Hemul hat geschrieben:Mach dich doch nicht lächerlich. Dir wurde von Samantha u. mir mehrfach aufgezeigt, dass Jesus den Namen seines Vaters damals öffentlich bekannt gemacht hat. Was meinst du welchen Namen hat Jesus wohl erwähnt, als er folgende Bibelpassage gem. Lukas 4:16-18 den Juden damals aus der Jesaja-Buchrolle vorlas:Münek hat geschrieben: Siehe oben. Mit Name ist Gott selbst gemeint. Jesus hat Gott als den barmherzigen, den Menschen in Liebe zugeneigten Vater offenbart. Das Volk sollte Gott mit "Vater" ( = aramäisch ABBA) anreden. Der Name Gottes JHWH steht über tausendmal im "Alten Testament". Er war nicht unbekannt; lediglich die Aussprache war aus bekannten Gründen in Vergessenheit geraten. Wie der Gottesname ausgesprochen wird, hat Jesus dem Volk gewiss nicht "offenbart".
16 So kam er auch nach Nazaret, wo er aufgewachsen war. Wie gewöhnlich ging er am Sabbat in die Synagoge. Als er aufstand, um aus der Heiligen Schrift vorzulesen, 17 reichte man ihm die Schriftrolle des Propheten Jesaja. Er rollte sie auf und fand die Stelle, wo es heißt: 18 "Der Geist des Herrn ruht auf mir, weil er mich gesalbt hat. Er hat mich gesandt, den Armen gute Botschaft zu bringen, den Gefangenen ihre Freilassung zu verkünden, den Blinden zu sagen, dass sie sehend werden, den Unterdrückten die Freiheit zu bringen.
Ja und?
Jesus zitierte in der Synagoge zu Anfang seines öffentlichen Wirkens
einen Text aus der Jesajarolle und stellte gegenüber seinen Zuhörern
dann fest, dass sich die Prophezeiungen des Jesaja "heute erfüllt ha-
ben" (Lk. 4, 18-21).
Das hat doch nicht das Geringste damit zu tun, dass Jesus Gott mit "Abba"
anredete und seinen Jüngern (nach Lukas) oder der Volksmenge (nach Mat-
thäus) empfahl, dasselbe zu tun. Gott oder Abba - mehr war nicht.
Der Prophet Jesaja hat Gott höchstwahrscheinlich nicht mit "Vater", son-
dern wie damals üblich mit "Adonai" (= Herr) angeredet; kann ich mir zu-
mindest nicht vorstellen. Soweit war der noch nicht.

Im Übrigen
Wenn Juden in den Synagogen aus Texten der "Hebräischen Bibel" vorlasen,
verwendeten sie beim Tetragramm JHWH das Wort "Adonai (= mein Herr)".
Sie taten dies aus Ehrfurcht vor der Heiligkeit des Gottesnamens. Jesus war
ein gottesfürchtiger Jude. Er wird sich beim Vorlesen des Jesaja-Textes nicht
anders verhalten haben.
Nimm doch bitte einfach mal zur Kenntnis, dass Jesus ausweislich aller vier Evan-
gelien Gott ausnahmslos entweder mit "Gott" oder mit "Abba" angeredet hat. Und
dass er weder seinen Jüngern noch sonst jemanden gebot, Gott im Gebet mit Je-
hova anzusprechen. Und wenn Dir das nicht reicht, lies bitte Paulus (Gal. 4,7):
"Weil ihr nun Söhne seid, hat Gott den Geist seines Sohnes in eure Herzen gesandt,
der ruft: "ABBA, VATER!" (Ähnlich in Röm. 8,15!)
Von JEHOVA steht auch da weit und breit NIX.
