Da hast Du einen wichtigen Punkt angesprochen: Als Wissenschaftler lasse ich mich nicht von Überzeugungen leiten, noch argumentiere ich damit. In einer sachlichen Diskussion werden Begründungen und natürlich die closs'schen Setzungen als Basis der Begründungspyramide dargestelt und diskutiert. Dabei gilt es, die Punkte zu identifizieren und zu behandeln, wo Abweichungen zwischen den Gesprächspartnern vorliegen.R.F. hat geschrieben:Beruhige Dich lieber Anton... Wie begegnest Du einem Menschen, von dem Du überzeugt bist, dass er in die falsche Richtung tappst, dieser aber aufgrund der Fülle, jedoch falsch sortiertem Wissens glaubt, Mitmenschen mit einer konträren Sicht überlegen zu sein?
Argumente und Einlassungen in der Art von "... schon der gesunde Menschenverstand sagt uns ...", "... das weiß selbst meine Oma besser ..." sowie "...ganz offensichtlich ..." und das beliebte "... man sollte mal ..." usw. helfen da halt nicht so richtig weiter. Wenig hilfreich sind zudem Prophezeiungen in der Art "... und wenn es denn dereinst mal so und so sein wird, dann werdet auch ihr Ungläubige meiner grandiosen Prächtigkeit gewiss sein."