Das ist doch nur eine notwendige Bedingung, Erwin. Hinreichend wird es erst, wenn Du es auch verstehst.R.F. hat geschrieben:Ich bewerte meine Ausführungen auf der Stelle als Quatsch, wenn Du, lieber Anton, hier laut vorrechnest, dass der Herr Professor Recht hat.
Einsteins Relativitätstheorie
#161 Re: Einstens Relativitätstheorie
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.
#162 Re: Einstens Relativitätstheorie
-del-
Zuletzt geändert von Darkside am Mi 25. Jun 2014, 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
#163 Re: Einstens Relativitätstheorie
Sei mir bitte nicht böse, lieber Anton, aber ich glaube, mit der Verbesserung der Lesekompetenz ist es in Deinem Fall nicht mehr getan. Sei ehrlich, Du willst mich einfach nur verladen...Anton B. hat geschrieben:Ist so Erwin. Interessiert aber gar nicht. Der liebe Herr Professor möchte nur zeigen, wie aus dem Vergleich der beiden Uhren (am Boden, im Satelliten; Satellitenuhrsignal nach Versendung desselben mit c aber am Boden aufgefangen) sich eine Abweichung in der Berechnung des ABSTANDES dieser beiden Entitäten ergibt. Nichts anderes stellt Embacher dar. Und c wird in des Professorchens Formel benötigt, weil der Schlaumeier völlig korrekt die Laufgeschwindigkeit des Signals für die Abstandsberechnung in sein Förmelchen einbezieht.R.F. hat geschrieben:Was genau passiert aber während diesen 0,000038448 Sekunden? Nach dieser Rechnung bewegt sich die Erde gerade mal um 1,78 cm, nämlich 464 m (Drehgeschwindigkeit der Erde am Äquator) x 0,000038448 Sekunden. Und das pro Tag!

Im kommenden Kurs sind noch einige wenige Plätze frei. Bevorzugt aufgenommen werden naturalistisch Orientierte, weil Defizite unter diesen besonders auffällig sind...Anton B. hat geschrieben: Wie läuft eigentlich die Karriere als Nachhilfelehrer in Sachen Lesekompetenz?

