Pluto hat geschrieben: Das was real ist, verschwindet auch nicht, wenn wir es nicht beobachten
Das ist eine wichtige Aussage.
Pluto hat geschrieben:Also dürfen wir nur das, was wir beobachten und beschreiben können, als Realität betrachten.
Das ist missverständlich. - Wir dürfen sehr wohl mit gutem Grund sagen, dass wir einen diesbezüglichen Teil Realität damit wohlbegründet wahrnehmen. - Wir können also positiv feststellen, dass unsere Beobachtung auf Realität hinweist.
Aber wir können nicht den dadurch wahrgenommenen Teil der Realität als "DIE Realität" bezeichnen - als wäre etwas anderes somit NICHT Realität. - Für uns durch (hier: naturwissenschaftliche) Wahrnehmung zugängliche Realität ist immer die Spitze des Eisbergs - damit können wir nicht oder nur äußerst bedingt über den Eisberg urteilen.
Pluto hat geschrieben:Das ist die Grundlage für den modernen Konstruktivismus der die naive platonische Sicht der Realität widerlegt und ersetzt.
"Ersetzt" vielleicht - "widerlegt" GANZ sicher nicht.
Denn hier passiert nichts anderes, als dass man den Begriff "Realität" umdefiniert. - Wenn man - Du erinnerst Dich an das Beispiel - den ursprünglichen Sinn des Wortes "gay" als "fröhlich" ersetzt durch "schwul", ist der ursprüngliche Wortsinn ersetzt - aber doch nicht widerlegt. "A rose by any other name would smell as sweet" - man kriegt damit Realität nicht los.
Pluto hat geschrieben:Darum gehört mE auh die Transzendenz nicht zur Menge der Realitäten
Wenn man lange genug den Begriff "Realität" verändert, kommt so was raus. - Frage: Welches Wort empfiehlst Du zukünftig zu verwenden, wenn man den platonischen/christlichen/spirituellen Wortsinn von "Realität" zum Ausdruck bringen möchte?
Ganz nebenbei: Streng genommen ist hier (wohl auch durch den Konstruktivismus) folgendes passiert (nochmal auf das Shakespeare-Zitat bezogen): Man gibt nicht dem Phänomen ("rose") einen neuen Namen ("any other name"), sondern belässt den Namen, ersetzt aber das dazugehörige Phänomen ("die Rose") durch etwas ganz anderes - meinetwegen durch eine Kartoffel.

- Und sagt dann: "Durch die Kartoffel ist die Rose widerlegt und ersetzt.

ODERA: Wir können nachweisen, dass Rosen nach modrigem Keller riechen. - Und dann macht man Tests an Kartoffeln (die jetzt ja Rosen heißen) und weist nach, dass es wirklich nach Keller riecht.
Wenn es nicht so todernst wäre, müsste man wirklich lachen.