Wünschelruten

Alternative Heilmethoden, Astrologie, Numerologie, Tarot...
Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#141 Re: Wünschelruten

Beitrag von Pluto » Fr 30. Mai 2014, 17:51

closs hat geschrieben:Eine Existenz, von der unsere naturalistische Welt Ableitung ist.
Auch das ist eine nicht begründbare Behauptung.

closs hat geschrieben:Sogar Kant tut das mit dem "Ding an sich" und seiner Metaphysik. Die Einschnürung des Seins auf die diesseitige naturalistische Welt gibt es erst seit dem 19. Jh. - Die einen verstehen das als Fortschritt, die anderen als Rückschritt.
Es ist eine Folge der Aufklärung (Darwin und Freud). Heidegger ist sozusagen ein Relikt aus alten Zeiten.

Pluto hat geschrieben:Eine solche Existenz lässt sich ohne Angabe von Gründen verwerfen.
Innerhalb des naturalistischen, also anthropozentrischen Maß-Systems mag das so sein. - Ein geistiger Mensch würde dies als provinziell bezeichnen.
Die Naturwissenschaft ist alles andere als anthropozentrisch. Ihre Methodik gewährleistet Objektivität.
Wenn es der Sache dient, lasse ich mich gerne als provinziell bezeichnen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#142 Re: Wünschelruten

Beitrag von sven23 » Fr 30. Mai 2014, 17:53

closs hat geschrieben: Nimm mal - wie erwähnt - Menschen, die tatsächlich Engel sehen - oder nimm stigmatisierte Menschen wie Pater Pio oder Therese Neumann. - Wir können NICHT nachweisen, ob dies wahr oder Fake ist - trotzdem könnte es wahr sein.

Wahrscheinlich so wahr wie die Wunder der Bibel. ;) Aber was bringt es denn, sich an unbelegte Phantasien zu klammern?
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#143 Re: Wünschelruten

Beitrag von sven23 » Fr 30. Mai 2014, 17:55

closs hat geschrieben:Eine Existenz, von der unsere naturalistische Welt Ableitung ist. Die naturalistische Welt ist also Teil davon.

Auch das wäre eine Behauptung, die sich nicht beweisen läßt oder auch nur durch Indizien stützen ließe.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5148
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#144 Re: Wünschelruten

Beitrag von Andreas » Fr 30. Mai 2014, 18:20

Pluto hat geschrieben:Es kann in dieser Welt nur ein System geben. Alles "andere" kann nur Wunschtraum oder Illusion sein.
Wieso kann es eigentlich nur den Naturalismus geben? Was schließt denn die anderen Systeme aus?

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#145 Re: Wünschelruten

Beitrag von Pluto » Fr 30. Mai 2014, 19:37

Andreas hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Es kann in dieser Welt nur ein System geben. Alles "andere" kann nur Wunschtraum oder Illusion sein.
Wieso kann es eigentlich nur den Naturalismus geben? Was schließt denn die anderen Systeme aus?
Halten wir erst mal fest, dass ich nicht von Naturalismus gesprochen habe. :)
Ich glaube nicht, dass es neben der sicht- und meßbaren Welt andere (bspw. supranaturalistische) Dinge gibt. Der Grund: Man nichts dgl. erkennen. Allerdings ist es unmöglich, Negativ-Aussagen dieser Art nachzuweisen.

Erkläre du mir doch bitte, was genau deiner Meinung nach noch fehlt.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#146 Re: Wünschelruten

Beitrag von closs » Fr 30. Mai 2014, 19:47

sven23 hat geschrieben:Auch das wäre eine Behauptung, die sich nicht beweisen läßt
Natürlich nicht - weil wir in der naturalistischen Welt leben und deshalb Nicht-Naturalistisches von dort aus nicht nachweisen können.

sven23 hat geschrieben:die sich ... auch nur durch Indizien stützen ließe.
Da gibt es massenhaft Indizien - aber sie sind nicht materieller Natur - und schon beißt sich die Katze wieder in den Schwanz.

Pluto hat geschrieben:Heidegger ist sozusagen ein Relikt aus alten Zeiten.
Oder der Vorbote einer geistig anspruchsvollen Zeit - wir werden das nicht mehr erleben.

Pluto hat geschrieben:Die Naturwissenschaft ist alles andere als anthropozentrisch.
Doch, ist sie - weil sie neben ihrer selbst-gemachten Methodik nichts gelten lässt - das ist Anthropozentrismus pur.

