Auf diesen Beitrag deinerseits geht und ging der Roland wohl mehr ebenso wenig (also: gar nicht) ein, wie auf diesen/meinen an ihn gerichteten Beitrag.Detlef hat geschrieben: ↑Mo 6. Feb 2023, 12:29Dein "Wissenstand" ist ja inzwischen noch überholter als früher...(eigentlich wiederholst du nur über Jahre hinweg den gleichen Unsinn in kaum veränderter Form) - wieso hast du eigentlich nicht mitbekommen, dass Junker/Scherer mit ihren Behauptungen ständig zurückrudern müssen?Roland hat geschrieben: ↑So 29. Jan 2023, 19:55Im Falle des Flagellums stellt sich die erdrückende Datenlage so dar: ...
Und der Strohhalm der Naturalisten ist eine höchst unwahrscheinliche Story, die weit davon entfernt ist zu erklären, wie diese hitec-Maschine "von selbst" entstehen konnte. Aber es wird an diesem Strohhalm festgehalten. ..
Zitat aus 7.Auflage von "Evolution-Ein kritsches Lehrbuch von2013!!!:"..aus Erklärungsdefiziten als solchen keine weltanschaulichen Schlussfolgerungen ziehen, denn vielleicht werden die derzeit durchaus massiv erscheinenden
Probleme in Zukunft befriedigend gelöst. Damit wäre das Erklärungsdefizit behoben. Der Schluss von naturwissenschaftlich darstellbaren Erklärungsdefiziten auf transzendente Ursachen bei der Entstehung biomolekularer Maschinen
ist deshalb nicht ratsam..."(Seite 175)
Zitat aus "Zur Evolution des „Bakterienmotors“" (Neukamm/Beyer/Peitz):
" ...MATZKEs Modell zeigt, dass eine graduell-stufenweise Entstehung möglich ist und dass wir einige Vorläuferstrukturen klar identifizieren konnten. Zweitens zeichnet es ein Szenario, das prüfbar, erweiterbar und ggf. in den jeweiligen Einzelschritten korrigierbar ist. SCHERER hingegen entwirft Problem-Szenarien, die einer Evolution der Flagelle im
Weg stehen sollen. Die von ihm postulierten Erfordernisse begründet SCHERER jedoch nicht - weder funktionell noch empirisch. Soweit ersichtlich, postuliert ersie lediglich. Den Beleg, dass es sich dabei tatsächlich um „schwerwiegende ungelöste Probleme“ handelt, bleibt er schuldig. SCHERER hat dargelegt, dass noch nicht alle Detailfragen in einem Ausmaß geklärt werden konnte, wie dies imRahmen einer Modellanalyse sicherlich wünschenswert wäre – das ist korrekt,
aber auch trivial: So sieht es in der gesamten Forschung aus.
Als Ergebnis dieser Diskussion ist die von MATZKE (2006) und SIKORSKI (2009) gezogene Schlussfolgerung noch einmal zu unterstreichen: Die Evolution derFlagelle ist nach heutigem Kenntnisstand in den wesentlichen Grundzügen evolutionsbiologisch bzw. kausal erklärbar. Sein Modell liefert ein belastbares und überzeugendes Szenario zu Evolution des Bakterienmotors, von dem einzelne Schritte auch in der Fachliteratur breit diskutiert werden..."
Schade, wäre es doch höchst interessant gewesen, was dieser Fabelwesen-Gläubige endlich mal zu den ihm vorgelegten empirischen Belegen von neuen(!) Entwicklungen zu sagen hat. Schließlich hat er diese Fakten viele Jahre vorher stets verneint und wollte sie nicht wahr haben - weil sie nicht in sein biblisches Märchenkonstrukt passten.
