Was ist Verschränkung?

Astrophysik, Kosmologie, Astronomie, Urknall, Raumfahrt, Dunkle Materie & Energie
klassische Physik, SRT/ART & Gravitation, Quantentheorie
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5148
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#81 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von Andreas » Do 5. Jun 2014, 20:22

Pluto hat geschrieben:Im Grunde stört JEDE Wechselwirkung, egal mit was.
Das erklärt einiges, unter anderem wenns in Beziehungskisten rappelt.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#82 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von closs » Do 5. Jun 2014, 20:29

Andreas hat geschrieben:Das erklärt einiges, unter anderem wenns in Beziehungskisten rappelt.
Früher, als es noch Wechsel gab, sind diese manchmal geplatzt - das war auch eine Wechsel-Wirkung. :geek:

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#83 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von Janina » Do 5. Jun 2014, 21:08

closs hat geschrieben:Wenn ich Dir folgen würde, wäre "das, was der Fall ist" jedoch eine abhängige Größe von der Wahrnehmung - "Welt als Wille und Vorstellung" - das glaube ich nicht.
Das scheint aber leider die Folge aus der Verletzung der Bell'schen Ungleichung zu sein. Zumindest bei subatomaren Einzelereignissen, über die es in Wirklichkeit überhaupt keine Aussage gibt.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#84 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von Pluto » Sa 7. Jun 2014, 17:24

Thema abgetrennt: Plausibilität des Seins
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#85 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von Pluto » Sa 7. Jun 2014, 17:46

Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#86 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von Halman » Sa 7. Jun 2014, 22:30

Begriff der Verschränkung wird sehr gut im Buch "Skurrile Quantenwelt" erklärt.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#87 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von sven23 » So 8. Jun 2014, 10:12

closs hat geschrieben: Du sitzt im Wohnzimmer - jemand nimmt Dich wahr - und weil das so ist, ändert sich etwas bei Deinem Zwillingsbruder, der 3 Stockwerke höher vollkommen abgeschottet auf der Toilette sitzt. - Und daraus rekrutiere ich den Satz: Es ist erkenntnis-theoretisch/geistig bemerkenswert, dass allein durch Beobachtung von a der Zustand des (unverbundenen!!!) b verändert werden kann - es scheint ja keine physikalisch erklärbare "Nockenwelle" zwischen a) und b) zu geben.

DASS etwas erkenntnistheoretisch/geistig bemerkenswert ist, heisst NICHT, dass es sich um einen geistige Vorgang handelt - der Vorgang selbst ist physikalisch.

Das stimmt so nicht. Nicht die Beobachtung verändert den Zustand, sondern die Messung. Das ist ein Riesenunterschied.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#88 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von Pluto » So 8. Jun 2014, 10:23

sven23 hat geschrieben:
closs hat geschrieben: Du sitzt im Wohnzimmer - jemand nimmt Dich wahr - und weil das so ist, ändert sich etwas bei Deinem Zwillingsbruder, der 3 Stockwerke höher vollkommen abgeschottet auf der Toilette sitzt. - Und daraus rekrutiere ich den Satz: Es ist erkenntnis-theoretisch/geistig bemerkenswert, dass allein durch Beobachtung von a der Zustand des (unverbundenen!!!) b verändert werden kann - es scheint ja keine physikalisch erklärbare "Nockenwelle" zwischen a) und b) zu geben.

DASS etwas erkenntnistheoretisch/geistig bemerkenswert ist, heisst NICHT, dass es sich um einen geistige Vorgang handelt - der Vorgang selbst ist physikalisch.
Das stimmt so nicht. Nicht die Beobachtung verändert den Zustand, sondern die Messung. Das ist ein Riesenunterschied.
Ähm, ... es ist noch komplizierter.

Im Augenblick der Entstehung (@closs: "Zeugung der Zwillinge") werden die Teilchen verschränkt und besitzen im Grunde die gleiche Wellenfunktion. Wird nun an einem Teilchen gemessen so spricht man (nach der Kopenhagener Konvention) vom Kollaps der Wellenfunktion, was dazu führt, dass die beiden Teilchen dann komplementäre (entgegensetzte) Eigenschaften besitzen. Anhand der Messung am ersten Teilchen kann man mit 100% Sicherheit sagen welchen Zustand das zweite Teilchen im Paar hat.
Normalerweise verwendet man dazu den "Spin".
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#89 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von sven23 » So 8. Jun 2014, 11:07

Pluto hat geschrieben: Anhand der Messung am ersten Teilchen kann man mit 100% Sicherheit sagen welchen Zustand das zweite Teilchen im Paar hat.
Normalerweise verwendet man dazu den "Spin".

Das stimmt. Es läßt sich aber nicht vorhersagen, welches Teilchen negativen oder positiven Spin hat.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#90 Re: Was ist Verschränkung?

Beitrag von closs » So 8. Jun 2014, 11:23

sven23 hat geschrieben:Nicht die Beobachtung verändert den Zustand, sondern die Messung. Das ist ein Riesenunterschied.
Wirklich? - Vielleicht allgemeiner ausgedrückt: Wenn das geschlossene System wahrgenommen wird, ändert sich das Phänomen. - Setze diesen Satz mal erkenntnis-theoretisch um - ist doch interessant - oder nicht?

Antworten