Das Atommodell ist geboren!

Astrophysik, Kosmologie, Astronomie, Urknall, Raumfahrt, Dunkle Materie & Energie
klassische Physik, SRT/ART & Gravitation, Quantentheorie
Anton B.
Beiträge: 2792
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 16:20

#141 Re: Das Atommodell ist geboren!

Beitrag von Anton B. » Di 21. Jan 2014, 13:55

closs hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben:Und wenn closs blind sein sollte, dann lässt sich die Information der Photoplatte auf eine beschichtete Metallplatte umkopieren und mittels einer Ätztechnik als Relief ausarbeiten.
So einfach kann man geistige Blindheit leider nicht austricksen. - Wenn potentielle Anlagen geistiger Wahrnehmung nicht aktiviert sind, muss man warten, bis es soweit ist - deshalb kann man auch nicht intersubjektive Nachweise erbringen.
Klar, kann man. Nur ist es dann keine Naturwissenschaft mehr. Wahrscheinlich sogar keine Wissenschaft.
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#142 Re: Das Atommodell ist geboren!

Beitrag von closs » Di 21. Jan 2014, 15:04

Anton B. hat geschrieben:Klar, kann man.
Habe ich von anderer Seite anders verstanden: Da klang es so, als müsste JEDER Mensch diesselbe Reaktion zeigen, dass man den Begriff "Intersubjektivität" anwenden könne (aber da bin ich jetzt kein Spezialist - deshalb "???").

In geistigen Dingen ist es so, dass sehr viele Menschen aus eigener Erfahrung zum selben Thema (hier: Gott) plus/minus gleich reagieren - auch wenn sie verschiedenen Kulturkreisen angehören. - Aber eben nicht "alle", weil diese Wahrnehmung nicht allen gegeben ist.

Anton B.
Beiträge: 2792
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 16:20

#143 Re: Das Atommodell ist geboren!

Beitrag von Anton B. » Di 21. Jan 2014, 15:30

closs hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben:Klar, kann man.
Habe ich von anderer Seite anders verstanden: Da klang es so, als müsste JEDER Mensch diesselbe Reaktion zeigen, dass man den Begriff "Intersubjektivität" anwenden könne (aber da bin ich jetzt kein Spezialist - deshalb "???").
Muss ja auch jeder in den Naturwissenschaften dieselbe Reaktion zeigen. Sonst ist er renitent und wird wie Erwin behandelt. :lol:

Aber im Ernst: Dann muss man die Theorien, die Begründungen und die Beobachtungen von hinten nach vorne oder umgekehrt durchgehen und den Punkt der Nicht-Übereinstimmung identifizieren und eingehender betrachten. Möglicherweise stimmt da ja was nicht. Oder es stimmt doch. Ist etwas zweideutig? Je nach Fall ...

closs hat geschrieben:In geistigen Dingen ist es so, dass sehr viele Menschen aus eigener Erfahrung zum selben Thema (hier: Gott) plus/minus gleich reagieren - auch wenn sie verschiedenen Kulturkreisen angehören. - Aber eben nicht "alle", weil diese Wahrnehmung nicht allen gegeben ist.
Deshalb keine Wissenschaft? Deshalb "Gott" naturwissenschaftlich ohne Status?
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.

Benutzeravatar
Lamarck
Beiträge: 719
Registriert: Di 14. Mai 2013, 18:38
Wohnort: Frankfurt am Main

#144 Re: Das Atommodell ist geboren!

Beitrag von Lamarck » Di 21. Jan 2014, 15:38

Hi closs!

closs hat geschrieben:
Lamarck hat geschrieben: Im Radikalen Konstruktivismus geht der methodische Naturalismus selbstverständlich in Ordnung, der ontologische Naturalismus ist hier aber begriffsleer.
Gut ausgedrückt - genau das kommt rüber. - Meine Entgegnung wäre: Radikaler Konstruktivismus nimmt die menschliche Wahrnehmung zum Maßstab und nicht die Realität an sich.

