Versagt die Evolutionstheorie? III
#101 Re: Versagt die Evolutionstheorie? III
Der "Biologe" lehrt die Schüler, wenn ein Pflanzensame in den Boden gelegt würde, daraus eine Pflanze wachsen würde. Zwar hat er damit Recht, aber die bloße Materie des Pflanzensamens kann sich aus sich selbst heraus nicht organisieren.
#102 Re: Versagt die Evolutionstheorie? III
So ist es. Dazu bedarf es eines "morphogenetischen Feldes", dem sich die Biologie mit der epigenetische Steuerung der Organismen angenähert hat. Nur ist eben im Samen noch kein Organismus da. Und das "morphogenetische Feld" ist auch als "Ätherleib" bekannt.
#103 Re: Versagt die Evolutionstheorie? III
Sicher! In der "Biologie" die morphogenetischen Felder und der Ätherleib. In der Biologie -- na ja, da schauen wir in den großen Strasburger, in dem essentielles Wissen der Botaniker lehrbuchmäßig zusammengestellt ist. Wissen als vernünftig Begründetes natürlich. Dann gibt es noch den Glauben, aber das ist ja hier nicht das Thema ...Spice hat geschrieben: ↑Mo 22. Jun 2020, 08:32So ist es. Dazu bedarf es eines "morphogenetischen Feldes", dem sich die Biologie mit der epigenetische Steuerung der Organismen angenähert hat. Nur ist eben im Samen noch kein Organismus da. Und das "morphogenetische Feld" ist auch als "Ätherleib" bekannt.
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.
-
- Beiträge: 5501
- Registriert: Mi 30. Okt 2013, 13:28
#104 Re: Versagt die Evolutionstheorie? III
Und wieso nicht? Wie viele Pflanzensamen hast du für deine Studie insgesamt verwendet? Wie hast du die aus bloßer Materie bestehenden Pflanzensamen von den nicht nur aus bloßer Materie bestehenden Pflanzensamen unterschieden? p-Wert, Mittelwert, Standardabweichung?
#105 Re: Versagt die Evolutionstheorie? III
JackSparrow hat geschrieben: ↑Mo 22. Jun 2020, 19:17Und wieso nicht? Wie viele Pflanzensamen hast du für deine Studie insgesamt verwendet? Wie hast du die aus bloßer Materie bestehenden Pflanzensamen von den nicht nur aus bloßer Materie bestehenden Pflanzensamen unterschieden? p-Wert, Mittelwert, Standardabweichung?
Bitte Urheber des Zitats überprüfen und ggflls. korrigieren. War bestimmt ein Versehen. Danke.
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.
- CoolLesterSmooth
- Beiträge: 949
- Registriert: Do 21. Apr 2016, 17:03
#106 Re: Versagt die Evolutionstheorie? III
"bloße Materie des Pflanzensamens"? "im Samen [ist] noch kein Organismus da"?Spice hat geschrieben: ↑Mo 22. Jun 2020, 08:32So ist es. Dazu bedarf es eines "morphogenetischen Feldes", dem sich die Biologie mit der epigenetische Steuerung der Organismen angenähert hat. Nur ist eben im Samen noch kein Organismus da. Und das "morphogenetische Feld" ist auch als "Ätherleib" bekannt.
Vielleicht solltet ihr zwei euch erst einmal damit befassen, wie ein Pflanzensame aufgebaut ist.
Dieser Kommentar wurde von einem heimlich bescheidwissenden und unglaublich boshaften Hund mit finsterer Seele, zerfallenem Geist und Aussicht auf finanziellen Gewinn verfasst.
#107 Re: Versagt die Evolutionstheorie? III
Spice hat geschrieben: ↑Mo 22. Jun 2020, 08:32So ist es. Dazu bedarf es eines "morphogenetischen Feldes", dem sich die Biologie mit der epigenetische Steuerung der Organismen angenähert hat. Nur ist eben im Samen noch kein Organismus da. Und das "morphogenetische Feld" ist auch als "Ätherleib" bekannt.
Ob dieses Feld einfach mit den Ätherkräften zu assoziieren ist, lasse ich einmal dahin gestellt und ist auch nicht mein Thema.
