Was ist Verschränkung?

Astrophysik, Kosmologie, Astronomie, Urknall, Raumfahrt, Dunkle Materie & Energie
klassische Physik, SRT/ART & Gravitation, Quantentheorie
Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#91 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von Halman » So 8. Jun 2014, 11:34

sven23 hat geschrieben:Das stimmt. Es läßt sich aber nicht vorhersagen, welches Teilchen negativen oder positiven Spin hat.
Soweit ich es verstanden habe, ist es noch viel kniffliger: Vor der Messung ist objektiv unbestimmt, welches Teilchen einen positiven oder negativen Spin hat. Es verhält sich in der QM eben ganz anders, als bei Prof. Bertlmann, der immer zwei unterschiedlich farbige Socken trägt.
Nur, woher "weiß" Teilchen B, dass Teilchen A gemessen wurde, wenn sie doch lokal getrennt sind?

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei der "Beobachtung" von Quantenobjekten stehts um eine Wechselwirkung, d.h. dass eine Messung (=Wechselwirkung) immer das gesamte quantenphysikalische System von Teilchen A und Teilchen B betrifft. Doch über welchen "Mechanismus" wechselwirkt eine Messung bei Teilchen mit Teilchen B, wenn dieses lokal getrennt ist? Oder darf ich diese Frage nicht stellen?
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#92 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von Pluto » So 8. Jun 2014, 11:59

closs hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben:Nicht die Beobachtung verändert den Zustand, sondern die Messung. Das ist ein Riesenunterschied.
Wirklich? -
Äh, nein, nicht wirklich. Der Spin (oder jede andere Eigenschaft) wird durch die Wellengleichung bschreiben. Wenn man misst zerfällt diese in zwei messbare Werte, aber Achtung das ist nur ein Behelf (gem. Kopenhagener Konvention) um zu beschreiben was wir wahrnehmen. Wie sich die Teilchen wirklich verhalten bleibt uns allein schon durch die Heisenbergsche Unschärfe Relation verborgen.

Vielleicht allgemeiner ausgedrückt: Wenn das geschlossene System wahrgenommen wird, ändert sich das Phänomen. -
Genau das nicht! Das Phänomen entsteht mit der "Geburt" der Teilchen. Danach ändert sich nichts.

Setze diesen Satz mal erkenntnis-theoretisch um -
Vielleicht so...?
Es genügt eine Eigenschaft eines Teilchen zu messen, um zu wissen, welche (komplementäre) Eigenschaft das andere besitzt.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#93 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von Pluto » So 8. Jun 2014, 12:03

Halman hat geschrieben:Nur, woher "weiß" Teilchen B, dass Teilchen A gemessen wurde, wenn sie doch lokal getrennt sind?
Das muss es vielleicht gar nicht, wenn die Eigenschaft schon von Beginn an feststeht.

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei der "Beobachtung" von Quantenobjekten stehts um eine Wechselwirkung, d.h. dass eine Messung (=Wechselwirkung) immer das gesamte quantenphysikalische System von Teilchen A und Teilchen B betrifft. Doch über welchen "Mechanismus" wechselwirkt eine Messung bei Teilchen mit Teilchen B, wenn dieses lokal getrennt ist? Oder darf ich diese Frage nicht stellen?
Nein :P
Denn alles was wir uns über die QT vorstellen ist nur eine Metapher, basierend auf Erfahrungen aus unserer Makro-Welt. Die "Quantenwelt" funzt vermutlich erstens anders, und zweitens als du denkst.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#94 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von sven23 » So 8. Jun 2014, 13:23

closs hat geschrieben:Wirklich? - Vielleicht allgemeiner ausgedrückt: Wenn das geschlossene System wahrgenommen wird, ändert sich das Phänomen. - Setze diesen Satz mal erkenntnis-theoretisch um - ist doch interessant - oder nicht?

Wahrnehmung kann hier nur über Messung funktionieren. Dissoziirt man ein zweiatomiges Molekül in zwei freiwerdende Atome, sind diese miteinander in Bezug auf ihren Spin verschränkt. Mißt man den Spin eines der beiden Atome, kennt man automatisch den Spin des anderen Atoms, der immer entgegengesetzt ist.
Bei Photonen gibt es ein ähnliches Phänomen.

