Zeus hat geschrieben:Die Erbsen würden beim Verlassen des rotierenden Rohres einen tangentialen Impuls (m*
v) mitbekommen. Dadurch würde - wie schon vom Zeus

erwähnt -
die Flugbahn der Erbsen geändert.Letzteres wäre bei den masselosen Photonen nicht der Fall. Diese können keine zusätzliche Geschwindigkeitskomponente bekommen und Masse haben sie auch nicht, die armen Kleinen...
Janina hat geschrieben:Mach dich mal locker. Ob sie nun an Geschwindigkeit oder an Frequenz zulegen, ist auf der Impulsskala egal.
1)Das ist eine merkwürdige Aussage, wenn man bedenkt, dass nichts sich schneller als mit c bewegen kann.

2) Die Impulsskala juckt mich überhaupt nicht.
3)Aber dein Unverständniss finde ich befremdend.
Muss ich dich extra darauf aufmerksam machen, dass, wenn ein Körper der Masse m den Impuls m*v besitzt, es (zwar nicht zwingend) aber auch ganz gewiss nicht abwegig ist, anzunehmen, dass m sich mit der Geschwindigkeit v (in Richtung v) bewegt? (
Siehe bitte die erste Zeile)
Jetzt zu unserem speziellen "Problem".
Ich glaube es liegt ein Missverständnis vor.
Ich bezog mich nämlich nicht auf die
Art der Impulse als solche, sondern auf die
Konsequenzen, die die verschiedenen Impuls-Versionen, für die Bahnen der Erbsen und Photonen haben.
Also versuchen wir es noch einmal.
Hier ist das von dir als richtig befundene Zitat des Seeadlers:
Denn meines Erachtens wird das Photon in dem Moment wo es die Lichtquelle verlässt genau in die Richtung weiter fliegen, in die die Lichtquelle gerade "ausgerichtet" ist[...]
Also in genau RADIALER Richtung. OK?
Der Laserstrahl (salopp gesagt) "bekommt" (nur) eine Frequenz-Zunahme.
Dagegen behalten die Erbsen beim Verlassen des rotierenden Rohres immer noch m * v
(Tangential) und dank v
(tangential) wird ihre Bahn eine andere Form haben als die Bahn der sich genau radial bewegenden Photonen.
Muss ich dir das noch weiter erklären?