Noch einmal: Ich vertrete einen gehärteten Radikalen Konstruktivismus und nicht das, was etwa Esos gerne darunter verstehen möchten ... .

Was ist denn "Realität an sich" oder überhaupt ein "an sich"?! ;)




closs hat geschrieben: Das ist pragmatisch voll in Ordnung (jeder macht das so), aber nicht philosophisch.

Was genau meinst Du Pragmatiker hier mit 'pragmatisch'? - Vielleicht so etwas: http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Pragmatismus ;)




closs hat geschrieben: - Man kann Realität nicht einordnen nach: "Objektiv erkennbar" - "objektiv NIChT erkennbar" - zumindest nicht, wenn es darum geht, Realität zu qualifizieren - denn damit qualifiziert man lediglich die Wahrnehmung der Realität.

Zirkel über Zirkel - wird Dir nicht da ein wenig schwindelig? ;) Du könntest mal versuchen, Deine Begrifflichkeiten zunächst zu ordnen. Was ist Erkennbarkeit, Objektivität, Wahrnehmung oder Realität und wie hängt all dies zusammen?




closs hat geschrieben: Warum lehnst Du eigentlich als Radikaler Konstruktivist die Ontologische Differenz ab? - Genau diese müsste doch eigentlich bei Dir ein Kernbegriff sein (Stichwort: Viabilität).

Warum sollte ich Begriffe ablehnen? Begriffe sollten definierten Inhalts sein - dann, und nur dann, lässt es sich damit arbeiten. Machst Du ja nicht und verwendest so etwas wie Ontologische Differenz inadäquat als universellen Zauberspruch (Der tatsächliche anschauliche Inhalt der 'Ontologischen Differenz', soweit epistemologisch relevant, umschreiben umfassender die Informationstheorien).




closs hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben: Und berücksichtige auch, dass sich die "Theorie" der Existenz des Mondes nicht direkt aus der Beobachtung ergibt. Das wäre Positivismus, so funktioniert Naturwissenschaft aber nicht
Das ist ja schon mal ein Fortschritt - dass Du diesen Weg gehst, hast Du schon mehrfach dargelegt. - Unabhängig davon ist das Denken durchaus noch stark positivistisch geprägt: "Weise nach, sonst IST es Phantasie", hört man dann oft.

Ich darf korrigieren: Positivismus heißt, "Verifiziere, sonst IST es Phantasie". Nicht jeder Beleg ist eben ein Nachweis ... . In diesem Sinne: Die Erfordernis der Verifikation wurde durch Popper ersetzt durch den schwächeren Anspruch der Fallibilität und damit einhergehend konnte hierdurch schließlich die Position der Logik als Mittel zur Überprüfung von Aussagen gestärkt werden!




closs hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben: Und wie bleuen wir dem closs die Theorie "Es gibt Radioaktivität" ein, obwohl dem Probanden die Sinne dazu fehlen?
Genau so:
closs hat geschrieben: "wir können UNSERE Wahrnehmung derart beschreiben, dass Du es plausibel findest, sie als real anzunehmen"

Dann mach das doch auch! Warum findest Du Radioaktivität plausibel? (Hint: Das ist das, was Du für gewöhnlich als Positivismus bezeichnest ... . ;) )




closs hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben: Die Leutchen präsentieren dagegen Photoplatten, begründen, präsentieren eine Beobachtungstheorie, bemühen weitere Beobachtungstheorien mit ihren Begründungen. Das geht so lange, bis eine Beobachtung einem menschlichen Sensor verfügbar ist.
Das ist prinzipiell gar nicht so weit weg von geistiger Wahrnehmung (Stichwort: Hermeneutik)

