Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Astrophysik, Kosmologie, Astronomie, Urknall, Raumfahrt, Dunkle Materie & Energie
klassische Physik, SRT/ART & Gravitation, Quantentheorie
Benutzeravatar
Scrypton
Administrator
Beiträge: 10771
Registriert: Mi 17. Apr 2013, 13:17
Wohnort: /root/

#91 Re: Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Beitrag von Scrypton » Di 25. Mär 2014, 21:04

R.F. hat geschrieben:
Darkside hat geschrieben:
R.F. hat geschrieben:Mit welcher Geschwindigkeit bewegen sich die gegenläufig in das System des Large Hadron Collider einegebrachten Teilchen aufeinander zu?
Nicht mit Überlichtgeschwindigkeit!
Dazu solltest Du unbedingt mal einen Physiker fragen, am besten einen leitenden CERN-Physiker...
Weshalb?
Sie würden dem natürlich zustimmen.

Wann widerlegst du nun eigentlich endlich die Experimente, welche die RT verifizieren?
Warum kommt von dir immer nur heiße Luft?

R.F.
Beiträge: 6664
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:20

#92 Re: Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Beitrag von R.F. » Di 25. Mär 2014, 21:05

piscator hat geschrieben:Argumente bei JC?

Das wäre völlig neu. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Aber, aber, sie macht es genau so wie der liebe Albert Einstein: im Gegen zu diesem Genie benutzt sie allerdings solche Experimente um zu belegen, dass die SRT falsch sein muss.

Dass das die Einsteinianer schmerzt, kann man verstehen, stellt diese Frau Einsteins Jünger doch allesamt als Blödiane hin. Und das ist noch nachsichtig formuliert...

Benutzeravatar
Scrypton
Administrator
Beiträge: 10771
Registriert: Mi 17. Apr 2013, 13:17
Wohnort: /root/

#93 Re: Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Beitrag von Scrypton » Di 25. Mär 2014, 21:08

R.F. hat geschrieben:im Gegen zu diesem Genie benutzt sie allerdings solche Experimente um zu belegen, dass die SRT falsch sein muss.
Derartige Lügenbehauptungen bringen dir natürlich auch nichts, Erwinchen.

Warum schaffst du inkompetenter Forentroll es seit JAHREN nicht, die RT auch nur ansatzweise zu widerlegen?
Ist dir das nicht peinlich?

R.F.
Beiträge: 6664
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:20

#94 Re: Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Beitrag von R.F. » Di 25. Mär 2014, 21:15

Darkside hat geschrieben:
R.F. hat geschrieben:
Darkside hat geschrieben:Nicht mit Überlichtgeschwindigkeit!
Dazu solltest Du unbedingt mal einen Physiker fragen, am besten einen leitenden CERN-Physiker...
Weshalb?
Sie würden dem natürlich zustimmen.

Wann widerlegst du nun eigentlich endlich die Experimente, welche die RT verifizieren?
Warum kommt von dir immer nur heiße Luft?
Mensch Darkside, was nimmst Du denn für minderwertige Nahrung zu Dir? Du hast ja ein Gedächtnis wie ein Sieb. In dem anderen Forum hat ein Physiker die nahezu doppelte Lichtgeschwindigkeit doch eingestanden. Ich hatte seinerzeit auch auf entsprechende Bestätigung von im SPON-Forum mitwirkenden Physikern hingewiesen...

Also, schau zu, dass Du Dich nicht nur von Billig-Pizzas ernährst. Das macht nämlich dumm... ;)

Benutzeravatar
Scrypton
Administrator
Beiträge: 10771
Registriert: Mi 17. Apr 2013, 13:17
Wohnort: /root/

#95 Re: Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Beitrag von Scrypton » Di 25. Mär 2014, 21:21

R.F. hat geschrieben:Mensch Darkside, was nimmst Du denn für minderwertige Nahrung zu Dir?
Ich esse Erwins - die bekommen oft nicht so gut; es fehlt ihnen an wichtigen Ballaststoffen!

R.F. hat geschrieben:In dem anderen Forum hat ein Physiker die nahezu doppelte Lichtgeschwindigkeit doch eingestanden.
In welchem Bezugssystem?
a) In dem jener Teilchen, die aufeinander zufliegen oder
b) jenem der Beobachter?