Es gibt also keinen Grund für Mystifizierungen.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#95 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von closs » So 8. Jun 2014, 13:28

sven23 hat geschrieben:Es gibt also keinen Grund für Mystifizierungen.
Es geht nicht darum, was Wahrnehmung der Verschränkung ist (Antwort: sie ist selbstverständlich physikalische Wahrnehmung), sondern was Erscheinungen im Dasein geistig bedeuten können. - Merke: Etwa die Realitivitätstheorie hat die Philosophie verändert.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#96 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von Pluto » So 8. Jun 2014, 18:39

Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#97 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von Halman » So 8. Jun 2014, 18:40

Pluto hat geschrieben:
Halman hat geschrieben:Nur, woher "weiß" Teilchen B, dass Teilchen A gemessen wurde, wenn sie doch lokal getrennt sind?
Das muss es vielleicht gar nicht, wenn die Eigenschaft schon von Beginn an feststeht.
Lokole, verborgene Parameter konnten über die Bell'schen Ungleichungen falsifiziert werden. Damit verblieben für deterministische Theorien noch die Bohm'sche Mechanik, mit nicht-lokalen, verborgenen Paramtern - oder die Möglichkeit über die LQG.

Gem. der QM steht der Spin vor der Messung noch nicht fest. Das Teilchenpaar befindet sich im Zustand der Superposition.

Pluto hat geschrieben:
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei der "Beobachtung" von Quantenobjekten stehts um eine Wechselwirkung, d.h. dass eine Messung (=Wechselwirkung) immer das gesamte quantenphysikalische System von Teilchen A und Teilchen B betrifft. Doch über welchen "Mechanismus" wechselwirkt eine Messung bei Teilchen mit Teilchen B, wenn dieses lokal getrennt ist? Oder darf ich diese Frage nicht stellen?
Nein :P
Denn alles was wir uns über die QT vorstellen ist nur eine Metapher, basierend auf Erfahrungen aus unserer Makro-Welt. Die "Quantenwelt" funzt vermutlich erstens anders, und zweitens als du denkst.
Nun, ich bin ja auch kein Proton. :D
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#98 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von Pluto » So 8. Jun 2014, 18:51

Halman hat geschrieben:Gem. der QM steht der Spin vor der Messung noch nicht fest. Das Teilchenpaar befindet sich im Zustand der Superposition.
Einverstanden. Die Messung (Wechselwirkung) verursacht einen Kollaps der Wellengleichung, löst die Superposition, und dann manifestieren sich die komplementären Spins.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#99 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von Halman » So 8. Jun 2014, 22:30

Pluto hat geschrieben:
Halman hat geschrieben:Gem. der QM steht der Spin vor der Messung noch nicht fest. Das Teilchenpaar befindet sich im Zustand der Superposition.
Einverstanden. Die Messung (Wechselwirkung) verursacht einen Kollaps der Wellengleichung, löst die Superposition, und dann manifestieren sich die komplementären Spins.
Rätselhaft daran finde ich, dass diese Wechselwirkung instantan Einfluss auf das lokal getrennte Teilchen hat. Diese Verschränkung bleibt für mich "spukhaft".
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#100 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von Janina » Mo 9. Jun 2014, 00:43

Pluto hat geschrieben:Wird nun an einem Teilchen gemessen so spricht man (nach der Kopenhagener Konvention) vom Kollaps der Wellenfunktion
Das Ding ist einfach nicht totzukriegen, was? :roll:

Halman hat geschrieben:Doch über welchen "Mechanismus" wechselwirkt eine Messung bei Teilchen mit Teilchen B, wenn dieses lokal getrennt ist? Oder darf ich diese Frage nicht stellen?
Richtig, die Frage ist sinnlos. Sie setzt nämlich voraus, dass die Parameter vor der Messung verborgen, aber objektiv vorhanden wären, was widerlegt ist. Trotzdem ist die Summe der Parameter von Teilchen 1 und 2 bestimmt, denn diese Summe ist eine Erhaltungsgröße.

Antworten