Peter Malinowski: Gehirn und Geist
#21 Re: Peter Malinowski: Gehirn und Geist
Lieber Demain,
Die poetische Beschreibung ist schön und gut, aber die Frage war: cui bono?
Die poetische Beschreibung ist schön und gut, aber die Frage war: cui bono?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#22 Re: Peter Malinowski: Gehirn und Geist
Pluto hat geschrieben:Die Existenz des "Über-Zeitlichen" ist eine Annahme mit der ich nichts anfangen kann. cui bono? — Wem nützt es, das "Über-Zeitliche" anzunehmen?
Das zeitliche Leben bekommt eine tiefere Bedeutung, wenn es durchscheinend wird, für die größere Wirklichkeit, das Mehr darüber hinaus. Die Sehnsucht des Menschen weist in dieses Mehr. Das unterscheidet uns von einem Roboter...
#23 Re: Peter Malinowski: Gehirn und Geist
Pluto hat geschrieben:Ich sprach von der verquickung des Buddhismus mit Elemeten der Quantenmechanik und der Mystiifizierung von Heisenbergs Unschärferelation.
Es ist in der Philosophie üblich Analogien zu gebrauchen.

#24 Re: Peter Malinowski: Gehirn und Geist
Wirklich?Demian hat geschrieben:Die Sehnsucht des Menschen weist in dieses Mehr. Das unterscheidet uns von einem Roboter...

Glaubst du nicht, dass ein Roboter menschliche (geistige) Fähigkeiten erreichen kann?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#25 Re: Peter Malinowski: Gehirn und Geist
Prinzipiell NEIN - es sei denn, man definiert "Geist" so, dass es geht.Pluto hat geschrieben:Glaubst du nicht, dass ein Roboter menschliche (geistige) Fähigkeiten erreichen kann?
#26 Re: Peter Malinowski: Gehirn und Geist
Er kann geistige Fähigkeiten imitieren, aber dass eine Seele in der "Retorte" produziert werden könne, halte ich für einen (sehr naiven) Mythos unsrer Zeit.Pluto hat geschrieben:Wirklich?Glaubst du nicht, dass ein Roboter menschliche (geistige) Fähigkeiten erreichen kann?
#27 Re: Peter Malinowski: Gehirn und Geist
Bist du da nicht etwas voreilig? Es ist eine höchst umstrittene Frage.Demian hat geschrieben:Er kann geistige Fähigkeiten imitieren, aber dass eine Seele in der "Retorte" produziert werden könne, halte ich für einen (sehr naiven) Mythos unsrer Zeit.
Immer mehr Philosophen, Informatiker und Neurowissenschaftler sind heute der Meinung, dass das was du als Seele oder Geist bezeichnest, nur eine Frage der Komplexität ist.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#28 Re: Peter Malinowski: Gehirn und Geist
Folgerichtig, wenn man setzt, dass Geist als Folge von Materie setzt.Pluto hat geschrieben:Immer mehr Philosophen, Informatiker und Neurowissenschaftler sind heute der Meinung, dass das was du als Seele oder Geist bezeichnest, nur eine Frage der Komplexität ist.
#29 Re: Peter Malinowski: Gehirn und Geist
Eben... es ist folgerichtig!closs hat geschrieben:Folgerichtig, wenn man setzt, dass Geist als Folge von Materie setzt.Pluto hat geschrieben:Immer mehr Philosophen, Informatiker und Neurowissenschaftler sind heute der Meinung, dass das was du als Seele oder Geist bezeichnest, nur eine Frage der Komplexität ist.
Hinzu kommt, dass man annehmen kann im Universum gäbe es nur verschwindend kleine Inseln mit Bewusstsein. Der Rest ist ist aber vollkommene Geistlosigkeit.
Welche Evidenzen gibt es für die These, dass Geist der Urpsrung von Materie ist?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#30 Re: Peter Malinowski: Gehirn und Geist
Ja - auf Basis einer Setzung - wie halt immer. - Das ist aber keine Kunst. - Die Frage ist vielmehr: Welche der unterschiedlichen Setzungen ist wahr?Pluto hat geschrieben:Eben... es ist folgerichtig!
Wenn Du "Evidenz" im streng biologischen/neurologischen meinst, genau diesselben wie Du.Pluto hat geschrieben:Welche Evidenzen gibt es für die These, dass Geist der Urpsrung von Materie ist?
Denn es ist nicht entscheidbar (also auch nicht falsifizierbar), ob die Interaktion zwischen Materie und Geist
a) Ausdruck des Wachsens von Geist aufgrund materieller Entwicklungen ist
oder
b) Ausdruck des Offenbar-Werdens von Geist aufgrund materieller Entwicklungen ist.