Den Pflanzensamen würde ich schon als Organismus sehen, aus dem sich ein großer entwickeln soll. Er ist der winzige Keim, der das Ganze zum Sprießen, Wachsen und zur Blüte bringen soll.
Die Ätherkräfte wären ähnlich wie der Stein selber ein nahezu Totes, wenn sie nicht in einen größeren, erforschbaren Zusammenhang gestellt wären. Erst das Erkennen dieser Zusammenhänge lässt einen Aspekt aus dem Ganzen in den Gedanken zu Leben erwecken. Wird ein Aspekt für sich ohne diesen Zusammenhang, der ja selber wie ein Organismus ist, herausgestellt, lässt es ihn ersterben.
#108 Re: Versagt die Evolutionstheorie? III
Die Ätherkräfte sind niemals tot. Sie sind das Leben, in diesem Fall die "Begierde" der jeweiligen Pflanze, also ihr lebendiges, zielgerichtete Streben, das durch die passenden physischen Umweltbedingungen sich verwirklichen kann.Anthros hat geschrieben: ↑Di 23. Jun 2020, 07:36Spice hat geschrieben: ↑Mo 22. Jun 2020, 08:32So ist es. Dazu bedarf es eines "morphogenetischen Feldes", dem sich die Biologie mit der epigenetische Steuerung der Organismen angenähert hat. Nur ist eben im Samen noch kein Organismus da. Und das "morphogenetische Feld" ist auch als "Ätherleib" bekannt.
Ob dieses Feld einfach mit den Ätherkräften zu assoziieren ist, lasse ich einmal dahin gestellt und ist auch nicht mein Thema.
Den Pflanzensamen würde ich schon als Organismus sehen, aus dem sich ein großer entwickeln soll. Er ist der winzige Keim, der das Ganze zum Sprießen, Wachsen und zur Blüte bringen soll.
Die Ätherkräfte wären ähnlich wie der Stein selber ein nahezu Totes, wenn sie nicht in einen größeren, erforschbaren Zusammenhang gestellt wären. Erst das Erkennen dieser Zusammenhänge lässt einen Aspekt aus dem Ganzen in den Gedanken zu Leben erwecken. Wird ein Aspekt für sich ohne diesen Zusammenhang, der ja selber wie ein Organismus ist, herausgestellt, lässt es ihn ersterben.
#109 Re: Versagt die Evolutionstheorie? III
Ätherkräfte? Mist, jetzt haben meine magischen Kristalle so stark vibriert, dass mir glatt das Herzchakra aus der Hose gefallen ist. 

Meine Beiträge als Moderator schreibe ich in grün.
#110 Re: Versagt die Evolutionstheorie? III
Och, warum sollten sie denn? Dann doch besser über Ätherkräfte und morphogenetische Felder mit irgendwie naturwissenschaftlichem Anspruch schwadronnieren. Wen interessiert da noch die Botanik: Piefig und -- irgendwie ja auch völlig unesoterischCoolLesterSmooth hat geschrieben: ↑Di 23. Jun 2020, 01:54"bloße Materie des Pflanzensamens"? "im Samen [ist] noch kein Organismus da"?Spice hat geschrieben: ↑Mo 22. Jun 2020, 08:32So ist es. Dazu bedarf es eines "morphogenetischen Feldes", dem sich die Biologie mit der epigenetische Steuerung der Organismen angenähert hat. Nur ist eben im Samen noch kein Organismus da. Und das "morphogenetische Feld" ist auch als "Ätherleib" bekannt.
Vielleicht solltet ihr zwei euch erst einmal damit befassen, wie ein Pflanzensame aufgebaut ist.
Der olle Strasburger hat übrigens nicht nur sein großes Lehrbuch zusammenkompiliert, sondern sich auch ganz persönlich mit dem Samenkorn beschäftigt: So ganz ohne morphogenetische Felder hat er die Morphologie des Samens, die Vorgänge der Befruchtung und die Zellteilungen bis in die Embryonalphase hinein süffisant 1878 (: "Ueber Befruchtung und Zellteilung") beschrieben.
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.