closs hat geschrieben:Darkside hat geschrieben:Wir können daher dennoch nur Wahrscheinlichkeitsaussagen treffen. Punkt.
Das ist Selbstbefriedigung und führt in der Sache nicht weiter.
Behauptungen aufzustellen über Dinge, die du nicht wissen kannst ebenfalls nicht.
closs hat geschrieben:Darkside hat geschrieben:Man kann über fliegende Einhörner keine Aussage treffen, auch dann nicht, wenn es diese gäbe.
Stimmt prinzipiell.
Und zwar ebenso "prinzipiell", wie es auch stimmt bezogen auf deine Behauptungen einer göttlichen Existenz.
closs hat geschrieben:Bleibt man da konsequent, teilt man "das, was der Fall ist" in Dinge, die man erfassen kann und die man NICHT erfassen kann. - Wittgenstein lässt grüßen
Abgesehen davon, dass die Aussage "Die Natur ist alles, was der Fall ist" von Wittgenstein selbst ist; selbst wenn man das tut, heißt das nicht, dass es Dinge sind, die wir prinzipiell nicht erfassen können sondern maximal, dass wir sie NOCH nicht erfassen können.
Alles andere ist eine Aussage über etwas, die du per Definition nicht treffen (nämlich nicht wissen) kannst.
closs hat geschrieben:Darkside hat geschrieben:Es reicht, wenn ich sage, dass ich es nicht weiß.
Das kenne ich auch von mir. - Das beantwortet aber nicht die Frage
Doch - du fragtest, woraus das Quantenvakuum entstanden ist.
Ich antwortete, dass ich es nicht weiß. Frage demnach beantwortet.
closs hat geschrieben:Darkside hat geschrieben:Doch ich denke mir, im Gegensatz zu dir, kein übernatürliches, intelligentes Geisteswesen aus
Man muss die Gründe nicht kennen, die dies plausibel erscheinen lassen
Das traurige dabei ist ja, dass du diese Gründe trotz mehrfachen Aufforderungen nicht nennen kannst.
closs hat geschrieben:Agnostizismus kann ok sein, wenn man gleichzeitig für möglich hält, dass das, was man nicht kennt oder andere für möglich halten, existiert.
Tut man ja. So wie Einhörner und Feen.

Wir können nicht WISSEN, dass solche Wesen - wie Gott - nicht existieren. Daher ist das eine Frage von Wahrscheinlichkeiten; und da verliert deine Vorstellung ganz gewaltig.
Als Beispiel erwähne ich hier das Bayes Theorem:
http://de.wikipedia.org/wiki/Satz_von_Bayes
Man sollte nicht sagen "Ich glaube es" oder "Ich glaube es nicht". Sondern man sollte sagen "Ich halte es für mehr oder weniger wahrscheinlich" und dann kann man diese Aussage begründen. Das reicht von 0% bis 100% - ohne jemals 0 oder 100 erreichen zu können.