Hermeneutik ist keine 'geistige Wahrnehmung', sondern eine Methodik mit erheblichen Schwächen. Andererseits ist jede Wahrnehmung geistige Wahrnehmung und als geistige Wahrnehmung immer in einer besonderen Form 'objektiv' - stark vereinfacht ausgedrückt: Ohne Auge (Sinnesorgan) kannst Du nichts sehen, aber hinzu kommt noch notwendig ein Gehirn (Informationsverarbeitung) sowie der Körper als informelles Substrat (Objekt). Also: Die Augen können vollständig funktionsfähig sein, ohne funktionsfähiges Gehirn ist trotzdem nichts zu sehen ... .




closs hat geschrieben: - außer, dass es für Realität außerhalb des Daseins keine menschlichen Sensoren gibt (im Sinne der naturalistischen 5 Sinne). - Auch im Geistigen gibt es widerspruchsfreie Theorien - da haben sich die besten Köpfe des Abendlandes selbige zerbrochen. Der Unverdächtigste für Naturalisten wird wohl Kant sein.

Kant war toll. Aber auf heutige Erkenntnisse zurückgreifend: 98 % davon widerlege ich Dir. Und wenn Du sagst "im Geistigen" sprichst Du nur von der Logik - auch wenn Du dies nicht wahrhaben willst. Was sind denn Sensoren für 'außerdarseinliche Realität'? Für etwas, was nicht existiert, gibt es - da sei die Logik vor - keine Sensoren ... .



closs hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben: Und wenn closs blind sein sollte, dann lässt sich die Information der Photoplatte auf eine beschichtete Metallplatte umkopieren und mittels einer Ätztechnik als Relief ausarbeiten.
So einfach kann man geistige Blindheit leider nicht austricksen. - Wenn potentielle Anlagen geistiger Wahrnehmung nicht aktiviert sind, muss man warten, bis es soweit ist - deshalb kann man auch nicht intersubjektive Nachweise erbringen.

Du meinst, wir können noch lange warten, bis bei Dir endlich mal der Groschen fällt? :P




Cheers,

Lamarck
„Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.” (Theodosius Dobzhansky)

„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.” (John Maynard Smith)

„Computers are to biology what mathematics is to physics.” (Harold Morowitz)

Benutzeravatar
Lamarck
Beiträge: 719
Registriert: Di 14. Mai 2013, 18:38
Wohnort: Frankfurt am Main

#145 Re: Das Atommodell ist geboren!

Beitrag von Lamarck » Di 21. Jan 2014, 16:16

Hi ThomasM!

ThomasM hat geschrieben:
Salome23 hat geschrieben:
closs hat geschrieben: Übersetzt auf geistige Dinge würde es heißen: "Du nimmst Gott nicht wahr, weil Du (noch) blind bist - aber wir können UNSERE Wahrnehmung derart beschreiben, dass Du es plausibel findest, ihn als real anzunehmen".
Wir sind mit vielen Sinnen ausgestattet, um wahrnehmen zu können..
Wenn es Gott gibt, warum hat er dann nicht jeden Mensch mit diesem- ich nenn ihn mal "Sixth Sense"- ausgestattet um IHN "automatisch" wahrnehmen zu können, so dass
a)- keinerlei Zweifel an seiner Existenz aufkommen kann
b) -es dieser Bibel und somit keiner Missionare bedarf, die erst diesen Gott [d]präsentieren/schmackhaft machen[/d] verkünden müssen
Was bezweckst du mit dieser "warum" Frage?

Warum fragst Du? :lol: :lol: :lol:


BTW: Kannst Du Dir denken, warum ich in Deiner obigen Bemerkung etwas hervorgehoben habe?




ThomasM hat geschrieben: Solche Fragen sind auch im Naturalismus meist nicht beantwortbar. "Warum gibt es die Quantenmechanik" wäre so eine Frage, die Menschen waren mit der klassischen Mechanik soo glücklich.
Antwort: Es ist halt so.

