Yusuke hat geschrieben:
Sven, der immer hartknäckig darauf besteht den ungebildeten Mann oder Frau als die einzig "Religiösen" darzustellen, wird mit einem empirischen Argument ("die Bildungsschicht hängt mehr an HP als die Unterschicht") von closs auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.
Erstens stimmt das so nicht. Wenn, dann bezieht es sich auf Kreationismus und Wunderglaube. Dazu gibt es empirische Untersuchungen, die ich auch schon mal verlinkt habe. Und zweitens war ich immer auf dem Boden der Tatsachen was die Homöopathie betrifft. Closs kann ein Lied davon singen.
Zudem hat er immer betont, daß aus seiner Erfahrung die Anwender von Homöopathie eher einfache Leute mit niedrigem Bildungsabschluß sind.
Yusuke hat geschrieben:
Und nochmals: dein Fall betrifft nur den Fall der "Gebildeten", welche sich auf ihr Wissen etwas einbilden, aber im Allgemeinen muss mit steigender Bildung nicht unbedingt auch die Tendenz zum Atheismus erhöhen. Das musst du halt mal versuchen zu verstehen.

Auch dazu gibt es Untersuchungen. Die Korrelation mit steigender Bildung und kritischer Einstellung gegenüber Religionen ist belegt, was aber nicht bedeutet, daß Gebildete automatisch nicht gläubig wären. Das ist ein großer Unterschied.
Das haben aber auch schon andere geistige Menschen lange vor uns erkannt.
"Die Geistlichkeit war von jeher eine Stütze der königlichen Macht und mußte es sein. Ihre goldene Zeit fiel immer in die Gefangenschaft des menschlichen Geistes, und wie jene sehen wir sie vom Blödsinn und von der Sinnlosigkeit ernten."
(F. Schiller, deutscher Dichter, 1759-1805)
"Der Glaube ist eine sechste Art von Sinn, der wirksam wird, wenn die Vernunft versagt."
(Mahatma Ghandi, ind. Freiheitskämpfer, 1896-1948)
"Im christlichen Glauben hat die Vernunft nichts zu suchen und die Naturwissenschaft nichts zu melden."
(Klaus Berger, Heidelberger Theologe)
"Wenn die Vernunft ein Geschenk des Himmels ist und wenn man vom Glauben das gleiche sagen kann, so hat uns der Himmel zwei unvereinbare, einander widersprechende Geschenke gemacht."
(Denis Diderot, franz. Schriftsteller u. Philosoph, 1713-1784)
"Ärgert dich dein Auge, so reiß es aus, ärgert dich deine Hand, so hau sie ab, ärgert dich deine Zunge, so schneide sie ab, und ärgert dich deine Vernunft, so werde katholisch."
(Heinrich Heine, dt. Dichter, 1797-1856)