 Prozent der US-Bevölkerung die Bibel wörtlich: Man stelle sich nur vor, wie die geographische Verteilung der Tiere aussehen müsste, wenn sich alle von der Arche Noah aus verteilt hätten. Sollte die Vielfalt der Arten, wenn wir uns von einem bestimmten Zentrum - vielleicht dem Berg Ararat - immer weiter entfernen, nicht mit einer gewissen Gesetzmäßigkeit abnehmen? Ich brauche hoffentlich nicht ausdrücklich zu sagen, dass wir so etwas nicht beobachten. *)
Für die Verbreitung von Nutztieren sorgten die Menschen selbst, die wohl kaum aus Gründen der Notwendigkeit in unwirtliche Gebiete wie in die Polarregionen wanderten. Und jetzt kommt erwartungsgemäß der mit Sicherheit falsche Einwand, dass gewisse Tierarten und der Mensch zu völlig unterschiedlichen Zeiten gelebt haben...
Ein wenig Nachdenken über die wahrscheinlichen Verhältnisse auf der Erde nach der großen Flut trägt wesentlich zur Beantwortung der von Dawkins angerissenen Fragen bei.
Warum sollten alle diese Beuteltiere - von winzigen Beutelmäusen über Koalas und Ohrenbeuteldachse bis zu Riesenkängurus und Diprodonten - in großer Zahl vom Berg Ararat nach Australien gewandert sein, während keine Eutheria das Gleiche taten? Welchen Weg nahmen sie? Und warum machte kein einziges Mitglied ihrer langen Karawane unterwegs Station, um sich an Ort und Stelle niederzulassen, beispielsweise in Indien, in China oder an irgendeinen Zufluchtsort entlang der Seidenstraße? Warum marschierte die gesamte Ordnung der Edentata (sämtliche 20 Arten von Gürteltieren, darunter das ausgestorbene Riesengürteltier, alle sechs Faultierarten einschließlich der ausgestorbenen Riesenfaultiere und alle vier Arten von Ameisenfressern) geradewegs nach Südamerika, ohne unterwegs auch nur eine einzige Spur zu hinterlassen - nicht Haut, noch Haar, noch eine Platte der Körperpanzerung? *)
*) Richard Dawkins: Die Schöpfungslüge. Berlin 2013, S. 303.
Dass es gewisse Tierarten derweil nur in Australien gibt - vor der Flut gab es sie auch in anderen Erdteilen -, liegt wohl an den besonderen Über-Lebens-Umständen. Wie viele auf dem Weg nach Australien ums Leben kamen, lässt sich mangels Fossilien aus der nachflutlichen Zeit nicht sagen. Fossilien von Beuteltieren hat man in Amerika, in Europa (Spanien) und Asien gefunden. Ein möglicher Grund für das Überleben der Tiere: Die wenigen, die den Weg nach Australien schafften, waren auf den australischen Kontinent weit weniger durch Raubkatzen bedroht als etwa in Asien oder in Afrika.
Ähnliches ist bei Ameisenbären, Faultieren und Gürteltieren anzunehmen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nebengelenktiere
Zitat aus obigem Link:
Verbreitung
Die Nebengelenktiere kommen heute, von dem auch im Süden Nordamerikas zu findenden Neunbinden-Gürteltier (Dasypus novemcinctus) abgesehen, ausschließlich in den Tropen Mittel- und Südamerikas vor, obwohl sie in vorgeschichtlicher Zeit möglicherweise auch in Afrika, Nordamerika und Europa zu finden waren. Im erdgeschichtlichen Zeitalter des Eozän waren sie auch auf Antarktika verbreitet.
Oh ja...Pluto hat geschrieben: Dabei ist Dawkins ein brillianter Geschichten-Erzähler.
Ich sehe mir die Tiere lieber selbst an - ohne Interpretationshilfe...Pluto hat geschrieben: Er zeichnet Tiere so als hätte man sie vor sich.
#4 Re: Richard Dawkins und seine Bücher
"Morgen" ist aber schon sehr lange vorbei...R.F. hat geschrieben:Ich habe vor, morgen etwas aus Dawkins Buch “Die Schöpfungslüge†vorzulesen.

#5 Re: Richard Dawkins und seine Bücher
Ich hätte kaum erwartet, dich mal ob deiner Literaturauswahl loben zu müssen. Das haste aber fein gemacht.R.F. hat geschrieben:Doch zunächst Zitate aus Dawkins Werk “Die Schöpfungslügeâ€:

Jetzt mein Vorschlag: Lies das mal.
Kleiner Tipp: Das ist einer der vielen Punkte, die beweisen, dass es niemals eine Sintflut gab. (Also in echt, nicht in Erzählungen.)
#6 Re: Richard Dawkins und seine Bücher
Ich habe einmal Dawkins "Gotteswahn" gelesen und...es fiel mir streckenweise schwer durchzuhalten,weil er immer wieder sein Metier- die Biologie - verliess und deutlich abdriftete.
#7 Re: Richard Dawkins und seine Bücher
Das war auch mein Eindruck.Catholic hat geschrieben:Ich habe einmal Dawkins "Gotteswahn" gelesen und...es fiel mir streckenweise schwer durchzuhalten,weil er immer wieder sein Metier- die Biologie - verliess und deutlich abdriftete.
Insgesamt finde ich den Gotteswahn bei Weitem Dawkins schlechtestes Werk. (Schuster bleib bei deinen Leisten.)
Dagegen sind seine Fähigkeiten in Sachen Erklärung biologischer Zusammenhänge eizigartige literarische Meisterwerke!
Versuchs mal mit Geschichten vom Ursprung des Lebens, oder lies hier die Zusammenfassung.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#8 Re: Richard Dawkins und seine Bücher
Das werde ich.
Übrigens hat sich ein Freund von mir einmal intensiv mit dem "Gotteswahn" auseinandergesetzt.
Wenn es Dich interessiert,kann ich Dir das mal zumailen oder als PN senden:
Übrigens hat sich ein Freund von mir einmal intensiv mit dem "Gotteswahn" auseinandergesetzt.
Wenn es Dich interessiert,kann ich Dir das mal zumailen oder als PN senden:
Pluto hat geschrieben: Versuchs mal mit Geschichten vom Ursprung des Lebens, oder lies hier die Zusammenfassung.