Entschuldigt meine primitive Schreibweise.
Es sollte nicht zu lang sein, ist hoffentlich nicht unrecht.
Ob die Liste vollzählig ist? Mischungen sind leicht möglich.
Meinung: Es war einmal ein Hirte Abraham, dann kam ein Jesus als Wanderprediger
Herkunft: Schulunterricht
Wirkung: Es wird versucht, sich Jesus als Held vorzustellen. Er hatte die Ideale der Nächstenliebe. In diesem Ideal kommen fromme Tugenden, aber man weiß nicht so recht, wie die Welt geht.
Meinung: Es ist ein Krampf was in der Bibel steht, lauter Widersprüche, keine historischen Funde.
Herkunft: höhere Lehranstalten, Medienberichte.
Wirkung: Diskusstion in Foren, Kirchenaustritte, Ende der Bildungsperiode auf dem Gebiet.
Meinung: Es gibt einen Gott!
Herkunft: Kirchgänger im Erwachsenenalter; Leser von Esoterikliteratur, Fernsehen
Wirkung: Gesellschaftlich abgesichtert in Mehrheitsblöcken, für oder dagegen. Trotz breiterem Allgemeinwissen ewige Ungenauigkeit. Die anderen werden es schon wissen ... Liebeslehren kommen in dem Umfeld kaum vor, eher die Meinung, ein "lieber" Gott wird schon richten und dreinschlagen.
Meinung: Es gibt keinen Gott.
Herkunft: Moderne Literatur, Fernsehen
Wirkung: Diskussionen, noch mehr gleiche Literatur lesen, Gewissenskonflikte abreiten. Ende anderer Literaturwerke, bei deren Lesestoff Abneigung zur eigenen Weltanschauung entsteht. Schäfchenmanier, erst hier folgen, dann dort. Streit mit den "Selberdenkern" fast aller anderen Richtungen.
Meinung: Befürworter der Dreieinigkeit
Herkunft: Antike (in der Neuzeit selten, durch fehlende Ausbildung), Katholische Kirche
Wirkung: Erschließung des psychologischen Wissens, Kenntnisse über Gesetzestexte, die Weltreiche schufen, Einblicke in die Regeln von Beziehungen, in Marktwirtschaft. Keine Kluft mehr zwischen religiösem Denken und vernünftiger Überlegung. Neue Wege zu historischen Daten um Jesu, Erschließung seiner Gesetze. Damit verbunden ist wegen zunehmend positiver Wirkung eine Erleichterung im Umgang mit Mensch - und Natur.
P.S. All das kann man sich in der "Kirche" nicht vorstellen, wo bei gleichen Bräuchen und gleichen "äußerlichen" Aussagen die Felder 1-4 entstanden.
Ich mache keinen "Wahlzettel" daraus. Beim Wählen weiß einer ohnehin nicht was herauskommt bei "seiner" Wahl. Bei der Auswahl von Ansichten jedoch "wirkt" die jeweilige. Einen hämischen Hinweis "auf die Früchte" erspare ich hier....
