sven23 hat geschrieben:Und du meinst wirklich, daß ohne diese Setzung sich was am Universum ändert??????
Nein.

- Realität ist, was sie ist (ob das das Universum oder Spaghetti-Monster sind). - WAS wirklich Realität ist, wissen wir aber nicht - wir können nur (möglichst vernünftige) Setzungen machen, was wir als Realität verstehen.
Die Setzung, dass das Universum (Teil der) Realität ist, ist eine dieser vernünftig anmutenden Setzungen.
Pluto hat geschrieben:Wenn man sich beim Einschlagen eines Nagels verletzt, braucht man keine Setzung, um de Eindeutigkeit dieser Realität festzustellen.
Das tut sehr weh, klärt aber nicht, ob Dein Schmerz Folge einer Illusion ist oder der Realität.
Lebten wir komplett in einer Illusion, könnten wir es nicht unterscheiden von einem Leben in der Realität. - Wir wüßten nicht, ob der Nagel und der Fuß, in den man den Nagel schlägt, Produkt unseres Gehirns sind (Illusion) oder auch ohne unser Gehirn sind (Realität). - Der Schmerz wäre derselbe.
Übrigens interessant: Genau das Problem, das wir hier haben, hatte Hegel vor 200 Jahren mit seinen Studenten. - Ich dachte bis vor einigen Wochen, dieses Thema sei durch.
Pluto hat geschrieben:Ist das nicht eine schöne Begründung für deine Vorliebe für Setzungen?
Nein - das ist ja eben NICHT meine Setzung. - Ich setze doch, dass es Realität außerhalb des Bewusstseins gibt - aber ich
setze es - und Ihr setzt es
nicht, weil Ihr offensichtlich keinen Unterschied zwischen Realität und naturwissenschaftlicher Wahrnehmung macht.
Und darin liegt das Solipsistische bei Euch: So von der eigenen Wahrnehmung eingenommen sein, dass man sie setzungs-frei gleichsetzt mit Realität.
Pluto hat geschrieben:Nicht wenn man die Axiome mit empirischen Erkenntnissen bestätigt.
Grotten-falsch in diesem Zusammenhang. - Genau das IST der Zirkelschluss.
Denn damit könntest Du auch Illusion bestätigen.
Es ist aus der Wahrnehmung NICHT unterscheidbar, ob in Bezug auf eine Illusion Axiome gesetzt werden und empirisch bestätigt werden, oder ob in Bezug auf Realität Axiome gesetzt werden und empirisch bestätigt werden. - Es ist GRUNDSÄTZLICH nicht möglich aus der Warte des "Cogito".
Wir diskutieren hier doch nicht, weil wir der Meinung wären, das Universum sei nicht real - sondern um klarzustellen, dass Naturwissenschaft und Spiritualität denselben Anfangsweg der Setzung gehen müssen, bevor sie sich in ihre Disziplinen aufteilen.
Da ich persönlich glaube, dass der Mensch deshalb Wahrnehmung hat, damit er die Wahrheit/das Reale erkenne, glaube ich auch, dass sowohl Naturwissenschaft als auch Spiritualität die richtigen Setzungen machen. - Naturwissenschaft setzt: "Es gibt naturalistische Realität" - Spiritualität setzt: " Es gibt spirituelle Realität". - Aber beide MÜSSEN das setzen, um überhaupt den ersten Schritt innerhalb ihrer jeweiligen Disziplin gehen zu können.