Das deduktiv-nomologische Modell setzt zum Beispiel Explanans mit Explanandum in Bezug. Die QM gibt es, weil Heisenberg, Schrödinger, Born etc. sie erfolgreich entwickelt haben.


ThomasM hat geschrieben: Nun ist es nicht so, als gäbe es keine "frommen" Antworten auf deine Frage (meist beruhen diese auf dem ebenso problematischen Begtriff der Willensfreiheit), [...]

Haut so oder so nicht hin. Tipp:




Bild

[Quelle: vabene.at]




ThomasM hat geschrieben: [...] aber würdest du Antworten von dieser Struktur überhaupt akzeptieren wollen?

Ich für meinen Teil: Ja. Ich wette aber, Du bekommst dies logisch einwandfrei nicht hin ... .




ThomasM hat geschrieben: Aber was wäre, wenn wir nur sagen "Ich kann dir keine Antwort geben". Was wäre die Konsequenz?

Das Du keine taugliche Antwort hast. Im Gegensatz zu Deinem Wunschdenken. Im Gegensatz zu Lamarck ... .




Cheers,

Lamarck
„Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.” (Theodosius Dobzhansky)

„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.” (John Maynard Smith)

„Computers are to biology what mathematics is to physics.” (Harold Morowitz)

ThomasM
Beiträge: 5866
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 19:43

#146 Re: Das Atommodell ist geboren!

Beitrag von ThomasM » Di 21. Jan 2014, 17:33

Lamarck hat geschrieben: Das deduktiv-nomologische Modell setzt zum Beispiel Explanans mit Explanandum in Bezug. Die QM gibt es, weil Heisenberg, Schrödinger, Born etc. sie erfolgreich entwickelt haben.
Oh danke für die Steilvorlage.
Das Geistige gibt es, weil Closs etc. es erfolgreich entwickelt haben.

Gruß
Thomas
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#147 Re: Das Atommodell ist geboren!

Beitrag von closs » Di 21. Jan 2014, 22:35

Anton B. hat geschrieben:Dann muss man die Theorien, die Begründungen und die Beobachtungen von hinten nach vorne oder umgekehrt durchgehen
Richtig - wäre sehr umständlich und somit unpragmatisch. - Wahrscheinlich gilt Ockham auch für Methodik. :lol:

Anton B. hat geschrieben:Deshalb "Gott" naturwissenschaftlich ohne Status?
Eigentlich schon. - Wie wollte man ein Phänomen, das nicht Teil des Daseins ist, naturalistisch beschreiben?

Lamarck hat geschrieben:Was ist denn "Realität an sich" oder überhaupt ein "an sich"?!
Alles, was unabhängig vom Beobachter "ist" - alles, was "ist", egal, obe es beobachtet wird oder nicht.

Lamarck hat geschrieben:Was genau meinst Du Pragmatiker hier mit 'pragmatisch'?
Hier: Wenn man Realität in ihrer Bedeutung nach eigenen Wahrnehmungs-Möglichkeiten staffelt.

Lamarck hat geschrieben:Zirkel über Zirkel
Das müsstest Du belegen.

Lamarck hat geschrieben:Begriffe sollten definierten Inhalts sein
In diesem Sinne ist die OT erstmal die (notwendige) Differenz zwischen Wahrnehmung und Realität. - Dass dieser Begriff begriffs-geschichtlich unterschiedlich definiert ist, ist normal. - Da muss man halt für den eigenen Zweck fein-justieren. - Hier reicht es, wenn man erstmal die Grundaussage annimmt oder verwirft.

Lamarck hat geschrieben: "Verifiziere, sonst IST es Phantasie"
Dieser Satz wäre dann falsch, wenn das zugehörige Objekt damit ebenfalls als nicht-real (so kommt es rüber) bezeichnet würde - denn: Realität "ist", was sie ist - unabhängig davon, ob man sie wahrnehmungsmäßig objektivieren kann oder nicht.

