Anton B. hat geschrieben:
Und auch der Hemul hat sich durch die logische Strenge der Erwin'schen Gedankengänge wieder locken lassen.
Mit besten Grüßen
Anton
http://www.weloennig.de/Nobelpreistraeger.pdf
"Wenn es ein Kennzeichen wahrer Wissenschaft gibt, wenn es eine Wahrnehmung gibt, die wissenschaftliche Erkenntnis erhöht, so ist es die Fähigkeit zu staunen. Und je tiefer diese Fähigkeit geht, je tiefer die Einsichten eines Menschen sind, um so tiefer geht sein Gefühl des Staunens. ...Dieser Sinn des [tiefen] Staunens führt die meisten Wissenschaftler zu einem Höheren Wesen - der Alte, the Old One, wie Einstein die Gottheit liebevoll nannte - eine Höhere Intelligenz,
...Die klassischen Evolutionstheorien sind eine äußerst grobe Vereinfachung einer ungeheuer komplexen und verwickelten Masse [oder Ansammlung] an Tatsachen. Und ich kann nur staunen, dass sie [die Theorien] von so vielen Wissenschaftlern ohne den geringsten Protest über einen solch langen
Zu Einsteins "kosmischer Religiosität" ohne personale Ursache wird jedoch auch eine Ausnahme zitiert, deren Echtheit ich allerdings bisher nicht überprüfen konnte. Nach H. Muschalek (1964, p. 21) bemerkte Einstein:
„Die gängige Meinung, ich sei Atheist, beruht auf einem großen Irrtum. Wer sie aus meinen wissenschaftlichen Theorien herausliest, hat sie kaum begriffen. Er hat mich völlig missverstanden und erweist mir einen schlechten Dienst wenn er nun etwas ganz verkehrtes über meine Stellung zur Religion verbreitet. Ich glaube an einen persönlichen Gott und ich kann mit gutem Gewissen sagen, dass ich niemals einer atheistischen Lebensanschauung gehuldigt habe. Schon als junger Student lehnte ich den wissenschaftlichen Standpunkt der achtziger Jahre ab.
Intelligent Design bei Einstein und Planck:
In die Terminologie der Intelligent-Design-Theorie (Behe, Dembski) übersetzt, vertreten sowohl Max Planck als auch Albert Einstein den intelligenten Ursprung des Universums, und zwar nach Einstein durch ein 'unendliches geistiges Wesen höherer Natur', durch 'einen dem menschlichen unendlich überlegenen Geist' etc. oder mit Plancks Worten durch einen 'bewussten intelligenten Geist', und durch 'ein an Weisheit uns himmelhoch überlegenes Wesen', sowie durch 'den idealen Geist', d. h. nach Planck durch Gott.
Beide Forscher bezeichnen sich wiederholt
Der Newton-Text zuvor auf derselben Seite lautet: "Was erfüllt die von Materie fast leeren Räume, und woher kommt es, dass Sonne und Planeten einander anziehen, ohne dass eine dichte Materie sich zwischen ihnen befindet? Woher kommt es, dass die Natur nichts vergebens tut, und woher rührt all die Ordnung und Schönheit der Welt? Zu welchem Zwecke gibt es Kometen, und woher kommt es, dass die Planeten sich alle in konzentrischen Kreisen nach einer und derselben Richtung bewegen, während die Kometen auf alle möglichen Weisen in sehr exzentrischen Bahnen laufen, und was hindert die Fixsterne daran, dass sie nicht aufeinander fallen?"
