Nun, wir nehmen die "autehtische Wahrnehmung" der Entität innerhalb der Illusion eben NICHT zum Maßstab.closs hat geschrieben:Wenn man Wahrgenommenes als Realität bezeichnen WILL und authentische Wahrnehmung der Entität ("Kreis = Kreis") zum Maßstab nimmtDarkside hat geschrieben:Zur Erinnerung: Es geht um Fall B!
Es gibt auch keinen Grund, das zu tun.
Unsinn; im Sinne von c lässt sich überhaupt keine Aussage treffen, was real ist und was nicht.closs hat geschrieben:Im Sinne von c) ist nur das der Fall, was zur Wahrnehmung angeboten wirdDarkside hat geschrieben:Da der Ring nicht der Fall ist
Gleichzeitig aber, die Entität der Illusion (also des Nicht-Kreises) wahrzunehmen!closs hat geschrieben:Angeboten wird hier, die Entität "Kreis" wahrzunehmen
Auch das gelingt intersubjektiv.
Da es dazu keine Vereinbarung gibt, ist deine Behauptung, der Ring wäre real also nun entkräftet - auch gut.closs hat geschrieben:WAS man vereinbart, ist ebenfalls Vereinbarungs-Sache.
Nicht relevant; wenn ich willkürlich einen Kobold als real setze, ist innerhalb dieser Behauptung auch der Kobold real.closs hat geschrieben:unter b) jaDarkside hat geschrieben:Ist der Ring real - Ja oder Nein?
Das macht ihn aber trotzdem nicht real.
Weder ist da ein Ring, noch ein Kreis.closs hat geschrieben:Aber auf den Kreis, der durch den Ring abgebildet ist.Darkside hat geschrieben:...Trifft auf den Ring nicht zu.
Noch lange nicht; irrelevant, was du dir dahingehend einredest.closs hat geschrieben:Da bin ich schon längst draußenDarkside hat geschrieben:Da er nicht nicht-existieren und gleichzeitig existieren kann, kommst du da ohnehin nicht mehr heraus.

Wenn du aus der Entfernung aufgrund der gegebenen Illusion einen Ring authentisch erkennst, ich jedoch nahe dran stehe und authentisch erkenne, dass da kein Ring vorhanden ist erfüllt sich die Gleichzeitigkeit.closs hat geschrieben:Du sagst etwas Zutreffendes, was Du selber nicht zu kapieren scheinst - nämlich: " ... gleichzeitig ...". - Es ist in der Tat richtig, dass es NICHT möglich ist, "gleichzeitig" einen Ring authentisch und nicht authentisch wahrzunehmen
Entweder er ist da; oder er ist es nicht. Beides gleichzeitig geht nicht. Wenn er für dich da ist und du dessen Vorhandensein behauptest (und bei mir umgekehrt), kann dennoch nur einer Recht haben darin, welche Aussage der Realität entspricht.
Beide können nicht richtig sein; egal ob Fall a, b, oder c.
Willkürliche "Gründe" taugen nichts.closs hat geschrieben:Ähm - die hier genannten Gründe lauten b) und c).Darkside hat geschrieben:diese stehen bisher aus.
Natürlich verwechselst du weiterhin Wahrnehmung und Realität; etwas als real wahrzunehmen (Ring) heißt NICHT, dass er real IST. Dass er es NICHT ist, lässt sich ebenfalls wahrnehmen und intersubjektiv bestätigen/ergründen; und zwar auch außer naturwissenschaftlich.
Nein, eben nicht. Auch wenn du es dir wünscht.closs hat geschrieben:Abhängig von a) , b) oder c).Darkside hat geschrieben:Demnach kann der Ring nicht real sein
Eben; und der Fall hier ist, dass der Ring nicht real ist. ^-^closs hat geschrieben:Korrekt. - Das, was der Fall ist, ist davon unabhängig.Darkside hat geschrieben:Fakten zu leugnen ist nicht relevant.
Ich bin gespannt!closs hat geschrieben:Kann in diesem Fall sogar sein. - Aber da war was - finden wir auch noch raus.Darkside hat geschrieben:Dann täuscht du dich eben!

... *smile* ...closs hat geschrieben:Ist "nicht gegen einen Wert konvergieren" identisch mit "unendlich"?
... nein, ist es nicht.