In einem verringert sich der Abstand mit Überlichtgeschwindigkeit (merke: Die Überlichtgeschwindigkeit bezieht sich dabei ohnehin auf keine Informationsübertragung!), im anderen Bezugssystem jedoch nicht.

R.F.
Beiträge: 6664
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:20

#96 Re: Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Beitrag von R.F. » Di 25. Mär 2014, 21:25

Darkside hat geschrieben:
R.F. hat geschrieben:im Gegen zu diesem Genie benutzt sie allerdings solche Experimente um zu belegen, dass die SRT falsch sein muss.
Derartige Lügenbehauptungen bringen dir natürlich auch nichts, Erwinchen.

Warum schaffst du inkompetenter Forentroll es seit JAHREN nicht, die RT auch nur ansatzweise zu widerlegen?
Ist dir das nicht peinlich?
Ich sollte Dir jetzt eigentlich die Löffel lang ziehen, und zwar einfach deshalb, weil Du trotz widerholten Hinweisen, dass man nicht widerlegen kann, was nicht belegt ist, noch immer auf dieser Forderung herumreitest. Wann begreifst Du das endlich, Du Amateur-Physiker...

R.F.
Beiträge: 6664
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:20

#97 Re: Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Beitrag von R.F. » Di 25. Mär 2014, 21:28

Darkside hat geschrieben: - - -
R.F. hat geschrieben:In dem anderen Forum hat ein Physiker die nahezu doppelte Lichtgeschwindigkeit doch eingestanden.
In welchem Bezugssystem?
a) In dem jener Teilchen, die aufeinander zufliegen oder
b) jenem der Beobachter?

In einem verringert sich der Abstand mit Überlichtgeschwindigkeit (merke: Die Überlichtgeschwindigkeit bezieht sich dabei ohnehin auf keine Informationsübertragung!), im anderen Bezugssystem jedoch nicht.
Jetz hör aber uff mit dem Gebabbel!

Benutzeravatar
Scrypton
Administrator
Beiträge: 10771
Registriert: Mi 17. Apr 2013, 13:17
Wohnort: /root/

#98 Re: Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Beitrag von Scrypton » Di 25. Mär 2014, 21:33

R.F. hat geschrieben:
Darkside hat geschrieben:Warum schaffst du inkompetenter Forentroll es seit JAHREN nicht, die RT auch nur ansatzweise zu widerlegen?
Ist dir das nicht peinlich?
Ich sollte Dir jetzt eigentlich die Löffel lang ziehen, und zwar einfach deshalb, weil Du trotz widerholten Hinweisen, dass man nicht widerlegen kann, was nicht belegt ist, noch immer auf dieser Forderung herumreitest.
Dümmliche Behauptungen deines geistigen Durchfalls bringen dich hier auch nicht weiter; denn es wurden dir etliche Experimente vorgelegt, welche die RT belegen. Entgegen deinem Quark ist es also so, dass du etwas bereits belegtes widerlegen musst.
Doch seit Jahren ziehst du dahingehend den Schwanz ein; du Null bist dazu schlicht nicht der Lage - ein Schaumschläger eben, wie man hier deutlich erkennt.

Oder wirds mal was?
http://www.4religion.de/viewtopic.php?p=65751#p65751

R.F. hat geschrieben:In dem anderen Forum hat ein Physiker die nahezu doppelte Lichtgeschwindigkeit doch eingestanden.
In welchem Bezugssystem?
a) In dem jener Teilchen, die aufeinander zufliegen oder
b) jenem der Beobachter?

In einem verringert sich der Abstand mit Überlichtgeschwindigkeit (merke: Die Überlichtgeschwindigkeit bezieht sich dabei ohnehin auf keine Informationsübertragung!), im anderen Bezugssystem jedoch nicht.
Warum weichst du aus?

