Maschinen...?Zeus hat geschrieben:Es sieht so aus, dass je kleiner die gesuchten Teilchen des großen Puzzles sind, desto größer und kostspieliger werden die dazu benötigten Maschinen. Siehe CERN.
Meinst du nicht Spielzeuge?
Maschinen...?Zeus hat geschrieben:Es sieht so aus, dass je kleiner die gesuchten Teilchen des großen Puzzles sind, desto größer und kostspieliger werden die dazu benötigten Maschinen. Siehe CERN.
Du könntest einen Thread aufmachen über Sinn oder Unsinn solcher Spielzeuge alias Milliardengräber.Pluto hat geschrieben:Maschinen...?Zeus hat geschrieben:Es sieht so aus, dass je kleiner die gesuchten Teilchen des großen Puzzles sind, desto größer und kostspieliger werden die dazu benötigten Maschinen. Siehe CERN.
Meinst du nicht Spielzeuge?
Ich bin aber für die Forschung am CERN. Es darf nur nicht zu Lasten der Hilfsprogramme gehen.Zeus hat geschrieben:Du könntest einen Thread aufmachen über Sinn oder Unsinn solcher Spielzeuge alias Milliardengräber.Pluto hat geschrieben:Maschinen...?Zeus hat geschrieben:Es sieht so aus, dass je kleiner die gesuchten Teilchen des großen Puzzles sind, desto größer und kostspieliger werden die dazu benötigten Maschinen. Siehe CERN.
Meinst du nicht Spielzeuge?
Ich bin auch prinzipiell nicht gegen europäische Forschungs-Gemeinschafts-Projekte.Pluto hat geschrieben:Ich bin aber für die Forschung am CERN. Es darf nur nicht zu Lasten der Hilfsprogramme gehen.Zeus hat geschrieben:Du könntest einen Thread aufmachen über Sinn oder Unsinn solcher Spielzeuge alias Milliardengräber.Pluto hat geschrieben:Maschinen...?
Meinst du nicht Spielzeuge?
Klasse. Wie du sicher schon gelesen hast, fangen jetzt die Planungen für den Nachfolger des aktuellen Rings an. Der aktuelle hat ein paar hundert Milliarden Euro verschlungen, der nächste wird vermutlich - äh - nun ja - nicht billiger.Zeus hat geschrieben: Ich bin auch prinzipiell nicht gegen europäische Forschungs-Gemeinschafts-Projekte.
Jetzt tust du unserem van Elst aber Unrecht. Er wollte doch nur, dass der Papst neidisch wird und den Vatikan nach Limburg verlegt. Das wäre doch was, oder?Zeus hat geschrieben: Jedenfalls viel besser als Kriege führen (oder Bischofsresidenzen bauen).
In den "guten alten Zeiten" war es so üblich. Diese Weigerung begann irgendwann in der Zeit zwischen Planck und Einstein.ThomasM hat geschrieben:Seit wann ist es Aufgabe der Theoretiker, ihre Theorien zu bestätigen? Für die langt es, wenn die Theorien mathematisch interessant sind![]()
Ja das stimmt. Nicht um sonst kursiert das Gerücht, Theoretiker hätten zwei linke Hände.Schließlich soll es Theoretiker gegeben haben, bei denen sind funktionierende Experimente sofort zusammengebrochen, wenn die auch nur den Raum betreten haben, wo es aufgebaut war (von Dirac wurde das berichtet).
Wie bekomme ich jetzt die Kurve zu Einsteins Formel?
Ach ja.
Seeadler, schaust du dir auch ab und zu mal Experimente an. So mit den Augen? Wie siehst du? Mit elektromagnetischem Licht!
Also nehme Janinas Hinweis auf die Spektroskopie ernst, mit der man noch in Millionen Lichtjahren Entfernung die Gültigkeit der allgemeinen Relativitätstheorie prüfen kann und geprüft hat. Alles, was man dazu braucht sind Meßgeräte für elektromagnetische Wellen.
Gruß
Thomas
Erstens galt die Frage nicht nach dem CERN Labor. Darüber kann man geteilter Meinung sein. Es ging vielmehr darum, ob du generell die Ergebnisse von Erxperimenten aktzeptierst.seeadler hat geschrieben:ich bin nach wie vor ein Gegner der Experimente in Cern, weil ich mir sicher bin, dass jene Erhabenheit und Selbstbewusstsein fehl am Platz ist. Denn, ich glaube schon, wenn sie in der Lage wären, ein stabiles SL zu erschaffen, dann wäre dies real der Anfang vom Ende.
Darum geht es doch gar nicht!Was deinen Hinweis mit der Spektroskopie von Janina betrifft, ich denke, dass uns gerade die Relativitätstheorie hier in die Lage versetzt, wenn unser Universum das innere eines SL wäre, wie ich vermute, dann spielt die effektive Größe überhaupt keine Rolle, weil wir sie nicht wirklich messen können.
Das ist falsch.Schließlich messen wir alles nur im Verhältnis zu uns.
Ebenfalls Nein.Soll heißen, selbst wenn unser Universum demnach nur ein paar Lichtjahre Ausdehnung hätte, würden wir exakt die gleichen Werte messen, wie bei der Annahme, dass es 13,6 Milliarden Lichtjahre hätte. Und wenn du die dazugehörige Masse zu jener scheinbaren Ausdehnung beachtest, hast du hier ganz locker ein SL vor dir.....
Pluto hat geschrieben:deinen Hinweis mit der Spektroskopie von Janina betrifft, ich denke, dass uns gerade die Relativitätstheorie hier in die Lage versetzt, wenn unser Universum das innere eines SL wäre, wie ich vermute, dann spielt die effektive Größe überhaupt keine Rolle, weil wir sie nicht wirklich messen können.Darum geht es doch gar nicht! Es geht lediglich darum, dass man mit der Spektroskopie einen weiteren sauberen Nachweis erhält, für die Richtigkeit von Einsteins RT-en.