#164 Re: Einstens Relativitätstheorie
Weil es notwendig ist. Der Link gibt das, überhalb dem Teil, welchen ich zitierte, auch ausführlich wieder.R.F. hat geschrieben:Wie aber kommt der Herr Professor auf 11,5 km Abweichung pro Tag? Ganz einfach: Er multipliziert die errechnete tägliche Zeitabweichung von 0,000038448 Sekunden mit der Lichtgeschwindigkeit. Und warum tut er das?
Was hast du daran auszusetzen?
Wenn man die Zeitdilatation nicht technisch ausgleichen würde, hättest du, sofern du dich aufs GPS verlässt, ein großes Problem. Praktisch wäre das ja auch leicht zu überprüfen, in dem du dein Navi nutzt; die Schuld würdest du dann aber sicherlich einem Defekt an dem Gerät selbst oder gar den Satelliten zuschreiben, nicht wahr? ;D
Unabhängig davon wurde die Zeitdilatation, die beim GPS ausgeglichen wird (werden muss) ja auch in weiteren experimentellen Untersuchungen bestätigt und treffen exakt (ja warum eigentlich so exakt?) auf die Vorhersagen relativistischer Berechnungen. Alles nur Zufall, ja? ^_-
#165 Re: Einstens Relativitätstheorie
lieber Halman,
das, was du da ansprichst ist ja auch das relativistische Additionsgesetz ( v1+v2 / (v1*v2/c²)). Es ist klar, dass dadurch niemals die Geschwindigkeit überschritten werden kann (dies kann man auch mit jeder beliebigen Geschwindigkeit im Zug anstellen, wenn man die Geschwindigkeit des Zuges mit c gleichsetzt). In diesem Sinne wird dann auch die Lichtgeschwindigkeit nichts anderes, als eine sich bewegende Welle, der man sich nun mal nicht entziehen kann, bzw sie auch nicht überholen kann - hier entspricht dann die zusätzliche Geschwindigkeit auf der Welle oder im Zug der entsprechenden Amplitude, die um so größer ist, je größer jene Geschwindigkeit im Zug oder zu c ausfällt
Die Eigenzeit verändert sich lediglich durch die Geschwindigkeit im Bezug zum ruhenden Beobachter. Für den sich derart bewegenden Reisenden ist der Ablauf der zeit nicht anders wie hier auf der Erde - darum sprach ich ja als Beispiel jenen Film an " der erste Kontakt" in der Enterprise- Serie. Im Vergleich zum ruhenden Beobachter auf der Erde erscheint alles in Zeitlupe, um so mehr, je schneller sich das Raumschiff bewegt - selbst das Sprechen erscheint dann gedehnt. Übrigens mit ein Grund, warum ich annehme, dass wir schon deshalb nicht in der Lage sind, extraterrestrische Signale wirklich verstehen zu lernen, weil sie vermutlich gedehnt sein werden, wenn sie bei uns ankommen
Gruß
Seeadler
Halman hat geschrieben:Er kann der Log nicht vorauslaufen, der Zug fährt weiterhin mit konstanter Geschwindigkeit, aber die Messung ergibt scheinbar eine höhere Geschwindigkeit.
das, was du da ansprichst ist ja auch das relativistische Additionsgesetz ( v1+v2 / (v1*v2/c²)). Es ist klar, dass dadurch niemals die Geschwindigkeit überschritten werden kann (dies kann man auch mit jeder beliebigen Geschwindigkeit im Zug anstellen, wenn man die Geschwindigkeit des Zuges mit c gleichsetzt). In diesem Sinne wird dann auch die Lichtgeschwindigkeit nichts anderes, als eine sich bewegende Welle, der man sich nun mal nicht entziehen kann, bzw sie auch nicht überholen kann - hier entspricht dann die zusätzliche Geschwindigkeit auf der Welle oder im Zug der entsprechenden Amplitude, die um so größer ist, je größer jene Geschwindigkeit im Zug oder zu c ausfällt
Halman hat geschrieben:Natürlich müssen wir die Uhren vergleichen, um feststellen zu können, dass sie unterschiedich gealtert sind. Fakt ist, dass sie unterschiedlich gealtet sind. Ein GPS- Satellit hat eine andere Eingenzeit als wir im erdgebundenen Bezugssystem.
Die Eigenzeit verändert sich lediglich durch die Geschwindigkeit im Bezug zum ruhenden Beobachter. Für den sich derart bewegenden Reisenden ist der Ablauf der zeit nicht anders wie hier auf der Erde - darum sprach ich ja als Beispiel jenen Film an " der erste Kontakt" in der Enterprise- Serie. Im Vergleich zum ruhenden Beobachter auf der Erde erscheint alles in Zeitlupe, um so mehr, je schneller sich das Raumschiff bewegt - selbst das Sprechen erscheint dann gedehnt. Übrigens mit ein Grund, warum ich annehme, dass wir schon deshalb nicht in der Lage sind, extraterrestrische Signale wirklich verstehen zu lernen, weil sie vermutlich gedehnt sein werden, wenn sie bei uns ankommen
Gruß
Seeadler
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.
#166 Re: Einstens Relativitätstheorie
Wenn man die Rotverschiebung kennt, ist enfach, einmal aufgenommene Signale entsprehend zu korrigieren. Aber von so weit entfernte Planten, außerhalb der Molchstraße haben wir ohnehin keine Signale erhalten, also ist das alles nur hypothetisch.seeadler hat geschrieben:Übrigens mit ein Grund, warum ich annehme, dass wir schon deshalb nicht in der Lage sind, extraterrestrische Signale wirklich verstehen zu lernen, weil sie vermutlich gedehnt sein werden, wenn sie bei uns ankommen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#167 Re: Einstens Relativitätstheorie
Darksidechen, ich finde Dein Engagement echt lustig. Du bist ein echter Spassekenmaker!Darkside hat geschrieben:Weil es notwendig ist. Der Link gibt das, überhalb dem Teil, welchen ich zitierte, auch ausführlich wieder.R.F. hat geschrieben:Wie aber kommt der Herr Professor auf 11,5 km Abweichung pro Tag? Ganz einfach: Er multipliziert die errechnete tägliche Zeitabweichung von 0,000038448 Sekunden mit der Lichtgeschwindigkeit. Und warum tut er das?
Was hast du daran auszusetzen?
Wenn man die Zeitdilatation nicht technisch ausgleichen würde, hättest du, sofern du dich aufs GPS verlässt, ein großes Problem. Praktisch wäre das ja auch leicht zu überprüfen, in dem du dein Navi nutzt; die Schuld würdest du dann aber sicherlich einem Defekt an dem Gerät selbst oder gar den Satelliten zuschreiben, nicht wahr? ;D
Unabhängig davon wurde die Zeitdilatation, die beim GPS ausgeglichen wird (werden muss) ja auch in weiteren experimentellen Untersuchungen bestätigt und treffen exakt (ja warum eigentlich so exakt?) auf die Vorhersagen relativistischer Berechnungen. Alles nur Zufall, ja? ^_-

#168 Re: Einstens Relativitätstheorie
Hast du's denn endlich verstanden, mein Erwin?R.F. hat geschrieben:Darksidechen, ich finde Dein Engagement echt lustig. Du bist ein echter Spassekenmaker!
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#169 Re: Einstens Relativitätstheorie
Was soll ich verstanden haben, liebpluto? Dass Darkside ein Spaßvogel ist? Solltest Du etwas anderes verstanden haben, hast Du nichts verstanden...Pluto hat geschrieben:Hast du's denn endlich verstanden, mein Erwin?R.F. hat geschrieben:Darksidechen, ich finde Dein Engagement echt lustig. Du bist ein echter Spassekenmaker!
#170 Re: Einstens Relativitätstheorie
Höre ich da tatsächlich einen leicht despektierlichen Unterton gegenüber Erwin, unserer selbsternannten Spitze der intellektuellen Nahrungspyramide, heraus?Pluto hat geschrieben:Hast du's denn endlich verstanden, mein Erwin?
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.