Unabhängig davon darf man die Formel zur Addition von Geschwindigkeiten (relativistisches Additionstheorem) sowieso nicht isoliert betrachten - sie ist ein kleines Mosiksteinchen im Gesamtkontext der Kinematik der SRT.
Diese ist heute eines der Fundamente der modernen Physik, d.h. nicht nur die SRT selbst, sondern auch andere Theorien (zum Beispiel die Quantenelektrodynamik, Quantenchromodynamik, ...) beruhen auf ihr. Demzufolge ist jede Bestätigung dieser Theorien (und davon gibt es zig tausende) auch eine Bestätigung der SRT selbst, und umgekehrt könnte ein Widerspruch z.B. zur QED auch ein Problem für die SRT sein. Nur - es gibt heute keinen einzigen experimentellen Befund, der - innerhalb ihres Gültigkeitsbereiches - im Widerspruch zur SRT stünde oder der diese anderweitig in Frage stellen würde.
Zuletzt geändert von Darkside am Di 25. Mär 2014, 21:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#99 Re: Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Beitrag von seeadler » Di 25. Mär 2014, 21:34

hallo Erwin,

wenn man deine Aussage :
R.F. hat geschrieben:ist die Lichtgeschwindigkeit keineswegs konstant und hängt von der Bewegung des Beobachter ab.
mit jener von Halman verbindet :
Halman hat geschrieben:Angenommen, Teilchen ließen sich im CERN auf Überlichtgeschwindigkeit beschleunigen, dann würde man dies theoretisch auch messen können, indem die Teilchen in kürzerer Zeit ans Ziel gelangen, als dies bei Photonen der Fall ist
und dabei diesen wichtigen Aspekt von Halman beachtet :
Halman hat geschrieben:wird die Raumzeit dynamisch beschrieben. Sie ist nun nicht mehr passive Bühne der Welt, sondern Akteur der Physik, denn die Gravitation entpuppt sich als Krümmung der Raumzeit. Hier haben wir nicht einmal mehr Bezugssysteme. Stattdessen bewegt sich jedes Objekt auf relativ gekrümmten Weltlinien durch die Raumzeit.

dann ist natürlich die Frage zu erörtern, ist die Geschwindigkeit überhaupt als solche dann noch maßgebend oder entwickelt auch sie sich als relative Größe, die im Grunde durch die Schwankung der Raumzeit ebenso in sich eine Schwingung erfährt, wobei dann die Lichtgeschwindigkeit einmal relativ größer und dann wieder kleiner werden kann.

Darum habe ich hierfür den Begriff des "Gummibandes" verwendet, welches in seiner Normallage eine Länge gleich der Lichtgeschwindigkeit hat (Wobei hier Geschwindigkeit gleich Ausdehnung ist) Und darum hatte es mich auch interessiert, in welchem Augenblick der anfänglichen Expansion des Universums jene Gravitationswellen auftreten, die für mich eine derartige Schwingung darstellen, bei der erstmals jene fiktive Gummiband in Erscheinung tritt, bzw der Wert der Lichtgeschwindigkeit als Richtgröße für alles. Für mich ist die Überlegung von Reiz, ob nicht jene Achterbahn der Raumzeit, herborgerufen durch die vielfältigen "vierdimensionalen" Täler und Berge der Raumzeit nicht dazu dienen, jene Grenzgeschwindigkeit c als einen Schwingungsdämpfer oder Regulator aussehen zu lassen. Allemal interessant finde ich ja auch, dass man den relativen Energiezuwachs bzw relativistischen Massenzuwachs (= dynamische Masse) ja auch durchaus mit Hilfe des pythagoräischen Lehrsatzes darstellen kann bzw als trigonometrische Funktion.

Darum schrieb ich ja auch zu Darkside und Pluto, dass wir durch diesen Ausweg Einsteins mit seinen relativistischen Formeln uns die Frage sparen können, ob etwas schneller ist, als c. Denn es spielt dann bei näherer Analyse keine Rolle mehr.

Gruß
Seeadler
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

Benutzeravatar
Scrypton
Administrator
Beiträge: 10771
Registriert: Mi 17. Apr 2013, 13:17
Wohnort: /root/

#100 Re: Einstein und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Beitrag von Scrypton » Di 25. Mär 2014, 21:39

seeadler hat geschrieben:Darum schrieb ich ja auch zu Darkside und Pluto, dass wir durch diesen Ausweg Einsteins mit seinen relativistischen Formeln uns die Frage sparen können, ob etwas schneller ist, als c. Denn es spielt dann bei näherer Analyse keine Rolle mehr.
Das "Darum" stützt sich auf eine Behauptung deinerseits, daher nicht relevant.
Deine Behauptung, dass alles was sich schneller als c bewegt ohnehin nicht messbar ist wurde faktisch widerlegt. Was willst du eigentlich mit diesem Unsinn?
Hast du das mit dem Mond mittlerweile begriffen oder tust du dir wirklich so schwer?

Antworten