Lamarck hat geschrieben:Warum findest Du Radioaktivität plausibel?
Weil sie als Phänomen plausiberl erscheint (warum sollte sie es nicht geben - wir reden ja nicht von Spaghetti-Monstern) und weil ich denen glaube, die behaupten, sie nachgewiesen zu haben.

Lamarck hat geschrieben:Hermeneutik ist keine 'geistige Wahrnehmung'
Habe ich das gesagt? - Nein - Hermeneutik ist ein Instrument für geistige Wahrnehmung.

Lamarck hat geschrieben:Andererseits ist jede Wahrnehmung geistige Wahrnehmung
Da haben wir andere Inhalte fürs selbe Wort. - Du meinst wahrscheinlich, dass Denkvorgänge an sich das Attribut "geistig" verdienen. - Dann weiche ich auf "spirituell", also meta-physisch, aus.

Lamarck hat geschrieben:Für etwas, was nicht existiert, gibt es - da sei die Logik vor - keine Sensoren ... .
Hihihi - das stimmt.

Lamarck hat geschrieben:Was sind denn Sensoren für 'außerdarseinliche Realität'?
Außer-seinliche Realität gibt es nicht. - Du meinst wahrscheinlich: Meta-physische Realität. Meta-Physik macht nur Sinn, wenn es dabei um "Sein" geht. - Oder definierst Du die Physik als alleinigen Seins-Träger?

Was die Sensoren dafür sind? - Geistige Sensoren würde man im Gehirn vermuten - die diesbezüglichen Entwicklungen der Neuro-Wissenschaften wird am verfolgen.

Lamarck hat geschrieben:Du meinst, wir können noch lange warten
Wer wartet auf wen?

Benutzeravatar
Lamarck
Beiträge: 719
Registriert: Di 14. Mai 2013, 18:38
Wohnort: Frankfurt am Main

#148 Re: Das Atommodell ist geboren!

Beitrag von Lamarck » Mi 22. Jan 2014, 01:01

Hi ThomasM!

ThomasM hat geschrieben:
Lamarck hat geschrieben: Das deduktiv-nomologische Modell setzt zum Beispiel Explanans mit Explanandum in Bezug. Die QM gibt es, weil Heisenberg, Schrödinger, Born etc. sie erfolgreich entwickelt haben.
Oh danke für die Steilvorlage.
Das Geistige gibt es, weil Closs etc. es erfolgreich entwickelt haben.

Oh, danke für das Eigentor ... . :P

Wenn ich dies einmal kurz und schmerzlos demonstrieren darf:

[x] An welcher Uni hast Du nochmal Physik studiert?
[x] Warum war das nicht erfolgreich? ;)




Cheers,

Lamarck
„Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.” (Theodosius Dobzhansky)

„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.” (John Maynard Smith)

„Computers are to biology what mathematics is to physics.” (Harold Morowitz)

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#149 Re: Das Atommodell ist geboren!

Beitrag von Pluto » Mi 22. Jan 2014, 01:21

closs hat geschrieben:Eigentlich schon. - Wie wollte man ein Phänomen, das nicht Teil des Daseins ist, naturalistisch beschreiben?
Das solltest DU (als Behauptender) uns ja gerade erklären.
Übrigens... Laut Wiki ist ein Phänomen ein "sich Zeigendes, ein Erscheinendes". Erkenntnistheoretisch, eine mit den Sinnen wahrnehmbare Einheit des Erlebens... Der entsprechende deutsche Term lautet Erscheinung.

Wie willst Erscheinungen überhaupt erfassen?

...denn: Realität "ist", was sie ist - unabhängig davon, ob man sie wahrnehmungsmäßig objektivieren kann oder nicht.
Wie will man das wissen, wenn man etwas nicht wahrnehmen kann? Nach deiner Definition bleibt nur das direkt mit den Sinnen wahrnehmbare übrig.