Pluto hat geschrieben:Ihre Methodik gewährleistet Objektivität.
Das ist unbestritten. Für die Felder, für die Naturwissenschaft geeignet ist, ist sie super-gut.

sven23 hat geschrieben: Aber was bringt es denn, sich an unbelegte Phantasien zu klammern?
Pater Pio oder Therese Neumann sind keine unbelegten Phantasien. - Allerdings neigt die Naturwissenschaft dazu, im eigenen System nicht Erklärbares in Anderes abzulenken (Placebo - Effekt x oder y - Täuschung - etc), weil nicht sein kann, was nicht sein darf.

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5148
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#147 Re: Wünschelruten

Beitrag von Andreas » Fr 30. Mai 2014, 20:09

Pluto hat geschrieben:Es kann in dieser Welt nur ein System geben. Alles "andere" kann nur Wunschtraum oder Illusion sein.
Pluto hat geschrieben:Halten wir erst mal fest, dass ich nicht von Naturalismus gesprochen habe.
Von welchem "System" hast du dann gesprochen? Das wurde mir aus dem Zusammenhang heraus nicht klar.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#148 Re: Wünschelruten

Beitrag von Pluto » Fr 30. Mai 2014, 20:10

closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Die Naturwissenschaft ist alles andere als anthropozentrisch.
Doch, ist sie - weil sie neben ihrer selbst-gemachten Methodik nichts gelten lässt - das ist Anthropozentrismus pur.
:lol: Merkst du nicht den Widerspruch? — Die Naturwissenschaft ist gar kein Mensch, sondern eine Methodik oder ein Werkzeug, das gar nicht menschliche Züge haben kann.


sven23 hat geschrieben: Aber was bringt es denn, sich an unbelegte Phantasien zu klammern?
Pater Pio oder Therese Neumann sind keine unbelegten Phantasien.
Das sind Menschen, di aber sehr wohl unbelegte Phantasien hatten.

Allerdings neigt die Naturwissenschaft dazu, im eigenen System nicht Erklärbares in Anderes abzulenken (Placebo - Effekt x oder y - Täuschung - etc), weil nicht sein kann, was nicht sein darf.
Du enttäuschst mich, weil die Wissenschaft, ganz im Gegensatz zur Spiritualität, nicht auf Dogmen baut.
Hättest du doch wenigstens gesagt: "...nicht sein kann was nicht gemessen werden kann."
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#149 Re: Wünschelruten

Beitrag von Pluto » Fr 30. Mai 2014, 20:11

Andreas hat geschrieben:Von welchem "System" hast du dann gesprochen? Das wurde mir aus dem Zusammenhang heraus nicht klar.
Von der Welt in der wir leben.

Verrätst du mir nun, was dir eigentlich noch felht?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#150 Re: Wünschelruten

Beitrag von closs » Fr 30. Mai 2014, 21:12

Pluto hat geschrieben: Die Naturwissenschaft ist gar kein Mensch, sondern eine Methodik oder ein Werkzeug, das gar nicht menschliche Züge haben kann.
OK - Menschen haben sich eine Methodik erschaffen. - Das Raffinierte dabei ist, dass die Methodik in sich objektiv ist, aber gerade deshalb alles verdrängt, was nicht in sich objektiv ist/sein kann - ein Türsteher, an dem alles, was der Fall sein kann, zurückgewiesen wird, wenn es nicht naturwissenschaftlich messbar ist.

Pluto hat geschrieben:Das sind Menschen, di aber sehr wohl unbelegte Phantasien hatten.
Woher willst Du das wissen?

Pluto hat geschrieben: weil die Wissenschaft, ganz im Gegensatz zur Spiritualität, nicht auf Dogmen baut.
Doch - es ist ein Dogma, dass die Natur unabhängig von der menschlichen Wahrnehmung "der Fall ist". - Das klingt zwar selbstverständlich (ich setze das auch), ist aber trotzdem ein Dogma - denn es ist nicht falsifizierbar.

Um es deutlicher zu machen: Wenn ein Mensch einen Engel auf der Parkbank sieht, wird die Naturwissenschaft sagen: Das ist "Einbildung" (o.ä.). - Wenn der Mensch eine Messreihe macht und diese mit anderen Menschen diskutiert, sagt der Naturwissenschaftler: Das ist Realität - nicht bedenkend, dass auch die Kommunikation darüber mit anderen Menschen "Einbildung" sein könnte.

Streng genommen sind der Engel auf der Parkbank und die Messreihe nur dadurch unterschieden, dass die Messreihe INNERHALB der "Realität" oder der Einbildung (der Mensch kann das nicht unterscheiden) objektivierbar ist. - Also setzt man das Dogma: Alles, was in der Wahrnehmung objektivierbar ist, ist "real" und nicht "Einbildung". - Pragmatisch ist das ok (ich mache es genauso) - erkenntnistheoretisch ist es willkürlich.

Antworten