Hermeneutik ist ein Instrument für geistige Wahrnehmung.
Nein, bzw. nur in deiner privaten Welt.
Die Hermeneutik ist eine Theorie über die Auslegung von Texten und über das Verstehen [der Selbigen]. (Wiki)

Lamarck hat geschrieben:Andererseits ist jede Wahrnehmung geistige Wahrnehmung
Da haben wir andere Inhalte fürs selbe Wort. - Du meinst wahrscheinlich, dass Denkvorgänge an sich das Attribut "geistig" verdienen. - Dann weiche ich auf "spirituell", also meta-physisch, aus.
Nein. Geistige Wahrnehmung ist Wahrnehmung durch die Sinne. Welcher unserer Sinne gestattet uns Spirituelles wahrzunehmen?

Was die Sensoren dafür sind? - Geistige Sensoren würde man im Gehirn vermuten
Beschreibe sie mal, so dass man sie identifizieren kann.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Lamarck
Beiträge: 719
Registriert: Di 14. Mai 2013, 18:38
Wohnort: Frankfurt am Main

#150 Re: Das Atommodell ist geboren!

Beitrag von Lamarck » Mi 22. Jan 2014, 01:49

Hi closs!

closs hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben: Deshalb "Gott" naturwissenschaftlich ohne Status?
Eigentlich schon. - Wie wollte man ein Phänomen, das nicht Teil des Daseins ist, naturalistisch beschreiben?

Es gibt keine Phänomene, die nicht Teil des Daseins sind.

Im Dasein sein := existent
Nicht im Dasein sein := nicht existent




closs hat geschrieben:
Lamarck hat geschrieben: Was ist denn "Realität an sich" oder überhaupt ein "an sich"?!
Alles, was unabhängig vom Beobachter "ist" - alles, was "ist", egal, obe es beobachtet wird oder nicht.

Was wäre das denn zum Beispiel?

(Das übrigens ein philosophischer Klassiker. Um dies abzukürzen: Es kann nur das existieren, was dem Prinzipe nach beobachtbar ist. Wenn etwas grundsätzlich nicht beobachtbar ist, ist dies gleichbedeutend mit 'Wirklosigkeit'. Es gibt grundsätzlich keine Beobachtung ohne Beobachter)




closs hat geschrieben:
Lamarck hat geschrieben: Was genau meinst Du Pragmatiker hier mit 'pragmatisch'?
Hier: Wenn man Realität in ihrer Bedeutung nach eigenen Wahrnehmungs-Möglichkeiten staffelt.

Realität in ihrer Bedeutung?! - Welches Kraut hast Du gezogen?




closs hat geschrieben:
Lamarck hat geschrieben: Zirkel über Zirkel
Das müsstest Du belegen.

Definiere und Du wirst schon bemerken!




closs hat geschrieben:
Lamarck hat geschrieben: Begriffe sollten definierten Inhalts sein
In diesem Sinne ist die OT erstmal die (notwendige) Differenz zwischen Wahrnehmung und Realität. - Dass dieser Begriff begriffs-geschichtlich unterschiedlich definiert ist, ist normal. - Da muss man halt für den eigenen Zweck fein-justieren. - Hier reicht es, wenn man erstmal die Grundaussage annimmt oder verwirft.

Rede nicht so einen Quark! Wenn die Begriffe, die Du gebrauchst, inhaltsleer sind, weißt Du doch nicht, wovon Du redest. Und weil Du dies offensichtlich nicht vermagst, ist das wohl so. S- etzen, sechs.




closs hat geschrieben:
Lamarck hat geschrieben: "Verifiziere, sonst IST es Phantasie"
Dieser Satz wäre dann falsch, wenn das zugehörige Objekt damit ebenfalls als nicht-real (so kommt es rüber) bezeichnet würde - denn: Realität "ist", was sie ist - unabhängig davon, ob man sie wahrnehmungsmäßig objektivieren kann oder nicht.

Lies noch einmal nach: Ich habe hier den Positivismus definiert. Irgendetwas an Deinem Wahrnehmungsvermögen muss wohl kaputt sein ... . :P




closs hat geschrieben:
Lamarck hat geschrieben: Warum findest Du Radioaktivität plausibel?
Weil sie als Phänomen plausiberl erscheint (warum sollte sie es nicht geben - wir reden ja nicht von Spaghetti-Monstern) und weil ich denen glaube, die behaupten, sie nachgewiesen zu haben.

Wie bei anderen Dingen auch: Es könnte Radioaktivität möglicherweise deshalb verleugnet werden, weil dies irgendeinem religiösen 'Glaube' zuwider ist ... .

Plausibel ist also das, was Dir plausibel erscheint. Warum genau erscheint Dir so etwas wie Radioaktivität nun für plausibel? Nur, weil Plausibilität etymologisch von :clap: :clap: :clap: abstammt?




closs hat geschrieben:
Lamarck hat geschrieben: Hermeneutik ist keine 'geistige Wahrnehmung'
Habe ich das gesagt? - Nein - Hermeneutik ist ein Instrument für geistige Wahrnehmung.

Falls Dir das noch nicht aufgefallen ist: Was Du gesagt hast, kannst Du oben nachlesen. Aber gib mir doch einfach ein Beispiel dafür, was Du geistig wahrnimmst, wenn Du Hermeneutik instrumentalisierst ... .




closs hat geschrieben:
Lamarck hat geschrieben: Andererseits ist jede Wahrnehmung geistige Wahrnehmung
Da haben wir andere Inhalte fürs selbe Wort. - Du meinst wahrscheinlich, dass Denkvorgänge an sich das Attribut "geistig" verdienen. - Dann weiche ich auf "spirituell", also meta-physisch, aus.

Bei Dir ist es so eine Sache mit Worten und Begriffen. Genauer meinst Du 'geistlich' - Geistige Fähigkeiten sind doch was anderes als Geistliches ... .

Mit welcher Sensorik nimmst Du nun spirituell-metaphysisches wahr?



closs hat geschrieben:
Lamarck hat geschrieben: Für etwas, was nicht existiert, gibt es - da sei die Logik vor - keine Sensoren ... .
Hihihi - das stimmt.

Ja, ist das denn die Possibility?! Lies gelegentlich doch einmal nach, was Du so schreibst, wenn der Tag lang ist ... .




closs hat geschrieben:
Lamarck hat geschrieben: Was sind denn Sensoren für 'außerdarseinliche Realität'?
Außer-seinliche Realität gibt es nicht. - Du meinst wahrscheinlich: Meta-physische Realität. Meta-Physik macht nur Sinn, wenn es dabei um "Sein" geht. - Oder definierst Du die Physik als alleinigen Seins-Träger?

Nein, ich meine genau das, was Du oben geschrieben hast. Aber es verwundert mich keineswegs, dass Du über Deine eigenen Aussagen verwundert bist ... .




closs hat geschrieben: Was die Sensoren dafür sind? - Geistige Sensoren würde man im Gehirn vermuten - die diesbezüglichen Entwicklungen der Neuro-Wissenschaften wird am verfolgen.

Was sind denn nun geistige (geistliche/metaphysische/spirituelle?) Sensoren? Und könnte ich diese Sensoren (die notwendig Signale per Bioelektrizität in eine Signalkette einführen) prinzipiell technisch nachbauen - etwa analog, wie Lichtsinneszelle vs. Photozelle?




closs hat geschrieben:
Lamarck hat geschrieben: Du meinst, wir können noch lange warten
Wer wartet auf wen?

Die geistigen Fähigkeiten auf Dich ... .




Cheers,

Lamarck
„Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.” (Theodosius Dobzhansky)

„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.” (John Maynard Smith)

„Computers are to biology what mathematics is to physics.” (Harold Morowitz)

Antworten